Camponotus substititus - Frage zum Klima

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Lil_Jon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 15. Juni 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus substititus - Frage zum Klima

Beitrag von Lil_Jon » 9. September 2008, 19:26

Hab eben das hier gelesen.. Camponotus-Arten - Ameisenforum.de


Zitat von Gaster
Nur eine kurze Anmerkung: Camponotus substitutus kannst du nicht in einem WĂĽstenbecken halten. Aber das weiĂźt du ja sicher, da du ja alle Haltungsberichte gelesen hast...


MfG Jan


Ok.... bei antstore steht ya auch das man tropisch bepflanzen soll/kann...


Aber Oberst Emsing hält seine Camponotus substititus doch auch in nem Wüsten/Steppenbecken...

Und sonst lese ich auch oft Haltungsberichte in denen man sie in Wüstenbecken hält..


Bin jetzt n bisschen verwirrt...:fluchen:
Was genau ist denn jetzt richtig ???



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Gaster » 9. September 2008, 21:24

Hallo Li Jon,

da du mich zitiert hast, antworte ich dir einfach mal auf deine Frage.
Da Camponotus in relativ feuchtem Klima lebt, kannst du sie nicht in einem Becken halten, das komplett trocken ist. Und genau das verstehe ich unter einem WĂĽsten-Formikarium. Ein komplett trockenes Becken, Luftfeuchtigkeit meist unter 40%. Dabei sind die Nester meistens auch nicht viel feuchter.
Ein gutes Beispiel sind Becken bzw. Nester fĂĽr verschiedene Cataglyphis-Arten.

Du kannst Camponotus substitutus in einem größtenteils trockenen Becken halten, jedoch musst du dann dauerhaft eine Wasserquelle anbieten und das Nest unter allen Umstände feuchter halten.


LG Jan



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Antastisch » 9. September 2008, 21:28

Tatsächlich braucht Camponotus substitutus nur wenig Wasser.
Der Wassertank meines Nests ist sehr klein und ich bewässere nur alle 2 Wochen. Auch die sonstige Wasseraufnahme ist recht gering und des Öfteren ist auch der Wassernapf tagelang leer.
Erst nach großer Nachlässigkeit und fast 3 Wochen ohne Wasserzufuhr starben 2 Arbeiterinnen. Total resistent die Viecher.

Also mein Becken ist ein Wüstenbecken und ich bewässer es in etwa auch so.



Lil_Jon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 15. Juni 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Lil_Jon » 9. September 2008, 21:40

Hmmm ok...
Aber ist dan wohl doch eher eine trockenliebende Art...
Oder kommt sie in der Natur zu 100% nur in tropischen Gebieten vor ??

Eine Wasserquelle hätten sie bei mir auf jeden Fall, aber dass sollte ja eig. auch selbstverständlich sein....


aber eine richtige Antwort hab ich jetzt nicht, da sich beide Aussagen so ziemlich wiedersprechen



xXKiteXx
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 5. September 2008, 18:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von xXKiteXx » 9. September 2008, 21:55

Anastisch istAmeisenprofi :P



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Oberst Emsig » 10. September 2008, 12:58

Hallo,

meine Becken halte ich trocken, die Nester befeuchte ich nicht mehr, biete aber immer Frischwasser an, was fĂĽr die Ameisen wohl wichtig ist. Die Luftfeuchte im Nestbecken liegt bei etwa 70-80%.
Mein Becken sieht trockener aus, als es ist.

Möchte mal den Fundort meiner Ameisenkönigin (laut Verkäufer) angeben:
Resistencia – Wikipedia

Subtropen also, allerdings bin ich nicht so gut im Analysieren von Klimadiagrammen, vllt übernimmt das mal jemand (Diagramm im Link) für mich/uns? Muss ja geklärt werden, welche Suptropen (gibt da Unterschiede, siehe diesen Link) dort vorliegen. Kann jemand die Niederschläge genauer auswerten?

Jedenfalls halte ich die Art bei Zimmertemperatur und gebe nur in unseren Sommermonaten Wärme hinzu, da die Sommermonate bei uns nicht so lange so warm sind wie in der Heimat (habe die Temperaturschwankungen von Sommer und Winter den unseren angepasst, also den Winter der Ameisen um ein halbes Jahr verschoben).
Im Sommer etwa 6 Monate bei 23-30°C im Nestbecken, 2 Monate (Übergänge) bei 22°C und 4 Monate bei 19-20°C (hier findet ihre "Winterruhe" statt, bei keiner neuen Brut und geringer Aktivität).
Funktioniert bisher gut!

Weitere Forschungen meinerseits ergaben bisher folgendes, aber vllt berichtigt mich jemand nach der Auswertung des Klimadiagrammes?
Die Landschaftsgestaltung:
Camponotus substitutus kommt aus der argentinischen Provinz Chaco einer Region die für mich schwer zu bestimmten ist. Vermutlich sieht die Landschaft dort nahe der Stadt Resistencia savannenartig aus, obwohl es auch Regenwaldgebiete im Grand Chaco gibt. Wer die Ameisenart kennt, wird aber schnell darauf setzen, dass diese Art aus dem trockenen Teil der Region kommt. Wörtlich aus dem Wikipedia-fundus zitiert hört sich das so an: "ist eine Region mit Trockenwäldern und Dornbuschsavannen"; "Häufige Trockenperioden begründen den wüstenähnlichen Charakter."

So wollte ich auch versuchen das Becken dementsprechend zu gestalten. Es sollte also einen eher trockenen Eindruck machen mit relativ wenig Bepflanzung, obwohl ich auf ein wenig grĂĽn nicht verzichten wollte.



Lil_Jon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 15. Juni 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Lil_Jon » 10. September 2008, 13:09

Ok, danke fĂĽr die antwort...

Und nochwas ...

19-20°C (hier findet ihre "Winterruhe" statt, bei keiner neuen Brut und geringer Aktivität).


Ich dachte diese Art hält keine Winterruhe....
Steht auch ĂĽberall...



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Jacky » 10. September 2008, 13:12

Hallo,

ich möchte nur anmerken weltweite Klimadiagramme gibt es hier:

Klimadiagramme weltweithttp://www.klimadiagramme.de/index.html



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“