Mein Formicarium...

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Der_Pate
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 19. Juli 2008, 21:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von Der_Pate » 21. Juli 2008, 08:46

Aso also nix von beiden was ich gedacht hab benutz du dann den schlauch später zum verbinden z.b. für ein nest oder was anderes



Benutzeravatar
nicminpat
Halter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von nicminpat » 21. Juli 2008, 12:21

Das wäre durchaus denkbar, wird sich dann entscheiden wenn ich mein eigentliches Formicarium eingerichtet habe.


Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen

Benutzeravatar
nicminpat
Halter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von nicminpat » 11. September 2008, 22:30



Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen

Benutzeravatar
nicminpat
Halter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von nicminpat » 25. September 2008, 22:50

Für meine zukünftig grösser werdende Lasius cf. niger Kolonie habe ich eine meiner Meinung nach geniale Idee.

Ich baue mein Billiregal in eine "Ameisenfarm" um. Wenn der erste entwurf steht stelle ich ihn Online.:)


Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen

Benutzeravatar
nicminpat
Halter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von nicminpat » 5. Oktober 2008, 22:39

Das ist einer meiner ersten Gedankengänge zu meinem Formicarium im Billiregal.
Alle Komponenten sind einzeln entnehmbar, somit sind änderungen schnell möglich. Die Verbindungen bestehen aus dicken klaren PVC Schläuchen die in Windungen mit gemäßigter Steigung die einzelnen Komponenten verbinden.

Die Kammern sind verschlossen, die Formicidaen können das Nest nach bedarf erweitern.
Dateianhänge
ameisen formicarium.jpg


Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen

Benutzeravatar
nicminpat
Halter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 8. Juni 2008, 23:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von nicminpat » 9. November 2008, 11:07

Derzeit stellt sich mir folgende Frage:

Ein Nest aus Ytong?

oder ein Nest aus Gips?

Die Berichte die ich gelesen habe helfen mir nicht weiter, irgendwie ist jeder mit seiner Nestvariante zufrieden.

Hat jemand einen Ratschlag der mir in meiner pers. Entscheidung helfen könnte?


Ich halte Lasius cf. niger,
1 Gyne
17 Formicidaen

Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Mein Formicarium...

Beitrag von Schildkroet » 9. November 2008, 12:34

Hey!

Also ich denke mit das wichtigste ist die Art die du hälst! Also Lasius cf niger. Denn du musst auch die natürlichen Nesteigenschaften beachten ;) Aber ich denke das weist du schon, dass sich Gips- und Ytongsnester am Besten für Arten anbieten die auch Erdnester anlegen! Aber zu Beginn wär vielleicht auch ein kleineres Korknest interessant, oder?
Beim Gipsnest ist es so, dass es sich mit der Zeit auflöst, also weich wird, und von den Ameisen abgetragen werden kann! Deshalb ist es meiner Meinugn nach eher eine Übergangsphase für kleine Kolonien die in ein Ytong-Nest reinwachsen sollen!
Ytong wird zwar auch unter extremen Feuchtigkeitseinfluss weich, aber im normalen Falle der einfachen Nestbefeuchtung ist er nur von extrem "kräftigen" Arten abtragbar!
Aber eine Rolle spielt auch die Größe die das Nest haben soll! Ein Gipsnest kostet natürlich mit dem selben Volumen etwas mehr als ein Ytong-Nest, da der Ytong ja mit Lufteinschlüssen versehen ist. Somit verändert sich die Fähigkeit zur Belüftung des Nestes durch die dicke des Materials, wobei zu sagen gilt, das Gips einen geringeren Luftaustausch bei selber Schichtdicke zulässt!
Kork hingegen ist zäher und nicht so brüchig, bietet auch einen relativ guten Luftaustausch, ist aber doch am anfälligsten für Schimmel, da es ein biologisch abbaubarere Stoff ist!
Also insgesamt bin ich der Meinung das Ytong die Besten Verhältnisse für große Nester hat und im Gegensatz zu Kork oder Gips, die bei falscher Handhabung schimmeln oder abgetragen werden können, auch am beständigsten und preisgünstigsten ist!
Aber für kleine Kolonien die bei Zeiten doch noch umziehen sollen, finde ich ein kleines Gipsnest als Zwischenstufe passend.

Aber vielleicht habe ich in meinen Überlegungen etwas vergessen? Aber nichts desto trotz ist für mich persönlich Ytong der optimale Baustoff für Kolonien die Erdnester bevorzugen!


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“