GoSh hat geschrieben: Allerdings habe ich ja das Abzweigen versucht mit 10 Arbeiterinnen und es ist fehlgeschlagen...
Diese Anzahl an Arbeiterinnen würde, wenn überhaupt, nur bei frisch begatteten Jungköniginnen ausreichen.
Bedenke, dass sich oftmals der Organismus einer älteren
Königin an eine viel höhere und damit bessere Versorgung mit Nahrung angepasst hat. Zudem übernehmen bei vielen Arten die Arbeiterinnen verschiedene Aufgaben. So gibt es Tiere die im Innendienst tätig sind(sehr oft die kleineren Arbeiterinnen) und sich um die Versorgung der
Brut und der Geschlechtstiere kümmern. Andere wiederum sind auf Futtersuche, Nestbau usw. geprägt.
Nimmst du z.B. nur Aussendienst Arbeiterinnen und gibst diese zur
Königin, kann dass zu Problemen führen. Bis diese, plötzlich und unerwartet verkleinerte Kolonie sich umgestellt hat, kann dass schon zum Ableben der
Königin führen.
Für eine Aufteilung würde ich schon einen sehr viel größeren Teil der Kolonie trennen. Es sollten schon einige hundert Tiere sein, ja nach Größe der alten Kolonie.
Unbedingt auch mit Brut, denn
Larven sind in einem intakten Ameisenvolk genauso eine wichtige
Kaste wie alle anderen Tiere. Auch
Larven geben Sekrete und Duftstoffe ab, welche unabdingbar sind für die interne Kommunikation, die Versorgung bestimmter Kasten und vieles mehr in einem Volk. Der Superorganismus Ameisenvolk wäre ohne alle nötigen Kasten wie ein Lebewesen, welchem man einige Organe entfernt und es dann laufen lässt. Das kann nicht funktionieren.