Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von M@rkus » 14. September 2008, 13:30

swagman hat geschrieben:Aber ich glaube mich zu erinnern, dass die Anzahl der Soldaten in einer Kolonie nur einen vorherbestimmten Prozentsatz ausmacht. Gab es da nicht mal Experimente?
Ich meine wenn man einer Kolonie Soldatenpuppen zu gibt oder entfernt, dass diese nach einiger Zeit wieder auf den alten Prozentsatz dieses Volkes reduziert bzw. Aufgestockt werden. Kann aber auch eine andere Pheidole gewesen sein.


Auf eine gewisse Weiße gebe ich dir Recht. Aber nicht ganz: Ich glaube nicht das jede Kolonie in etwa gleich viele Soldaten aufzieht wie jede andere (abgesehn von dem Faktor Koloniegröße). Aber ich kann mir gut vorstellen das man sagen kann:"Die Kolonie kriegt jeden 2 Tag ein Heimchen, die temperatur beträgt 27°, Feuchtigkeit beträgt ..., ..., das heißt die Kolonie schafft einen Prozentsatz von 39 Prozent. Gibt man Soldatenpuppen wird das langfristig nichts bringen gibt man welche weg wird der Prozentsatz schon bald ausgegleicht." Hatt jetzt aber eine Kolonie schlechtere Haltungsbedingungen kommt sie zu dem Ergebnis nicht. Eine Kolonie mit den gleichen Bedingungen wird in etwa den gleichen Prozentsatz haben.

Wisst ihr was ich meine?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von PHiL » 14. September 2008, 14:22

M@rkus hat geschrieben:[font=Arial]Denn erst ab einer Temperatur von 25 [/font][font=Arial][color=#000080]Soldaten[/font][/color]


Nicht falsch verstehen :fettgrins:



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von G UNIT 88 » 14. September 2008, 17:03

Habe mich mal ein bisschen umgeschaut und bin zu Entschluss gekommen das du keines Falls auf eine Wärmequelle im Nest und in der Arena verzichten solltest. Denn erst ab 25° und höher erziehlst du einen hohen Prozentsatz an Soldaten und gerade diese macht diese Art so attraktiv.
Aber lese selbst!

[font=Arial]Denn erst ab einer Temperatur von 25 [/font][font=Arial][color=#000080]Soldaten treten bei dieser Art schon früh auf, schon so ab 30 Arbeiterinnen konnte ich die Ersten beobachten.
Entscheidend für die Anzahl der Soldaten ist eine höhere Haltungstemperatur, über 25°C sollten es schon sein.
In der Nacht kaum kälter.
[/font][font=Arial]Bei normalen Zimmertemperaturen entwickeln sich diese Ameisen nicht besonders, ist vielleicht eine Möglichkeit
die Anzahl der Arbeiterinnen niedrig zu halten,
dabei besteht allerdings auch die Gefahr, wenn es übertrieben wird,
das es nichts wird mit der Haltung von Pheidole pallidula..
Für die Entwicklung der Soldaten ist weiter reichliches, abwechslungsreiches Eiweißfutter nötig.
Habe so eine Anteil von 30-40% an Soldatenameisen erhalten.
So eine gute Versorgung mit optimaler Temperatur hat noch weitere Folgen, die ich nicht für gut halte.
Sie ziehen schon früh und zudem reichlich Geschlechtstiere auf, Königinnen und Männchen in einer Kolonie
[/font][/color]
Auf eine gewisse Weiße gebe ich dir Recht. Aber nicht ganz: Ich glaube nicht das jede Kolonie in etwa gleich viele Soldaten aufzieht wie jede andere (abgesehn von dem Faktor Koloniegröße). Aber ich kann mir gut vorstellen das man sagen kann:"Die Kolonie kriegt jeden 2 Tag ein Heimchen, die temperatur beträgt 27°, Feuchtigkeit beträgt ..., ..., das heißt die Kolonie schafft einen Prozentsatz von 39 Prozent. Gibt man Soldatenpuppen wird das langfristig nichts bringen gibt man welche weg wird der Prozentsatz schon bald ausgegleicht." Hatt jetzt aber eine Kolonie schlechtere Haltungsbedingungen kommt sie zu dem Ergebnis nicht. Eine Kolonie mit den gleichen Bedingungen wird in etwa den gleichen Prozentsatz haben.

Wisst ihr was ich meine?
Hey M@rkus,
kannst du mir sagen woher du dieses Wissen hast?Den meines Wissens ist sowas auch vom Futter selbst abhängig (Protein bedarf). Und die Temperatur steuert die Entwicklung.Als ich meine Pheidole pallidula einwintern wollte legte die Königin so ca. 3-4 Wochen davor bei 15°C wenn ich mich noch recht erinnere Eier.Aus diesen wurden zum Glück noch Larven und aus diesen wurden dann im nächsten Jahr zu Soldaten. Aber davor schon als ich das RG in einem Raum Lagerte mit knappen 20°C entwickelten sich Soldaten Larven zu Puppen und diese zu sich zum Soldaten.Und das bei niedrigen Temperaturen sogar niedriger als 20 °C. Und die Larve war nicht schon da als ich sie ins kalte Zimmer brachte.Es waren zu dem Zeitpunkt frisch geschlüpfte Larven die ich in ein ca 13-15 °C kaltes Zimmer brachte und zuvor war es in einem anderen Zimmer mit ca 20-23°C.Anfangs sind die Larven alle so klein das man nicht erkennt was was wird. Aber wenn sie größer werden sieht man die Unterschiede deutlich.Als die Larven frisch geschlüpft waren kamen sie in das Zimmer mit den ca 13-15°C.

Nun durch deine Posts bin ich etwas verwirrt!?
Den dann hätten sich ja überhaupt keine solchen Larven entwickeln dürfen.Gelegen wurden die Eier sicher noch in dem Zeitraum als sie in dem Raum mit den 20-23°C hatten aber mehr war da nicht.Sie entwickelten sich halt auch viel langsamer aber das lag auch an der Temperatur.Aber sie entwickelten sich.

Oder verstehe ich dich Falsch was du meinst xD?
Oder meinst du es so, dass man eben diese Angaben brauch um an diese 30-40 prozentualer Anteil an Soldaten in einem Volk zu bekommen?

MFG G!8)



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von M@rkus » 14. September 2008, 17:37

Hi

Die Informationen habe ich von dieser Homepage Pheidole pallidula

Schon gut möglich das diese nicht Richtigkeit entsprechen aber mir scheint es so als hätte der Halter große Erfahrungen mit dieser Art gesammelt.
Gemeint war das die Kolonie bei erhöter Temperatur eine höheren Prozentsatz an Soldaten erreichen kann als bei kühleren Temperaturen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von G UNIT 88 » 15. September 2008, 16:56

WoW bin beeindruckt !:behappy:

Das ist ja mal eine Hammer Einrichtung.Das hat mich auch schon immer interessiert ob sie Samen und Körner annehmen.Vielleicht sollte ich auch mal Grassamen anbieten.

Also so wie ich das lese sind das auch nur Richtwerte.Also bei den Bedingungen werden sich die Soldaten entsprechend gut Entwickeln.Aber bei niedrigeren Temperaturen entwickeln sie sich auch.
Danke für die ''fette '' Seite^^

MFG G!8)



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von M@rkus » 15. September 2008, 17:40

Du kanntest diese Seite nicht!? :D
Schau dir auch die anderen Haltungsberichte an. Echt der Wahnsinn. :respekt:


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Arthos23
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 13. September 2008, 16:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von Arthos23 » 8. Oktober 2008, 13:26

Hallo zusammen
Es sind nun einige wochen vergangen seid ich meine Pheidole habe und ich konnte heute ein fastzinierendes Ereignis beobachten. Nämlich den Umzug aus dem RG ins Nest:clap: .
Da die Ameisen das RG mit Sand ausgebaut hatten konnte ich die Größe der Kolo und ihre Entwicklung nur schwer erkennen. Heute konnte ich sehen das es ihnen prächtig geht und sie sich schon ordentlich vermehrt haben, eindeutig schneller als meine beiden bisherigen Arten Barbarus und Ligni. Da ich einen Live Umzug zum ersten mal beobachten konnte (zumindest was die recht weite distanz angeht), ist mir aufgefallen, dass die Königin meistens von einer Arbeiterin an den Mandibeln gepackt werden mußte und sich erst dann vorwärz bewegt hat, vor allem an schwierigen Stellen, z.B. bergauf o.ä.. Kannte ich so nicht vielleicht sagt es euch ja was?
Ausserdem sah ich Arbeiterinen (leider noch keine Soldaten) in deutlich verschiedenen Größen. Ich dachte eigentlich, dass die Arbeiterinnen alle in etwa gleich groß werden würden und nur die Soldaten ausnahmen bilden würden.
War auf jedenfall ein schönen Ereigniss
mfg
Arthos

P.S.: Danke Markus für die super seite die du gepostet hat. Hat mir sehr geholfen, vor allem bei der klärung einiger Fragen in Bezug auf meine Barbarus



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Pheidole pallidula zurück ins RG gezogen

Beitrag von G UNIT 88 » 9. Oktober 2008, 14:46

Da muss ich dir recht geben Arthos23!
Ivh habe auch selbst solche Unterschiede bemerkt. Ich wollte sie sogar entnehmen und Bilder machen aber bis ich mal ins Becken gegriffen habe ist mein Volk eine Superkolonie.^^:ironie:

aber ich bin mir nicht sicher ob das an der prall gefüllten Gaster liegt und es somit den Eindruck erweckt. Den die die unterschiedlich groß sind haben bei mir immer eine über normal große Gaster als eine andere Arbeiterin.
Aber wäre echt interessant wen man dem nachgeht. Ich versuche es auch schon seit geraumer Zeit aber die richtige ''erwischt,du flinke Ameisen'' Moment hab ich noch nicht erwischt.^^ Bin aber immer wieder dabei.

mfg G!8)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“