Fragen zu meinem 1. Holznest für C.herculeanus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu meinem 1. Holznest für C.herculeanus

Beitrag von Koepyhh » 24. September 2008, 22:19

Hallo, ich habe ein Camponotus herculeanus "Völkchen" und möchte in den nächsten Tagen ein Holz nest für die Kleinen bauen.

Als ich heute bei mir im Laden in der Vogelabteilung nach Tränken geguckt habe, sind mir diese Holzstücke aufgefallen.


Sie sind absolut unbehandelt da sie normal zum knabbern für Vögel und Nager gedacht sind und sie sind relativ weich(also leicht zu bearbeiten und auch für die Ameisen nachher noch gut weiter zu bearbeiten).

Ausserdem passt mir die größe ganz gut und mit 2€ sind sie auch nicht zu teuer.

Nun zur 1. Frage, sollte ich die jetzt kurz vorm Winter umziehen lassen oder besteht da ein Risiko von zu viel Stress oder so?
Und zur 2. wie viele Kammern sollte das Nest haben? Z.Z. sind es ein haufen Brut + 4 Arbeiter und natürlich die Königin.

M.f.G. Markus
Dateianhänge
DSC01680.JPG
DSC01679.JPG



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zum meinem 1. Holznest für C.herculeanus

Beitrag von Anjubis » 24. September 2008, 22:28

Also ich persönlich würde sie nicht mehr umziehen lassen.
Und es kommt drauf an wie groß das Holzstück ist.
Herculeanus sind ja auch nicht sehr klein daher ein bisschen größere kammern.

Mfg Mesut



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zum meinem 1. Holznest für C.herculeanus

Beitrag von Imago » 24. September 2008, 22:34

Hi Koepyhh!

Ich an Deiner Stelle würde die Ameisen in diesem Jahr nicht mehr umziehen lassen. Zum einen, gehe ich mal davon aus ds sie momentan noch in einem Reagenzglas Nisten und da dieses, dass absolut Risiko ärmste Nest für ein Überwinterung für noch ein so kleinem Völkchen ist, würde ich sie nicht umziehen lassen.

Ausser es gibt trifftige Gründe, Hygienische z.B. oder der Wassertank sieht mau aus. Aber selbst wenn das der Fall wäre würde ich nur ein frisches Reagnezglas anbieten. Ansonsten würden sie auch nicht umziehen wenn es für das Völkchen nicht zwingend notwendig ist.

Also wenn sie im Reagenzglas sind ruhig dort lassen. Umziehen können sie ja wenn es ihnen im Reagenzglas nach dem Winter zu unhygienisch wird, oder halt der Wassertank nicht mehr gut aussieht, dann ziehen sie auch bestimmt von alleine um, und Du kannst es bestaunen.

Um auf das Nest-Kammerproblem zu kommen würde ich drei Kammern in den Holz-Pflog einarbeiten. Eine etwas kleinere und zwei etwas größere die alle in einer Art Dreicksformation miteinander verbunden sind.

LG Imago



Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zum meinem 1. Holznest für C.herculeanus

Beitrag von Koepyhh » 24. September 2008, 22:41

Ok, alles klar, dann lasse ich sie im RG.
Wasser ist noch reichlich vorhanden und auch sonst ist alles bestens.

LG und danke für die Hilfe Markus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“