SchlauchlÀnge??
-
- BeitrÀge: 5
- Registriert: 1. Oktober 2008, 10:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 SchlauchlÀnge??
Hallo zusammen,
Ich bin ein AnfÀnger in der Ameisenhaltung und werde mir demnÀchst eine kleine Kolonie zulegen. Wahrscheinlich eine exotische Camponotus Art.
Nun möchte ich wissen, wie lange die VerbindungsschlÀuche denn sein können, damit sie von den Tieren noch angenommen werden?
Mir ist klar, dass das am Anfang keine groĂe Rolle spielt, denn bei einer kleinen Kolonie sollten die Tiere ja keine so groĂen Wege zurĂŒcklegen mĂŒssen. Aber ich habe spĂ€ter eben vor, mehrere Arenen in einem Zimmer aufzustellen und diese dann mit SchlĂ€uchen zu verbinden.
MfG
Corallus
Ich bin ein AnfÀnger in der Ameisenhaltung und werde mir demnÀchst eine kleine Kolonie zulegen. Wahrscheinlich eine exotische Camponotus Art.
Nun möchte ich wissen, wie lange die VerbindungsschlÀuche denn sein können, damit sie von den Tieren noch angenommen werden?
Mir ist klar, dass das am Anfang keine groĂe Rolle spielt, denn bei einer kleinen Kolonie sollten die Tiere ja keine so groĂen Wege zurĂŒcklegen mĂŒssen. Aber ich habe spĂ€ter eben vor, mehrere Arenen in einem Zimmer aufzustellen und diese dann mit SchlĂ€uchen zu verbinden.
MfG
Corallus
- Sebastian
- Halter
- BeitrÀge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: SchlauchlÀnge??
Hallo!
Ich denke das musst Du durch experimente rausfinden.
Also ich sag mal so 3 bis 4m stellen keinerlei Problem dar, arg viel mehr hab ich noch nicht getestet und kann nichts dazu sagen.
Vielleicht hat aber noch jemand Erfahrungen mit lÀngeren SchlÀuchen.
GrĂŒĂe
Sebastian
Ich denke das musst Du durch experimente rausfinden.
Also ich sag mal so 3 bis 4m stellen keinerlei Problem dar, arg viel mehr hab ich noch nicht getestet und kann nichts dazu sagen.
Vielleicht hat aber noch jemand Erfahrungen mit lÀngeren SchlÀuchen.
GrĂŒĂe
Sebastian
Ordo ab Chao
-
- BeitrÀge: 5
- Registriert: 1. Oktober 2008, 10:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: SchlauchlÀnge??
Danke fĂŒr die Info!
Die 3-4m sind dann aber schon fĂŒr ne göĂere Kolonie, oder kann ich die schon am anfang mal probeiren?
Oder soll ich mal mit nem kurzen Schlauch beginnen und dann immer lÀnger werden?
..und ich denk mal auch, dass die SchlÀuche nicht senkrecht in die Höhe gehen sollten, oder?
Die 3-4m sind dann aber schon fĂŒr ne göĂere Kolonie, oder kann ich die schon am anfang mal probeiren?
Oder soll ich mal mit nem kurzen Schlauch beginnen und dann immer lÀnger werden?
..und ich denk mal auch, dass die SchlÀuche nicht senkrecht in die Höhe gehen sollten, oder?
-
- Halter
- BeitrÀge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: SchlauchlÀnge??
Also meine Lasius niger haben noch nicht mal den Schlauch betreten. Ist sehr unterschiedlich und auch der Faktor der KolonigröĂe wird denke ich ne Rolle spielen. Z.b. wird ne 2000 starke Kolonie keine mĂŒh und scheu haben durch nen 2-4 Meter schlauch zu rennen. Ich kann nur schĂ€tzen aber das Becken von Erne ist auch sicher so 4 Meter Rohre verbunden. Ich hoffe es stört ihn nun ned wenn ich nen Beispielfoto von seiner Kolonie hier reinposte.
mfg Stefan
mfg Stefan
#5 AW: SchlauchlÀnge??
Hallo corallus,
Du musst wissen das sich Arbeiterinnen einer kleinen Kollonie mit noch wenigen Individuen nicht weit von dem eigenen Nest entfernen.
Das hat einfach damit zu tun das sich die Ameisen beim Verlassen des Nestes in der freien Natur einigen Gefahren ausliefern mĂŒssen, also besteht einfach ein zu groĂes Risiko fĂŒr eine Jungkolonie, sich von dem Nest weitrĂ€umig zu entfernen.
Wichtig ist einfach das Du die Nahrungsquellen anfangs nicht zu weit von dem Nest entfernt aufestellt.
Die Ameise wird sich anfangs nicht weit vom Nest entfernen, sollte der Drang zur Nahrungsaufnahme (wegen auch evtl. vorhanderBrut ) so groĂ werden das die Ameisen weitlĂ€ufiger furagieren mĂŒssen, sind sie in dem Moment natĂŒrlich auch mehr Stress ausgeliefert was nicht förderlich ist.
Die Ameisen erschlieĂen erst dann ein neuses Terrain wenn das alte, aus z.B. mangeldem Nahrungsangebot oder PlatzgrĂŒnden uninteressant wird. Dein Formicarium wird also nach und nach erkundet.
Aus eigener Erfahrung und von den Haltungserfahrungen anderer kann ich sagen das SchlĂ€uche meiĂt erst nach einigen Tagen, meiĂt sogar erst nach ein paar Wochen inspiziert werden.
SchlĂ€uche werden meiĂt StĂŒck fĂŒr StĂŒck erkundet, die Ameise geht einige Zentimeter in den Schlauch bleibt stehen und kehrt zurĂŒck um anschlieĂend wieder hinein zu gehen sie traut sich immer ein kleines StĂŒck weiter.
VieleKöniginnen der groĂen Campontus Arten werden bestimmt Probleme haben senkrechte SchlĂ€uche hinaufzuklettern. Die Arbeiterinnen wohl eher weniger. Da gibt es aber auch Mittel und Wege.
Solltest Du nicht darum herum kommen einen Schlauch senkrecht zu verlegen, hast Du 2 Möglichkeiten diesen nicht zu einem unĂŒberwintbaren hindernis zu belassen.
1. Den Schlauch von innen leicht anrauen, Sand hinein und den Schlauch etwas Kneten.
GroĂer Nachteil, der Schlauch wird leicht trĂŒb, und mindert natĂŒrlich somit die Einsicht.
2. Ein Band, Faden, oder Garn durch den Schlauch ziehen, dient so mit als Kletterhilfe.
Sollte man den Schlauch anders verlegen können als senkrecht, wĂŒrde ich das auf jeden Fall machen, selbst wenn er dadurch lĂ€nger sein muss.
Wenn Du einen Schlauch immer etwas verlĂ€ngerst gibt es ja immer neue Abschnitte die noch keine Duftspur enthalten. Also muss dieser immer erst wieder neu erkundet werden, dann wĂŒrde ich lieber gleich die endgĂŒltige LĂ€nge verwenden, so lange dieser Schlauh nicht zu Nahrungsquelle fĂŒhrt.
Fazit: Die LĂ€nge des Schlauchs sollte von der GröĂe der Kolonie abhĂ€ngig gemacht werden!
Dein Formicarium wird nach und nach erkundet.
Nahrungsquellen wĂŒrde ich anfangs in der NĂ€he des Nestes anbieten.
LGImago
Du musst wissen das sich Arbeiterinnen einer kleinen Kollonie mit noch wenigen Individuen nicht weit von dem eigenen Nest entfernen.
Das hat einfach damit zu tun das sich die Ameisen beim Verlassen des Nestes in der freien Natur einigen Gefahren ausliefern mĂŒssen, also besteht einfach ein zu groĂes Risiko fĂŒr eine Jungkolonie, sich von dem Nest weitrĂ€umig zu entfernen.
Wichtig ist einfach das Du die Nahrungsquellen anfangs nicht zu weit von dem Nest entfernt aufestellt.
Die Ameise wird sich anfangs nicht weit vom Nest entfernen, sollte der Drang zur Nahrungsaufnahme (wegen auch evtl. vorhander
Die Ameisen erschlieĂen erst dann ein neuses Terrain wenn das alte, aus z.B. mangeldem Nahrungsangebot oder PlatzgrĂŒnden uninteressant wird. Dein Formicarium wird also nach und nach erkundet.
Aus eigener Erfahrung und von den Haltungserfahrungen anderer kann ich sagen das SchlĂ€uche meiĂt erst nach einigen Tagen, meiĂt sogar erst nach ein paar Wochen inspiziert werden.
SchlĂ€uche werden meiĂt StĂŒck fĂŒr StĂŒck erkundet, die Ameise geht einige Zentimeter in den Schlauch bleibt stehen und kehrt zurĂŒck um anschlieĂend wieder hinein zu gehen sie traut sich immer ein kleines StĂŒck weiter.
Viele
Solltest Du nicht darum herum kommen einen Schlauch senkrecht zu verlegen, hast Du 2 Möglichkeiten diesen nicht zu einem unĂŒberwintbaren hindernis zu belassen.
1. Den Schlauch von innen leicht anrauen, Sand hinein und den Schlauch etwas Kneten.
GroĂer Nachteil, der Schlauch wird leicht trĂŒb, und mindert natĂŒrlich somit die Einsicht.
2. Ein Band, Faden, oder Garn durch den Schlauch ziehen, dient so mit als Kletterhilfe.
Sollte man den Schlauch anders verlegen können als senkrecht, wĂŒrde ich das auf jeden Fall machen, selbst wenn er dadurch lĂ€nger sein muss.
Wenn Du einen Schlauch immer etwas verlĂ€ngerst gibt es ja immer neue Abschnitte die noch keine Duftspur enthalten. Also muss dieser immer erst wieder neu erkundet werden, dann wĂŒrde ich lieber gleich die endgĂŒltige LĂ€nge verwenden, so lange dieser Schlauh nicht zu Nahrungsquelle fĂŒhrt.
Fazit: Die LĂ€nge des Schlauchs sollte von der GröĂe der Kolonie abhĂ€ngig gemacht werden!
Dein Formicarium wird nach und nach erkundet.
Nahrungsquellen wĂŒrde ich anfangs in der NĂ€he des Nestes anbieten.
LG
-
- BeitrÀge: 5
- Registriert: 1. Oktober 2008, 10:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: SchlauchlÀnge??
Sehr schönes Bild!!
Haben die keine Probleme an den Stellen an denen es senkrecht nach oben geht?
Aber das ist keine Lasius niger, oder doch?
Die sehen mir etwas gröĂer aus, oder tĂ€uscht das?
Haben die keine Probleme an den Stellen an denen es senkrecht nach oben geht?
Aber das ist keine Lasius niger, oder doch?
Die sehen mir etwas gröĂer aus, oder tĂ€uscht das?
#7 AW: SchlauchlÀnge??
Hi corallus,
Hier ein Bld von meinem Formicarium.
http://www.ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/11634d1222001522-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen-img_0805.jpg
Am 32 Tag schlĂŒpfte die ertse PygmĂ€e in den nĂ€chsten Tagen schlĂŒpften vier weitere.
Am 46 Tag wurde dieses Formicarium erst Komplett erforscht und jedes Segment wurde genutzt, die SchlÀuche sind zwischen 20cm und 40cm lang.
LGImago
Hier ein Bld von meinem Formicarium.
http://www.ameisenforum.de/attachments/europaeische-arten/11634d1222001522-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen-img_0805.jpg
Am 32 Tag schlĂŒpfte die ertse PygmĂ€e in den nĂ€chsten Tagen schlĂŒpften vier weitere.
Am 46 Tag wurde dieses Formicarium erst Komplett erforscht und jedes Segment wurde genutzt, die SchlÀuche sind zwischen 20cm und 40cm lang.
LG
-
- Halter
- BeitrÀge: 377
- Registriert: 10. August 2008, 22:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: SchlauchlÀnge??
Das ist eine sehr groĂe Blattschneiderkolonie. Es sind mehrere Tausend Tiere darum gehen sie erst so groĂe Wege. Bedenke deine Kolonie wird in den ersten Wochen das Formicarium nicht verlassen, so ist am Anfang die groĂe Planung nicht so nötig. Ne Arena reicht fĂŒr die ersten 2-8 Woche vollkommen aus und dann kannst du sie mit nem maximal 1 Meter schlauch verlĂ€ngern. So wĂŒrde ich es machen.
mfg Stefan
mfg Stefan