

Welche Art wird empfohlen?
-
- Halter
- BeitrÀge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#25 AW: Welche Art wird empfohlen?
Falls es nur eine einfach zu haltende Exotenart sein soll finde ich die diversen Camponotus Kolonien einfacher als Polyrhachis dives. Ein YTong-Nest basteln und an eine kleine Arena anschliessen schafft man dank der tollen Bauanleitungen hier im Forum sicher. FĂŒr Polyrhachis dives wĂŒrde ich garnicht erst unter einem 80cm x X cm Becken anfangen...
- M@rkus
- Halter
- BeitrÀge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#26 AW: Welche Art wird empfohlen?
The_Paranoid hat geschrieben:Wenn du 4 Jahre lang eine Kolonie groĂ ziehst und sie dann verkaufst, weil sie dir ĂŒber den Kopf wĂ€chst ... um ehrlich zu sein ... ja, ich bezweifel, dass du dann fĂŒr so eine Kolonie einen KĂ€ufer findest. Mal ganz davon abgesehen, dass sich solche Kolonien auch nur Ă€uĂerst schlecht verschicken lassen.
Und wieso gibt es soviele Anzeigen "Lasius sp. GrĂŒndungskolonie abzugeben" aber keine einzige "Lasius niger 5 Jahre alte Monsterkolonie abzugeben" ?
Ja, da hast du Recht. In fĂŒnf Jahren findet man wahrscheinlich keinen KĂ€ufer mehr. Dann muss man sie eben weiterhalten.
Da fĂ€llt mir wieder einmal groĂer Vorteil fĂŒr einheimische Arten ein.
Wenn man eine
Gute Frage! Was passiert mit den Kolonien? Ich bin weiterhin fest ĂŒberzeugt das so gut wie keine der riesigen Menge an verkauften Lasius niger Kolonien auch nur 8 Jahre gehalten werden. Was passiert mit ihnen?
Möchte es garnicht wissen, aber vielleicht irre ich mich ja.
GrĂŒĂe, markus
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
- M@rkus
- Halter
- BeitrÀge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28 AW: Welche Art wird empfohlen?
Sicherlich kannst du fragen. Kannst aber auch meinen Haltungsbericht lesen.
Ich habe sie verkauft. Na und? Meiner Polyrhachis dives Kolonie ist es zu jedem Zeitpunkt gut ergangen und die GröĂe der Kolonie ist in meiner Haltung stark angewachsen. Dann habe ich sie weiter verkauft. An einem eben so "guten Halter".
Was spricht dagegen? Haben die Ameisen deswegen gelitten?:ironie:
Der Grund des Verkaufes: ganz einfach: Ich merkte das die Kolonie wegen des nicht vorhanden Nesteinblickes nicht so interresant waren wie erwartet. Gebe ich ganz ehrlich zu. Und da ich wusste das diese Art viel Platz braucht kam es nicht in Frage andere Ameisen parralel zu halten.
Darum habe ich sie verkauft.
HĂ€tte ich aber keinen Abnehmer gefunden hĂ€tte ich sie natĂŒrlich nach besten Gewissen weiter gepflegt.

Ich habe sie verkauft. Na und? Meiner Polyrhachis dives Kolonie ist es zu jedem Zeitpunkt gut ergangen und die GröĂe der Kolonie ist in meiner Haltung stark angewachsen. Dann habe ich sie weiter verkauft. An einem eben so "guten Halter".
Was spricht dagegen? Haben die Ameisen deswegen gelitten?:ironie:
Der Grund des Verkaufes: ganz einfach: Ich merkte das die Kolonie wegen des nicht vorhanden Nesteinblickes nicht so interresant waren wie erwartet. Gebe ich ganz ehrlich zu. Und da ich wusste das diese Art viel Platz braucht kam es nicht in Frage andere Ameisen parralel zu halten.
Darum habe ich sie verkauft.
HĂ€tte ich aber keinen Abnehmer gefunden hĂ€tte ich sie natĂŒrlich nach besten Gewissen weiter gepflegt.
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
-
- Halter
- BeitrÀge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#29 AW: Welche Art wird empfohlen?
Hi,
mich wĂŒrde auch interessieren, was und ob Secret fĂŒr eine Entscheidung getroffen hat. Auch ist dieser Thread mMn ein Vorzeigeobjekt fĂŒr einen halberfahrenen Halter: noch kein ganzes Jahr Ameisenhalter und schon auf der Suche nach einer winterruhelosen Art, da man ja ĂŒberhaupt nicht weiĂ, was man die lange langweiligeWinterruhe machen soll. Dann kommt die pauschale Frage:"Welche Art empfehlt ihr mir?"...
Auch sollte man in der Ameisenhaltung das Sprichwort "Probieren geht ĂŒber Studieren" nicht allzu wörtlich nehmen..
Auch erlaube ich mir jetzt den letzten Post mal etwas verÀndert (jedoch nur minimal verfÀlscht:P) wiederzugeben:
Auch wenn man Kinder und Ameisen nicht miteinander vergleichen kann, wollte ich mal verdeutlichen, dass man auch fĂŒr Ameisen eine Verantwortung ĂŒbernehmen muss! Vor dem Kauf!
Dass dir der mangelnde Nesteinblick nicht gefÀllt, darauf hÀttest du vorher auch kommen können.
GruĂ
Jan
mich wĂŒrde auch interessieren, was und ob Secret fĂŒr eine Entscheidung getroffen hat. Auch ist dieser Thread mMn ein Vorzeigeobjekt fĂŒr einen halberfahrenen Halter: noch kein ganzes Jahr Ameisenhalter und schon auf der Suche nach einer winterruhelosen Art, da man ja ĂŒberhaupt nicht weiĂ, was man die lange langweilige
Auch sollte man in der Ameisenhaltung das Sprichwort "Probieren geht ĂŒber Studieren" nicht allzu wörtlich nehmen..
Auch erlaube ich mir jetzt den letzten Post mal etwas verÀndert (jedoch nur minimal verfÀlscht:P) wiederzugeben:
Sicherlich kannst du fragen. Kannst aber auch meinen Haltungsbericht lesen.
Ich habe es verkauft. Na und? Meinem Kind ist es zu jedem Zeitpunkt gut ergangen und die GröĂe des Kindes ist wĂ€hrend meiner Erziehung stark angewachsen. Dann habe ich es weiter verkauft. An einem eben so "guten Erzieher".
Was spricht dagegen? Hat das Kind deswegen gelitten?
Der Grund des Verkaufes: ganz einfach: Ich merkte dass das Kind wegen des vorhanden GeplÀrres nicht so interresant war wie erwartet. Gebe ich ganz ehrlich zu. Und da ich wusste dass dieses Kind viel Geld braucht kam es nicht in Frage, andere Kinder parallel zu erziehen.
Darum habe ich es verkauft.
HĂ€tte ich aber keinen Abnehmer gefunden hĂ€tte ich es natĂŒrlich nach besten Gewissen weiter gepflegt.
Auch wenn man Kinder und Ameisen nicht miteinander vergleichen kann, wollte ich mal verdeutlichen, dass man auch fĂŒr Ameisen eine Verantwortung ĂŒbernehmen muss! Vor dem Kauf!
Dass dir der mangelnde Nesteinblick nicht gefÀllt, darauf hÀttest du vorher auch kommen können.
GruĂ
Jan
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#30 AW: Welche Art wird empfohlen?
GrĂŒĂt Euch miteinander,
ich bin Freund des freien Meinungs,- und Gedankenaustauschs hier im Forum, denn davon lebt und profitiert es. Aber die tatsache das "secret83" heute um 20:08uhr das letzte Mal im Forum war und sicher die gesamten Ergebnisse seines Themas begutachtet hat und dabei aber selbst keine Aussage getroffen hat, zeugt von der "am Thema vorbei schrammen" Neigung!
Ich selbst vertrete auch die Meinung, das ein Einstieg in die Ameisenhaltung hier in Mitteleuropa, auch nur ĂŒber eine mitteleuropĂ€ische Ameisenart erfolgen kann. Ich finde das Faszinierende an einem Hobby ist stetzt die Steigerung des eigenen Wissens ĂŒber das Selbige und die wachsende Herausforderung mit den Jahren!
Angemessenes Wissen ĂŒber Exoten, oder einfach nur die Sensibilisierung genĂŒber einer derartigen Haltung erlangt man am Besten ĂŒber die Haltung einer einheimischen Art. Wie schon zuvor von anderen Membern gesagt, erlernt man das Handwerk Schritt fĂŒr Schritt! Man bekommt ein FeingefĂŒhl fĂŒr Reaktionen der Tiere welches man spĂ€ter einsetzen kann, wenn man eine exotische Art hĂ€lt!
Vielleicht kann sich secret83, beim nĂ€chsten Forumbesuch ĂŒber seine Entscheidung Ă€uĂern.
Sodenne, der AndrĂ© grĂŒĂt:
ich bin Freund des freien Meinungs,- und Gedankenaustauschs hier im Forum, denn davon lebt und profitiert es. Aber die tatsache das "secret83" heute um 20:08uhr das letzte Mal im Forum war und sicher die gesamten Ergebnisse seines Themas begutachtet hat und dabei aber selbst keine Aussage getroffen hat, zeugt von der "am Thema vorbei schrammen" Neigung!
Ich selbst vertrete auch die Meinung, das ein Einstieg in die Ameisenhaltung hier in Mitteleuropa, auch nur ĂŒber eine mitteleuropĂ€ische Ameisenart erfolgen kann. Ich finde das Faszinierende an einem Hobby ist stetzt die Steigerung des eigenen Wissens ĂŒber das Selbige und die wachsende Herausforderung mit den Jahren!
Angemessenes Wissen ĂŒber Exoten, oder einfach nur die Sensibilisierung genĂŒber einer derartigen Haltung erlangt man am Besten ĂŒber die Haltung einer einheimischen Art. Wie schon zuvor von anderen Membern gesagt, erlernt man das Handwerk Schritt fĂŒr Schritt! Man bekommt ein FeingefĂŒhl fĂŒr Reaktionen der Tiere welches man spĂ€ter einsetzen kann, wenn man eine exotische Art hĂ€lt!
Vielleicht kann sich secret83, beim nĂ€chsten Forumbesuch ĂŒber seine Entscheidung Ă€uĂern.
Sodenne, der AndrĂ© grĂŒĂt:
- M@rkus
- Halter
- BeitrÀge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#31 AW: Welche Art wird empfohlen?
Ignorama hat geschrieben:Auch wenn man Kinder und Ameisen nicht miteinander vergleichen kann
Warum tust du`s dann?:confused:
Warum kann man Kind und Ameise nicht mit einander vergleichen? Weil eine Ameise zu dir keine GefĂŒhle aufbaut. Darum kann man das wirklich absolut nicht verglaichen denn das sind zwei ganz verschiedene ... .
Aber der Vergleich Hund und Kind wÀre möglich.
Ich habe oft das GefĂŒhl das verkaufen ein absolutes Tabu in der Ameisenhaltung ist und trozdem tuts so gut wie jeder. Versteht ihr das?
Ich pack da auch mal Nuptial in diesen Beitrag mit rein. Er hat meinen Beitrag negativ bewertet weil er der Meinung ist das es zu optimistisch sei
seinen KÀufer als gut einzuschÀtzen zu können.
Ich möchte mich jetzt nicht wegen der Bewertung aufregen. Nein, ist ja sein gutes Recht. Seine Ansicht. Ich möchte nur eine ErklĂ€rung fĂŒr meine Einstellung abgeben. Wenn man das jetzt so alles in Allem gelesen hat merkt man das ich so ziemlich als "schwarzes Schaf" dargestellt wurde. Auch ich selber habe das bewusst getan. Aber nĂŒchtern betrachtet habe ich bloĂ eine Kolonie verkauft. Aber ich möchte jetzt mal von mir wegkommen. Was hat mein "Verbrechen" mit diesm Thread hier zu tun?:ironie:
Aber meine Frage die gleichzeitig eine ErklÀrung ist:
Warum ist verkaufen absolut tabu und ich werde als Verantwortungslos dargestellt weil ich eine Kolonie verkauft habe und parralell gibts einen Marktplatz. ZĂ€hlt eine frisch gegrĂŒndete Lasius Kolonie weniger als eine Polyrhachis dives kolonie? Denn Lasius niger Kolonien werden gefangen und massenweiĂe zu Spotpreisen weiter verkauft und das allein in diesem Forum. Sicher 30 StĂŒck und niemand hat ne Ahnung ob die ĂŒberhaupt noch leben.
Ich sehe den Thread noch lange nicht als geschlossen und freue mich auf weitere Ansichten von euch.
GrĂŒĂe, Markus
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),
-
- Halter
- BeitrÀge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#32 AW: Welche Art wird empfohlen?
M@rkus hat geschrieben:Ich pack da auch mal Nuptial in diesen Beitrag mit rein. Er hat meinen Beitrag negativ bewertet weil er der Meinung ist das es zu optimistisch sei
seinen KÀufer als gut einzuschÀtzen zu können.
Ich möchte mich jetzt nicht wegen der Bewertung aufregen. Nein, ist ja sein gutes Recht. Seine Ansicht. Ich möchte nur eine ErklĂ€rung fĂŒr meine Einstellung abgeben. Wenn man das jetzt so alles in Allem gelesen hat merkt man das ich so ziemlich als "schwarzes Schaf" dargestellt wurde.
Nein, ich hab geschrieben und meinte, wenn man sie schon verschenkt, dann ist es ein wenig zu optimistisch darauf zu bauen, dass sie in gute HĂ€nde kommt.
Ich find nicht, dass Du als schwarzes Schaf da stehst und ich finds gut, dass Du darĂŒber diskutierst!
GrĂŒĂe
Nuptial
P.S.: Wenn Du weiterhin von mir Bewertungen haben möchtest (gute oder schlechte), zitiere bitte nicht ohne mich vorher zu fragen aus den persönlichen Nachrichten dabei. Dazu hab ich Dir eine PN geschrieben.
Ansonsten finde ich es gut, dass hier sehr sachlich diskutiert wird!!
