Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von TRIA » 25. September 2008, 11:44

@Nuptial:Bei der Futterschleue gibts nicht viel z verstehen:) Mir gings nur darum, nicht die Abdeckung abnehmen zu müßen wenn ich fütter. Baue jetzt noch n kleinen Einschub wenn ich Honig geben will. Das Becken hat noch eine richtige Abdeckung, ist nicht auf Bild zu sehen. Klar könnt ich dir den Bohrer leihen, aber lohnt das? Kostet bei Ebay ganze 5 Euronen :)

@Hydro: Klar, Cam ist dabei:) Jops, 2x15W. Heute werd ich Felsrückwand mit Beton modellieren. Das Becken ist , Schenkellänge 55x55 und 50 hoch.

Heute früh war Temp. 25°. Bin zufrieden wenn man bedenkt das es auf dem Boden stand und noch keine isolierende Bodenschicht drin war.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Wasser
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von Wasser » 25. September 2008, 12:08

Nuptial hat geschrieben:Hallo TRIA,
es lässt mir einfach keine Ruhe: wie hast Du denn die Futterluke in die Glasscheibe integriert? Dazu musstest Du doch ein rechteckiges Stück Glas mitten aus der Seite herausschneiden, oder?
...


Hallo Nuptial

Tria hat keinen Rechteckigen Ausschnitt ins Glas gemacht, das wäre
auch nur sehr aufwändig mit einer Diamantbesetzten Glassäge zu machen.
Er hat einfach Löcher ins Glas gebohrt und den Futterkasten von außen dran geklebt.
Das gleiche bei der Tränke, nur das hier auch innen ein Kasten
angeklebt wurde. Stimmts Tria?
Ich habe mal einen Ausschnitt aus dem letzten ersten Bild gemacht und die
Bohrlöcher markiert.
Dann kann man es deutlich sehen!

Bild



.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von TRIA » 25. September 2008, 12:24

Jops, so ist es. Denke 12mm Bohrung reicht zum Futter reinzerren:) Hätte ich ja auch mal machen können ich Depp, danke Hydro.

edit:Hier eins von der Seite.Ich vergess das mache leutz 3D sehen können und so auf Bildern nicht die Sicht haben wie ich:) ich kanns nicht, Bild=real.
Bild


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von Nuptial » 25. September 2008, 12:36

hydro hat geschrieben:Tria hat keinen Rechteckigen Ausschnitt ins Glas gemacht


Ach sooooo :p Oh mann... ich hatte für TRIA schon in der besten Ecke meiner Wohnung einen eigenen Altar eingerichtet mit Kerzen, Fotos, Räucherstäbchen und Opfergaben, so dass ich dreimal täglich kurz davor niederknien und demütig in mich gehen kann :D

Danke für die Aufklärung! Und es ist natürlich trotzdem saubere Arbeit, TRIA :) Ich hab selbst letztens erst wieder ein bisschen geklebt und weiss wie anspruchsvoll das ist, besonders auch mit den Dreiecken bei der Futterluke!

Grüße
Nuptial



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von TRIA » 25. September 2008, 12:40

Dann bau mal auf:D Wenn ich es wollte, könnte ich es, hehehehe Aber auch kein Kuststück, hab 1 Jahr n Glaser über die Schulter gucken dürfen :) Zum kleben , arghhh das geht besser, war nur faul. Kleiner Tip, Silicon in eine Spritze umfüllen, super feine Nähte. Bei meiner Burg hab ichs so gearbeitet.
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/22592-ameisenburg-fuer-meine-jungs.html


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

wanderameise
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von wanderameise » 25. September 2008, 14:05

hydro hat geschrieben:Hallo Nuptial

Tria hat keinen Rechteckigen Ausschnitt ins Glas gemacht, das wäre
auch nur sehr aufwändig mit einer Diamantbesetzten Glassäge zu machen.
Er hat einfach Löcher ins Glas gebohrt und den Futterkasten von außen dran geklebt.
Das gleiche bei der Tränke, nur das hier auch innen ein Kasten
angeklebt wurde. Stimmts Tria?
Ich habe mal einen Ausschnitt aus dem letzten ersten Bild gemacht und die
Bohrlöcher markiert.
Dann kann man es deutlich sehen!

Bild



.


Kannst du mal bitte erwähnen, woher du deinen Glasbohrer hast bzw wie teuer dein Glasbohrer war. Meine sind nach 2 Bohrungen abgenutzt, wobei sie auch nur wenige Euro gekostet haben!



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von TRIA » 25. September 2008, 14:29

Hab auch nur billige von Ebay. Wie bohrst du? unter fliesend Wasser? nur leichten Druck? Sonst sind die natürlich im nu stumpf. Mein Billigbohrer hat jetzt 11 Löcher hinter sich.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
murks
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 15. November 2006, 13:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Becken für Polyrhachis dives (Umluftheizung)

Beitrag von murks » 25. September 2008, 14:51

die "billigen" Bohrer die wie eine Pfeilspitze geformt sind lassen sich auch wieder nachschärfen, so das sie länger zu gebrauchen sind. Nur aufpassen das sie dabei nicht ausglühen wenn man sie mit einer Maschine nachschleift. ;)


nix

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“