Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 29. August 2008, 10:42

Hi
Ich hab jetzt rausgefunden was "kein obligatorischer Nestverschluss" heißt. Das heißt glaub das bei der Winterruhe von Camponotus ligniperda das Nest nicht verschließen muss.
Meine Frage ist jetzt: Darf ich das Rg verschließen und ohne Arena in den Kühlschrank stellen?
Ich glaub schon. Ist aber meine erste Ameise die in die Winterruhe geht und ich bin noch sehr unsicher.
Danke


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von shar » 29. August 2008, 11:00

Servus.

Synonym für obligatorisch wäre verpflichtend oder zwingend notwendig, ein "muss" sozusagen.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

wanderameise
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von wanderameise » 29. August 2008, 13:56

Bin mir bei meinen auch noch nicht so sicher wegen der Winterruhe.
In den Kühlschrank geht leider nicht, da das Aquarium zu groß ist, deswegen werden so wohl den Winter im Wintergarten verbringen, hoffe mal das die Temperatur passt



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 29. August 2008, 20:20

Hallo M@rkus!
Nein, ich würde Camponotus ligniperda jetzt noch nicht in den Kühlschrank geben! Sie bereiten sich zwar auf die Winterruhe vor und reduzieren stark die Aktivitäten, aber eine echte Winterruhe gibt es wohl noch nicht!
Stelle das Nest deutlich kühler, in den Vorraum od. ein nordseitiges Zimmer. In einem Monat kannst du sie dann kalt stellen.
Meine Camponotus herculeanus haben ihre Aktivität fast eingestellt, das Terrarium steht aber immer noch im Wohnzimmer. Da bleibt es auch vorerst.
Sogar die mediterrane Camponotus cruentatus reduziert ihre Aktivität bereits sehr deutlich.
In der Natur sind die genannten Arten alle noch aktiv. Hier fehlt die in der Haltung häufige Überfütterung und zu warme Haltung!
Grüße v. Boro



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 4. September 2008, 13:01

Ich gebe Boro vollkommen Recht! Meine Camponotus ligniperda haben ihre Außenaktivität auch deutlich eingeschränkt. Die ersten deutlichen Anzeichen für die Vorbereitung auf die Winterruhe.
Ich war bis vorgestern noch in Österreich/Kärnten, die Camponotus ligniperda Ameise ist dort noch sehr aktiv, da es dort auch noch sehr warm ist/war!
Meine Ameisen werde ich Mitte/Ende Septmeber, so wie es die Temperaturen zu lassen auf den Balkon stellen! Da die Ameisen zur Zeit noch im RG sind, wird sich dieses sehr unkompliziert getalten lassen! In den nächsten Tagen werde ich auch meinen Haltungsbericht posten!



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 5. September 2008, 10:00

Danke für die Antworten aber leider schlummern meine Ameisen bereits im Kühlschrank.
Schon während ich den Thread schrieb lebten meine Ameisen bereits im Weinkeller (17,6°) wo sie auch genau eine Woche blieben. Während dieser Zeit schwollen die Hinterleibe der Arbeiterinnen stark an da sie so viel Honig tranken wie es nur irgendwie ging. Für mich war das das Zeichen das sie bereit für den Kühlschrank und der eigentlichen Winterruhe waren.
Jetzt leben sie schon seit ein -halb Wochen im Kühlschrank (10°) und bis jetzt geht es allen sehr gut. Auch die kleinen Larven (25 Stück) verkraften die verfrühte Winterruhe gut.
Ich hoffe es geht alles Gut und nächstes Jahr werde ich sie auch erst wieder im Oktober einwintern. Ob sie das überstehen werden oder sich auch wieder im August vertschüssen werden ist eine andere Frage.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Jacky » 5. September 2008, 11:56

Wenn du sie schon so früh einwinterst, wann hast du dann vor sie aus der Winterruhe zurück zu holen? Der normale Zeitpunkt wär ja Ende März, Anfang April aber bis dorthin sind es ganze 7 Monate! Beändest du die Ruhezeit früher werden sie nächstes Jahr wiederum früher die Ruhezeit antretten...



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 5. September 2008, 12:08

Das mein ich ja. Wie schon oben beschrieben glaube ich auch nicht das sie das nächste Jahr bis zum Oktober durchhalten werden. Aber das ist ja egal, dann gehen sie eben wieder im August in die Winterruhe aber fürs übernächste Jahr wird sich dann die Lage normalisiert haben.
Ich galube die kleine Zeitverschiebung wird den Ameisen absolut nichts ausmachen.
Ich werde die Kolonie im Februar aus dem Winterschlaf rausholen und dann werde ich die Temperatur strikt bis zum Oktober aufrecht erhalten um sie nachher im März wieder erneut aus den Winterschlaf raus zuholen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“