Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Knarschi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 93
Registriert: 25. September 2008, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Knarschi » 25. September 2008, 13:57

Camponotus spec. Formicarium

Hi,

hab mir heute ein 80x35x40 Aquarium ohne Deckel gekauft. Ich denke das sollte von der GrĂ¶ĂŸe her auf jeden Fall erstmal genug fĂŒr Camponotus spec. sein.
Ich hab noch diverse Fragen zur richtigen Einrichtung, nicht optisch sondern eher technisch.
Ich weiss, dass mir keiner von euch vorher 100%ig sagen kann, wie die Luftfeuchtigkeit/WĂ€rme nachher sein wird, es sind fĂŒr mich eher Anhaltspunkte.
Ich werde mir Thermometer/Hydrometer vorher besorgen und es damit testen, natĂŒrlich bevor ich die Ameisen bestelle.

Erstes Thema ist die Luftfeuchtigkeit:
Bekomm ich ca. 70% konstant hin, wenn ich das Formicarium nur mit ptfe sichere?
Wenn nicht hÀtte ich an einen selbstgebauten Deckel aus Streckgitter gedacht, hat jemand Erfahrung mit dem Bau?

Thema WĂ€rme:
Ich möchte die WÀrme nur mit Strahler hinbekommen, sprich keine Heizmatten/Kabel da in der Natur die WÀrme auch net aus dem Boden kommt.
Hab dummerweise gleich ne Birne gekauft, die Basking Spot Lamp mit 40w. Bekommen die Ameisen mit dieser Birne ĂŒberhaupt genug UV-Strahlen? Auf der Packung steht nur: "Patentierter, computer-entworfener Doppel-Reflektor erzeugt 35% mehr Licht und Hitze als andere Reflektorbirnen"
Die zweite Frage ist ob 40w ĂŒberhaupt reichen fĂŒr die grĂ¶ĂŸe.

So das war es erstmal Bild

Dank im Voraus

Mfg Knarschi



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
BeitrÀge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Jacky » 25. September 2008, 14:31

Hallo,

da hast du schon recht, es kann dir keiner so genau sagen wie hoch die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur unter den gegebenen Bedinungen sein wird.
Am besten du startest wenn alles fertig eingerichtet ist einen Probelauf ohne Tiere, befeuchtest das Nest regelmĂ€ĂŸig usw. und kannst dann ggf. Änderungen vornehmen.

Einen Baubericht ĂŒber einen Deckel mit Streckgitter findest du hier:

http://www.ameisenforum.de/184152-post4.html



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Gamb » 25. September 2008, 16:08

Deckel kannste dir mit Glas, Alu L Profilen, Streckgitter, Aquariensilikon und Dichtungsklebeband recht einfach bauen. Steht prinzipiell in meinem Tropenbecken Thread wie das geht. Ohne Deckel wirst du die Luftfeuchtigkeit auf keinen Fall halten können. WÀrmespot reicht unter umstÀnden. Kommt drauf an wie dein Zimmer im Winter so beheizt ist. Da ich nur zwischen 19-1Uhr beheize wenn ich auch im Wohnzimmer bin, fÀllt die Temperatur auch mal unter 10 Grad. Dann wÀr ne Heizmatte angebracht. Besonders Nachts brauche ich eine da ja alle Lampen dann aus sind. Kannst die ja auch an die Seite kleben dann kommt die WÀrme nicht von unten ;)



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von eastgate » 25. September 2008, 16:08

Hallo und Willkommen im Forum,

erstmal Vorweg: Bei der Haltung exotischer Ameisen ist das Benutzen eines Deckels absolute Pflicht. Ansonsten ist die Gefahr eines Ausbruchs der Ameisen und die Etablierung in unser Ökosystem, sowie die Einschleppung fremder Krankheiten und Parasiten zu hoch.
Von daher bitte unbedingt einen dichten Deckel kaufen/bauen und am besten zusÀtzlich noch mit PTFE sichern.

Zu deinen Fragen: Ohne Deckel kannst Du die Luftfeuchte auf keinen Fall konstant ĂŒber Raumluftfeuchte halten. DafĂŒr tauscht sich die Luft einfach viel zu schnell aus. Gerade wenn man dazu noch einen WĂ€rmespot an hat.

Bei einem Aquarium dieser GrĂ¶ĂŸe wird eine 40W Birne nicht reichen um die Temperatur spĂŒrbar ĂŒber Raumtemperatur zu halten. Besser wĂ€ren 2 x 60 Watt GlĂŒhbirnen. Allerdings sollten wir dazu wissen, wieviel Grad es in deinem Becken sein sollen?
Ob die UV-Starhlung reicht...keine Ahnung. Aber auf jeden Fall gibt es auch GlĂŒhbirnen die das volle Spektrum des Sonnenlichts anbieten (also mit den ganzen UV-Strahlungen). Ob Deine dazu gehört weiß ich nicht.

Gruß

EastGate



Knarschi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 93
Registriert: 25. September 2008, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Knarschi » 25. September 2008, 21:44

So erstmal danke !

Hab mir heute alles besorgt um den Heckel zu bauen. :)
Streckgitter habe ich nicht gefunden, dafĂŒr aber Aluminiumfliegengitter mit sehr kleinen Löchern. Das mittlere Drittel des Deckels wird dann aus dem Fliegengitter bestehen, ich denke da habe ich ein gutes Mittelmaß aus Luftfeuchtigkeit halten und umwĂ€lzen.
Die Birne werde ich dann morgen umtauschen gehen, werde mir dann wohl erstmal eine 80w holen und dann mal schauen ob das mit der Temperatur hinhaut.

Ich werde morgen dann mal ein Bild von dem Deckel machen, falls ich das hinbekomme. :spin2:

MfG

Knarschi



@EastGate: Bei Apocrita steht 20-28° C , ich werde versuchen, dass die Temperatur zwischen 23-25°C konstant bleibt,
die Luftfeuchtigkeit möchte ich bei ca. 70% halten.



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Gamb » 26. September 2008, 09:21

Das richtig feine Streckgitter hab ich bisher auch nur bei Antstore gefunden. BaumÀrkte etc. hatten nix mit so kleinen Maschen.



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
BeitrÀge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von Jacky » 26. September 2008, 10:02

Bei der Beheizung mittels Spot sollte man sehr vorsichtig sein. Ganz entscheidend ist der Abstand zum Becken. Ich habe etwa 30cm oberhalb eine 60W Lampe und erreiche damit bei geschlossenem Becken innerhalb einer Stunde 26-27 Grad, im direkten Lichtkegel werden es sogar ĂŒber 30 Grad. Acht geben muß man vorallem wenn ein geschlossenes Nest oder Reagenzglas angestrahlt wird den das kann sehr schnell ĂŒberhitzen.

Entweder man nimmt einen Punkt-Strahler mit geringem Abstrahlwinkel der auf einen nichtbewohnten Bereich im Becken gerichtet ist, oder man verwendet einen Flood-Strahler mit breitem Abstrahlwinkel der das ganze Becken ausleuchtet aber bei etwas grĂ¶ĂŸerer Entfernung oder weniger Leistung.
Wie ich schon erwÀhnte erstmal alles austesten um dann den Bewohnern die idealen Bedinungen bieten zu können.



wanderameise
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formicarium fĂŒr Camponotus spec. aus Malaysia

Beitrag von wanderameise » 26. September 2008, 11:33

G4m813R hat geschrieben:Das richtig feine Streckgitter hab ich bisher auch nur bei Antstore gefunden. BaumÀrkte etc. hatten nix mit so kleinen Maschen.


Ebay, da bestell ich maßgeschneiderte Gitter mit 1mm Lochung



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“