Fragen zu Camponotus ligniperda
- shar
- Halter
- Beiträge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
Servus.
Du weist, daß dieseGattung /Art besondere Ansprüche an das Nest stellen?
Sie benötigen einen feuchten Bereich sowie aber einen absolut trockenen für die Körner etc.
Grüßle ~Shar~
Du weist, daß diese
Sie benötigen einen feuchten Bereich sowie aber einen absolut trockenen für die Körner etc.
Grüßle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
#11 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
Spitze
Deine Vorschläge??
XL-Farm mit dem Betonnest drin? Dann hätten sie eine Nasse Seite und eine Trockene
Deine Vorschläge??
XL-Farm mit dem Betonnest drin? Dann hätten sie eine Nasse Seite und eine Trockene
- M@rkus
- Halter
- Beiträge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
An deiner Stelle würde ich die Farm nicht so breit wählen, 5 cm sind viel zu viel. Da siehst du ja viel weniger. Am besten wärs wenn du dich für die mindest Breite, der jeweiligen Art, entscheidest.
Wenn du unbedingt eine Farm haben willst. Was hast du dann gegen ein Korknest? Das ist eigentlich relativ ähnlich. Du hast das Kork zwischen zwei Platten und Camponotus ligniperda legt dann ihre eigenen Kammern an und Gänge an.
Wenn du unbedingt eine Farm haben willst. Was hast du dann gegen ein Korknest? Das ist eigentlich relativ ähnlich. Du hast das Kork zwischen zwei Platten und Camponotus ligniperda legt dann ihre eigenen Kammern an und Gänge an.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
#13 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
Naja ich dachte auch eher daran, ein Betonnest reinzustellen und auch Messor barbarus.
#14 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
was haltet ihr von ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon 000806
für die Messor Barbarus?
oder ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon 000806
für die Messor Barbarus?
oder ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon Glasbecken 30x20x20 cm Apartment-Balkon 000806
#15 AW: Fragen zu Camponotus ligniperda
Ich halte nur bedingt etwas von diesen Balkon Nestern, denn Du mußt bedenken dass, das Beobachten der Ameisen durch die Konstruktion der Farm im Frontteil des Beckens das Geschehen dahinter, sprich der untere Arena-Teil nur von der Seite zu beobachten ist!
Ansonsten ist aber gegen so eine Arena nichts einzuwenden und macht ja auch einen praktischen Eindruck, schade ist nur das die Beobachtung etwas zu kurz kommt! Ich habe mir damals dieses Apartment gekauft:
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glas Mini Apartment 25x15x15 cm Glas Apartment 25x15x15 cm 001310
Dieses wird ohne Deckel geliefert und gegenüber der Fram ist keine Glasplatte vorhanden (also die Maße 7,5x25cm) um meine Arena zu erweitern habe ich mir diese Platte vom Glaser zurecht schneiden lassen mit einer 10mm Bohrung versehen, sowie oben den Deckel, mit einer 10mm Bohrung versehen. Die integrierte Farm benutze ich nicht, dort habe ich klettermöglichkeiten angeboten, so kann ich durch die eigentliche Farm in die nun untere neu dazu gewonne Etage der Arena schauen! Das Nest ist jetzt ein externer Y-Tong! So habe ich durch den Zuschnitt einer 7,5x25cm Glassheibe mit einer 10mm Bohrung eine Auslauffläche von H.L.T 7,5x25x15 dazu gewonnen! Und kann den doppelten Platz des ursprünglichen Apartments anbieten. Die Ameisen gelangen nun vom Y-Tong über einen Schlauch in die obere Etage des Apartments, durch einen Schlauch (experimentel) in eine Gelfarm! Nach dem Experiment (was sich auf die Beobachtung des Verhaltens der Ameisen gegenüber der Gelfarm beläuft) werde ich das Gel entfernen und die farm "natürlich" auffüllen! Von der Gelfarm über einen Schlauch in eine Seperate Futter-Arena und von der aus über einen Schlauch in die untere Etage des Apartments! Die Shläuche sind ca. 20cm lang! In allen Teilen wird furagiert! Nur als Beispiel für eine Möglichkeit wie man relativ günstig und Paltzsparend viel Auslauf bieten kann! Vielleicht kommt diese Methode auch für Dich infrage! Dem Portemonaie tut es auf jeden Fall gut!
LGImago
Ansonsten ist aber gegen so eine Arena nichts einzuwenden und macht ja auch einen praktischen Eindruck, schade ist nur das die Beobachtung etwas zu kurz kommt! Ich habe mir damals dieses Apartment gekauft:
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Glas Mini Apartment 25x15x15 cm Glas Apartment 25x15x15 cm 001310
Dieses wird ohne Deckel geliefert und gegenüber der Fram ist keine Glasplatte vorhanden (also die Maße 7,5x25cm) um meine Arena zu erweitern habe ich mir diese Platte vom Glaser zurecht schneiden lassen mit einer 10mm Bohrung versehen, sowie oben den Deckel, mit einer 10mm Bohrung versehen. Die integrierte Farm benutze ich nicht, dort habe ich klettermöglichkeiten angeboten, so kann ich durch die eigentliche Farm in die nun untere neu dazu gewonne Etage der Arena schauen! Das Nest ist jetzt ein externer Y-Tong! So habe ich durch den Zuschnitt einer 7,5x25cm Glassheibe mit einer 10mm Bohrung eine Auslauffläche von H.L.T 7,5x25x15 dazu gewonnen! Und kann den doppelten Platz des ursprünglichen Apartments anbieten. Die Ameisen gelangen nun vom Y-Tong über einen Schlauch in die obere Etage des Apartments, durch einen Schlauch (experimentel) in eine Gelfarm! Nach dem Experiment (was sich auf die Beobachtung des Verhaltens der Ameisen gegenüber der Gelfarm beläuft) werde ich das Gel entfernen und die farm "natürlich" auffüllen! Von der Gelfarm über einen Schlauch in eine Seperate Futter-Arena und von der aus über einen Schlauch in die untere Etage des Apartments! Die Shläuche sind ca. 20cm lang! In allen Teilen wird furagiert! Nur als Beispiel für eine Möglichkeit wie man relativ günstig und Paltzsparend viel Auslauf bieten kann! Vielleicht kommt diese Methode auch für Dich infrage! Dem Portemonaie tut es auf jeden Fall gut!
LG