Fragen b.z. Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Raphael P.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 19. September 2008, 19:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen b.z. Camponotus ligniperda

Beitrag von Raphael P. » 21. September 2008, 10:18

Hallo

Habe vor einigen Tagen braunschwarze Rossameisen (Camponotus ligniperda) erhalten nun habe ich ein paar Fragen b.z. der Ãœbersiedlung ins Formicarium und der Ãœberwinterung

- Wie lange kann die Übersiedlung vom Proberöhrchen ins Formicarium dauern und wie sind die perfekten Umzugsbedingungen für diese Art?

- Wie viele Minusgrade hält so ne Ameise aus, gibt es Verluste ?

ich dank euch schon mal im voraus:)



Benutzeravatar
ant_man
Halter
Offline
Beiträge: 181
Registriert: 31. August 2004, 18:31
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Fragen b.z. Camponotus ligniperda

Beitrag von ant_man » 21. September 2008, 10:51

Also ich weiß nicht was du mir Proberöchen meinst(ich stell mir mal sowas wie ein RG vor), aber sie können da wohl solange drin bleiben bis es zu eng wird oder der Wassertank leer ist.
Zur 2. Frage geb ich dir mal ein Link http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/33869-zieht-euch-warm-welche-temperaturen-ueberleben-ameisen.html
Hoffe ich hab dir weitergeholfen!



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen b.z. Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 21. September 2008, 11:49

Hi Raphael P.!

Wie viele Individuen zählt Deine Kolonie?

Also ich kann leider Deine Frage nicht genau verstehen, ich weiß leider nicht genau worauf Du hinaus möchtest! Aber ich geb Dir mal ein paar Tips!

Die Ameisen am Besten im Reagenzglas überwintern lassen! Dort kannst Du die meißten Überwinterungs Risiken weitesgehend eingränzen, aufgrund des dort herrschenden sehr stabilen Mikroklimas!

Vorraussetzung für eine erfogreiche Überwinterung im Reagenzglas sind:

Der Watte-Pfropfen zwischen dem Appartment und dem Wassertank ist sauber, er sollte zumidest nicht schwarz sein = Ameisenkot, oder grün = schimmelig sein!

Der Wassertank ( der ca. 1/3 des Reagenzglases einnehmen sollte) ist nicht mehr ausreichend gefüllt!

Sollte eines zutreffen ein neues frisches Reagenzglas preparieren!

Anleitung siehe hier = http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3#I

Dieses solltest Du nun neben oder genegüber von dem alten Reagenzglas positionieren!
Abwarten und Geuld haben, sollte sich nach Tagen nichts tun sind die Bedingungen in dem alten Reagenzglas in Ordung!

Bedenke die Winterruhe steht an, Deine Kolonie wird mit sicherheit schon den Vorläufern der anstehenden Winterruhe unterliegen!
Fazit: Ein Umzug könnte unwahrscheinlich sein!

Mal abgesehen von der Winterruhe:

Camponotus ligniperda nistet bevorzugt in Holznestern, die eine leichte und damit meine ich eine wirklich leichte Feuhtigkeit aufweisen! In gefangenschaft ist diese Nest-Art schwer zu realisieren wegen der Schimmelgefahr des Nestes!

Leider sind Deine Fragen sehr ungenau gestellt!

Was meinst Du mit:

- Wie lange kann die Übersiedlung vom Proberöhrchien ins Formicarium dauern und wie sind die Perfekten Umzugsbedingungen für diese Art


1. Du meinst den Umzug selbst, sprich die Nestverlagerung von A. nach B.?
Diese Frage ist auf Grund der minderen Informationen Deinerseits nicht zu beantworten. Es gibt zu viele Variablen, wie anzahl der Individuen, nicht zu letzt die Variable "Ameise" an sich. Aber wie lange so ein Umzug dauert lässt sich denke ich mal nicht verallgemeinern!

2. Du meinst wie lange es dauert, dass sich die Ameisen da zu "entschossen" haben ihr Nest zu verlegen?
Auch diese Frage ist leider seitens Deiner auf Grund an Mangel von Informationen nicht zu beantworten!

Nest-Hygiene, Platzangebot, Infrastruktur, Luftfeuchtigkeit etc. es gibt viele Gründe die sich natürlich in Dringlichkeit und Notwenigkeit unterscheiden. Fakt ist aber, eine Kolonie wird nicht umziehen wenn die Notwendigkeit nicht gegeben ist! Damit will ich sagen wenn Du die aktuellen Bedingungen des Nestes veränderst im negativen Sinne, damit Dein neues Nest z.B. ein Y-Tong-Nest (welches sich für Camponotus ligniperda sehr gut eignet, oder auch ein Kork-Nest) gegenüber den Ameisen atracktiver escheint, verursachst Du Stress bei den Tieren, welcher sich negativ auf Deine Kolonie auswirken kann! Stress bitte vermeiden!
Hier ein Link zu dem Verständnis und der Aufklärung was Stress bei Ameisen bedeutet:

Stress - AmeisenWiki

Versuche Deine Ameisen bei unter 10 °C. überwintern zu lassen, Frost jedoch solltest Du vermeiden, zumindest im Nest, da in Netsvariante Reagenzglas das Wasser frieren kann und das Reagenzglas sprengt!
Ansonsten sollten leichte Minustemperaturen kein Problem da stellen! Ich jedoch würde sie grundsätzlich um gewisse Risiken unter kontrolle zu halten vermeiden!

In der Zeit des Überwinterns ist generell mit Verlusten zu rechnen! Als Faustregel gilt um so Volkstärker die Kolonie desto weniger ist das Überleben der Ameisen bedroht! Jedoch wird das sterben einzelner Arbeiterinnen nicht immer auszuschließen sein!

Bitte informiere Dich ein wenig mehr hier im Ameisen FAQ über Camponotus ligniperda!
Haltungsberichte werden Dir mit Sicherheit auch noch eine Menge Informationen was die Überwinterung Deiner Ameisen, und nicht nur das, preisgeben! Benutze bei Problemen vorerst die Suchfunktion und versuche Deine Fragen so informativ wie es Dir möglich ist an uns weiter zu geben, so können wir Dir konkreter helfen!

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“