Hi!
Ich habe vor ziemlich genau 9 Monaten ein 60x40x40 Becken eingerichtet, in das ursprĂŒnglich ein Dendrobates azureus PĂ€rchen sollte. EDIT: Dendrobates azureus = Pfeilgiftfrösche
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GroĂe Teile habe ich mit Xaxim verkleidet oder mit einer Humus/Torf/Xaxim Mischung. (Immer mal wieder als selbstbegrĂŒnend empfohlen worden).
Erst vor ca. 3-4 Monaten hats sich richtig was getan. D.h. obwohl ich bei der BewĂ€sserung fast immer gleich geblieben bin hat es also doch ca. 5 Monate gedauert bis man mehr als einen stecknadelkopf-groĂen Keim sehen konnte. Nun ist stellenweise Moos zu sehen und auch eine kleine Bromelie ist aus dem Nichts erschienen.
Was ich damit sagen will: Gut möglich das das einreiben durchaus funkioniert, allerdings brauch das wahrscheinlich seine Zeit. Sollte das Becken erst ca. 1-2 Monate in Betrieb sein, ist noch warten angesagt.
Ende Sebtember könnte ich auch mit Bildern dienen. Im Moment lauft das Becken selbststĂ€ndig (noch keine gröĂeren Bewohner... nur Asseln SpringschwĂ€nze und sowas) Wodurch die Befeuchtung mit groĂem Tank und eine Zeitschaltuhr an der Beleuchtung völlig ausreichend ist.
Wer weiĂ, vieleicht dient das Terra ja irgendwann mal C. gigas als Einstiegsbecken. :P So ohne Bewohner wirds langsam langweilig.
Edit2: FĂ€llt mir grade noch ein: Du schreibst die Camponotus substitutus schon ausgewachsene Heimchen erjagen können. Wie in gottes Namen ĂŒberleben denn dann die Stabschrecken, die nach meiner Erfahrung noch langsamer und wehrloser (wenn auch gröĂer) sind?
Mfg Felix