Formica cinerea

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formica cinerea

Beitrag von hofnarr » 21. August 2008, 16:49

In der Arena gar nicht befeuchten und in der Farm immer wieder befeuchten bissl. Das Rohr halt anfüllen alle 2-3 Tage.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Formica cinerea

Beitrag von Hawksfire » 21. August 2008, 16:52

Ich möchte an dieser Stelle nochmal erwähnen, dass einheimische Arten ( zu denen Formica cinerea nunmal zählt) keine Wärmequelle benötigen.
Zimmertemperatur reicht vollkommen aus.

Dies findet sich auch in der Artbeschreibung hier im Forum wieder (und in weiteren anderen Quellen).



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Formica cinerea

Beitrag von Antie » 21. August 2008, 18:22

Atreyu hat geschrieben:Ok dann tausche ich den spot gegen eine normale Lampe.

Wie wichtig ist denn eigetnlich ein fester natürlicher Tag-Nacht Rhythmus ?
Wie feucht muss ich das die Sand-Lehm Mischung halten ?

Was meinst du mit normale Lampe?



Atreyu
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 20. August 2008, 05:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Formica cinerea

Beitrag von Atreyu » 21. August 2008, 18:56

hofnarr hat geschrieben:In der Arena gar nicht befeuchten und in der Farm immer wieder befeuchten bissl. Das Rohr halt anfüllen alle 2-3 Tage.


Was meinst du mit Rohr anfüllen ?

Antie hat geschrieben:Was meinst du mit normale Lampe?


Ne normale Glühbirne halt. Ja ich weiß die geben auch viel Wärme ab, aber hej atm is es schon ziehmlich kalt. Des bissel wird ihnen wohl kaum schaden.

Habe gelesen das F.C. ab Oktober Winterruhe hält. Weiß jemand ob da jetzt anfang oder ende Oktober gemeint ist ?
Und woran erkenne ich eigetnlich das sie ab einem bestimmtem Zeitpunkt schlafen wollen :confused:



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#13 AW: Formica cinerea

Beitrag von swagman » 21. August 2008, 19:58

Hallo.

Du solltest dich nach den Außentemperaturen richten. Die Haltung im Zimmer ist im Schnitt viel wärmer als es in Deutschland im Freien der Fall ist. Solche Temperaturmittelwerte von ständig um die 20°C finden sich vielleicht in subtropischen Ländern wie Italien, Spanien usw.
Wenn die Temperaturen langsam sinken, solltest du dies auch bei deinen Ameisen berücksichtigen.
Daraus ergibt sich auch der Zeitpunkt für die Winterruhe.
Auf keinen Fall dürfen die Tiere zu schnell abgekühlt und in die Winterruhe geschickt werden. Du musst deinen Ameisen einige Wochen Übergangszeit bieten, in welcher die Temperatur nach und nach abgesengt wird.
Das ist wichtig, damit die Ameisen wissen dass sie langsam Fettreserven anfressen müssen und sich und die Brut (Larven) auf den bevorstehenden Winter vorbereiten können. Es sterben immer wieder zahlreiche Kolonien im Winter wegen einem zu schnellen abkühlen und einwintern ab.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“