Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von GoSh » 10. September 2008, 21:23

Hi Leute ich habe eine brennende Frage...
Ich habe aus meiner Polyrhachis dives Kolonie 1 Gyne mit Arbeiterinnen abgetrennt diese Gyne ist leider verstorben :( So jetzt möchte ich aber die Verpaarung dieser Art mit Hilfe eines Anderen Halters vollziehen und ich wollte fragen wie Polyrhachis dives gründet?
Treffen sich mehrere Begattete Gynen und gründen zusammen in einem Loch im Baum oder gründen sie einzeln oder Graben sie sich sogar ein!!!??
Ich hoffe ich bekomme es hin das sie begattet werden allerdings hoffe ich auch das mehrere Gynene im Rg gründen...
Also wäre schön wenn mir jemand sagen könnte ob das mit der Gründung so möglich wäre.
mfg
Lutz


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von The_Paranoid » 10. September 2008, 21:40

Da gibt es leider nicht so viel Information zu.
Nach "Yamauchi et al., 1987, Polycalic colonies of the weaver ant Polyrhachis dives" erfolgt die Begattung wohl hauptsächlich im Nest. Nur einmal wurde eine Begattung ausserhalb des Nestes(in direkter Nähe) beobachtet. Neue Kolonien entstehen dann durch Bildung von Zweignestern.
Bei dieser Veröffentlichung wurde ein mehrere Millionen Individuen große Kolonie in Japan untersucht.

Laut Liefke(1998) haben in West-Malaysia untersuchte Nester nur 1000 bis 2300 Arbeiterinnen ... dort wird vermutlich ein richtiger Schwarmflug unternommen.

Aus den Haltungs-Informationen die man so bekommen hat gehe ich mal davon aus, dass die P. dives die wir hier geliefert bekommen eher so eine Struktur haben wie von Yamauchi beschrieben... von daher wird wahrscheinlich die Abzweigung von Teilkolonien die beste Möglichkeit sein.

Aber wie die Kolonie letztendlich gegründet wird ist eigentlich erstmal unwichtig. Schafft ihr es überhaupt eine Gyne in Haltung zu erfolgreich zu verpaaren wäre das schonmal ein riesen Schritt.



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von HrSumsemann » 10. September 2008, 21:56

Die Frage, welche mich als P. dives Halter da in diesem Zusammenhang interessiert:

Wie groß sollte der Kolonieteil sein, den ich abzweige? ^^ In meiner Kolo habe ich stolze 13-15 Königinnen... und würde eigentlich wirklich gerne ein wenig aufspalten, FALLS das überhapt möglich ist, OHNE das die Tiere dabei abkratzen....


mfg Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von GoSh » 10. September 2008, 22:06

Hi
Danke für die schnelle Antwort Paranoid... Allerdings habe ich ja das Abzweigen versucht mit 10 Arbeiterinnen und es ist fehlgeschlagen... jetzt versuche ich es mit einem Schwarmflug... Da meine Kolonie ne menge Männchen hat weil eine der beide Gyne nicht begattete ist (nur so kann ich mir erklären das Männchen schlüpfen gleichzeitig die Kolonie wächst aber keine Gynen) konnte ich beobachten das eines Abend alle Männchen raus geschmissen wurden sie ne kurze runde im Becken gedreht haben und ihr Flügel ausprobiert haben und dann wieder im Nest aufgenommen wurden denke ich mal das ein Schwarmflug gar nicht mal soooo unwahrscheinlich ist...
mfg
Lutz


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von swagman » 11. September 2008, 11:26

GoSh hat geschrieben: Allerdings habe ich ja das Abzweigen versucht mit 10 Arbeiterinnen und es ist fehlgeschlagen...


Diese Anzahl an Arbeiterinnen würde, wenn überhaupt, nur bei frisch begatteten Jungköniginnen ausreichen.
Bedenke, dass sich oftmals der Organismus einer älteren Königin an eine viel höhere und damit bessere Versorgung mit Nahrung angepasst hat. Zudem übernehmen bei vielen Arten die Arbeiterinnen verschiedene Aufgaben. So gibt es Tiere die im Innendienst tätig sind(sehr oft die kleineren Arbeiterinnen) und sich um die Versorgung der Brut und der Geschlechtstiere kümmern. Andere wiederum sind auf Futtersuche, Nestbau usw. geprägt.
Nimmst du z.B. nur Aussendienst Arbeiterinnen und gibst diese zur Königin, kann dass zu Problemen führen. Bis diese, plötzlich und unerwartet verkleinerte Kolonie sich umgestellt hat, kann dass schon zum Ableben der Königin führen.

Für eine Aufteilung würde ich schon einen sehr viel größeren Teil der Kolonie trennen. Es sollten schon einige hundert Tiere sein, ja nach Größe der alten Kolonie. Unbedingt auch mit Brut, denn Larven sind in einem intakten Ameisenvolk genauso eine wichtige Kaste wie alle anderen Tiere. Auch Larven geben Sekrete und Duftstoffe ab, welche unabdingbar sind für die interne Kommunikation, die Versorgung bestimmter Kasten und vieles mehr in einem Volk. Der Superorganismus Ameisenvolk wäre ohne alle nötigen Kasten wie ein Lebewesen, welchem man einige Organe entfernt und es dann laufen lässt. Das kann nicht funktionieren.



Wasser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von Wasser » 11. September 2008, 11:45

Bei mir hat das mit dem Abspalten von einer Königin und ca. 50
Arbeiterinnen ganz gut geklappt.
In den ersten 8 Wochen sind recht viele(40)gestorben. Die Königin
hat aber sofort nach dem Abspalten angefangen Eier zu legen
die sich normal entwickelten und aus denen auch Arbeiterinnen hervorgingen.
Die restlichen 10 alten Arbeiter starben dann auch noch im laufe der
Monate wurden aber durch die neuen, die alle durchweg größer waren,
ersetzt.
Insofern bin ich mit dem Ergebnis zufrieden und werde es
in den nächsten Monaten noch einmal probieren.



Benutzeravatar
GoSh
Halter
Offline
Beiträge: 319
Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von GoSh » 11. September 2008, 16:47

Hi!
Danke für soviel Beteiligung an meinem Projekt ;) Ich habe NUR kleine Arbeiterinnen genommen und 1 puppe wie eine große Larve die zum weben geeignet wäre und ein paar kleine Larven... Aber ist ja auch egal :) Jetzt geht es um die Gründung nur mit Gynen ist das möglich? oder kann ich Jungkönigin adoptieren lassen?? dann könnte man erst mal eine Kolonien mit vielen Gynen herstellen und sie dann nachher trennen....
mfg
Lutz


Die Signatur wurde von einem Moderator gelöscht! Grund: ZU LUSTIG!!

donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Gründung bei Polyrhachis dives ?!

Beitrag von donbilbo » 11. September 2008, 18:28

Gesetzt der Fall ich hätte zwei Kolonien Polyrhachis dives, von unterschiedlichen Händlern zu unterschiedlicher Zeit erworben. Nun hat eine Kolonie bereits Jungköniginnen und eine andere Männchen. Kann ich nicht einfach ein paar Männchen mit der Jungkönigin in eine Box sperren und warten bis sie begattet ist? Die Jungkönigin muss doch in der Lage sein auf sich alleine gestellt zu gründen? Oder soll ich ihr eine handvoll Arbeiter dazusetzen? Ich würde diese Art gerne züchten ohne meine geliebte Erstkolonie so extrem aufzusplitten wie swagman es geschrieben hat.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“