Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Gesperrt
Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#1 Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 9. März 2008, 10:29

Ich fange hier mal an über meine Camponotus sericeus zu berichten die ich am
05.03.08 von Herr Kalytta erhalten habe.

Fragen und weiteres hier:http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/31743-fragen-usw-zu-ratingers-caponotus-sericeus.html#post177583

Größe:
Königin: ca. 11-13 mm
Pygmäen: ca. 5-6 mm
Arbeiterin: ------- mm
Major: ------- mm

Sie stammen aus Südasien und leben dort in einem tropischen Klima,
sie sind dort weit verbreitet und leben in Gärten, Parks und sogar in Städten und Dörfern.

Camponotus sericeus sollen sehr sonnenliebend sein, sie ernähren sich von Nektar und Früchten, jagen aber auch Insekten, einzeln oder in kleinen Gruppen.
Es wird ein Tandemlauf ausgeführt wenn eine Arbeiterinn ein neues Nest oder eine größere Futterquelle findet. (wie ich es z.b. auch bei Temnothorax schon beobachten konnte)
In der Natur legen Camponotus sericeus Erdnester an.

Die goldene Farbe auf dem Gaster wird von feinen Härchen gebildet und ist je nach Lichteinstrahlung unterschiedlich stark, wenn kein Licht direkt auf den Gaster scheint sind die Tiere eigentlich komplett schwarz.


Nun zu meinen Tieren:
Wie gesagt kamen sie am 05.03 mit der Post, das Heatpack war noch schön warm und ich konnte mit Freude feststellen das es den Tieren gut ging.
1 Königin, 2 Pygmäen, 1 Puppe, 2 Larven (1 kleine, 1 mittlere)
konnte ich erkennen, ich machte schnell ein Foto und legte das Reagenzglas dann erst mal in die vorbereitete Box mit neuem RG. Den Wattestopfen entfernt und etwas Honig vor den Eingang gelegt und dann erst mal in Ruhe gelassen.

In der besagten Box sind
tagsüber ca. 28° und 55% Luchtfeuchtigkeit,
nachts ca. 22° und bis 70% Luftfeuchtigkeit.


Nach ein paar Stunden war die erste Pygmäe auch schon außerhalb des RG´s sie sah sich etwas um und nahm etwas Honig zu sich, den sie dann auch an die Königin weiter gab.
Bei Erschütterungen konnte ich feststellen das die Königin sich aufbäumt und in Nestausgangsrichtung blickt, sieht ein bischen aus wie ein Footballspieler der auf den Anpfiff wartet^^

Bis heute hat sich nicht alzuviel getan, die eine Arbeiterin sitzt ausschließlich auf der Brut, die Königin daneben und die andere Arbeiterin hat ihren Namen zu recht denn sie erkundet die Umgebung, sammelt Nahrung und verpflegt die Königin.
Was ich auch beobachten konnte ist das die fleißige Arbeiterin und die Königin sich oft gegenseitig putzen.
Das alte RG wollen sie nicht verlassen obwohl der Wassertank leer ist, ich denke die Luftfeuchtigkeit ist ausreichend für diese Tiere.

Eiweißnahrung habe ich bereits in Form von einem Heimchenschenkel und einer Pinkymade angeboten, an beiden wurde etwas genascht^^.

Ansonsten war es das erst einmal ich melde mich wieder wenn es was neues gibt.
Dateianhänge
DSCF8567.jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#2 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 18. März 2008, 18:37

mittlerweile sind es zwei Puppen und eine davon wird jeden Tag von einer Pygmäe aus dem RG getragen und an eine Stelle ,von der ich vermute das sie etwas wärmer ist, getragen.

(das RG ist in einer Box und die Box ist auf einem Aquarium)

Ich konnte noch nie beobachten das eine so junge Kolonie mit nur 2 Arbeiterinnen und nur 2 Puppen bereits eine davon aus dem Nest an einen wärmeren Ort trägt, diese Ameisenart scheint wirklich sehr wärmeliebend zu sein.
Die Arbeiterin behält die Puppe fast die ganze Zeit zwischen den Mandibeln und nachdem die Aquarienbeleuchtung ausgeht wird die Puppe wieder zurück ins Nest getragen.

aktuelle Kolonie:
1 Königin
2 Abreiterinnen
2 Puppen
4 Larven



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#3 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 21. März 2008, 11:41

Ich habe gerade mal ein paar Fotos von meiner kleinen Kolonie gemacht und konnte so die Brut genau zählen.

es sind

1 Königin
2 Arbeiterinnen
2 Puppen
4 Larven
8 Eier
Dateianhänge
DSCF8621.jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#4 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 1. April 2008, 17:08

es ist heute eine weitere Arbeiterin geschlüpft und es sind jetzt 4 Puppen vorhanden!
Die Entwicklungszeit von der Puppe bis zur Ameise scheint etwa 30 Tage zu betragen.
Von der Larve zur Puppe etwa 20 Tage.

03.04.08
Ich habe heute beim Füttern wieder Fotos gemacht, eine Larve ist gerade dabei sich zu verpuppen und man sieht schon das sie größer ist als die anderen 4.
Dateianhänge
03.04.08 (2).jpg
03.04.08 (1).jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#5 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 15. April 2008, 15:58

Heute ist die nächste Arbeiterin geschlüpft.
Auch bei ihr betrug die Puppenruhe 30 Tage.
Sie ist etwas größer als die anderen.
Es ist jetzt viel Brut vorhanden ca. 7 Puppen 5 Larven und natürlich Eier.
Bilder folgen
Dateianhänge
15.04.08 (5).jpg
15.04.08 (2).jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#6 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 22. April 2008, 20:27

Mittlerweile sind es 5 Arbeiterinnen, die fünfte ist kurz nach der vierten geschlüpft.
Die Arbeiterinnen werden bis jetzt von Tier zu Tier immer etwas größer
und die Box in der sie leben wird auch schon komplett erkundet.
Puppen sind auch nachgekommen so das es wieder 7 sind.

diesmal habe ich auch ein Foto außerhalb des RG´s und durch den Blitz kann man die Goldfärbung ganz gut erkennen.

Es sind fast immer eine bis drei Arbeiterinnnen außerhalb des RG´s.
Wenn es Futter gibt (welches ich immer direkt vor das RG lege) kommt direkt eine Arbeiterin und nimmt sofort etwas von dem Honig.
Heimchenteile wie z.B. ein Schenkel werden in das RG getragen und der Königin direkt vor die Mandibeln gelegt.
Und ich dachte immer die Königin bekommt nur Futter aus dem Kropf der Arbeiterinnen.

Ich hoffe wenn ich nächste Woche einen Monat weg bin werden die Ameisen bei ihrer Pflegemutter weiter so gut gedeihen^^
Dateianhänge
22.04.08 (2).jpg
22.04.08 (1).jpg
22.04.08.jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#7 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 29. April 2008, 17:36

Es sind wieder 2 Arbeiterinnen dazu gekommen, die Puppen bleiben dabei konstant bei der Zahl 7.

Koloniegröße ist jetzt also:

1 Königin
7 Arbeiterinnen
7 Puppen
ca. 6 Larven
und Eier grob geschätzt 15 stück

Heute habe ich die Kolonie dann auch in ihr neues größeres Becken umgesiedelt.
Das Becken ist noch sehr spartanisch eingerichtet und wird richtig dekoriert wenn ich am 12.06.08 wieder aus dem Urlaub komme.

Bis dahin habe ich Anweisung gegeben jeden zweiten Tag ein Heimchenschenkel und Honig anzubieten.

Ich hoffe das die Kolonie in meiner Abwesenheit gut gedeit und werde natürlich Bericht erstatten wenn ich wieder da bin.
Dateianhänge
DSCF8872.jpg
DSCF8868.jpg
DSCF8857.jpg



Ratinger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

#8 AW: Camponotus sericeus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ratinger » 16. Oktober 2008, 18:03

Nach langer Pause melde ich mich mal wieder.
Die Kolonie hat sich recht gut entwickelt, es sind mitlerweile 25 Arbeiterinnen.
Puppen, Larven und Eier sind auch vorhanden.

Als Futter werden Fliegen bevorzugt, Heimchen kommen nicht so gut an. Honig wird immer gern genommen.
Ein Stück Zuchini wird auch stunden lang belagert, aber nicht gefressen. Die Ameisen lecken nur daran.

Die Aktivitäten außerhalb des Nestes sind eher gering, meistens erkundet nur eine Arbeiterin das Becken. Beim Futter, welches direkt vor dem Nesteingang gelegt wird, sind dann meistens zwischen 2 und 6 Arbeiterinnen zu beobachten.

Die Kolonie lebt noch im Reagenzglas, ich hoffe das Gipsnest wird bald mal bewohnt, denn lansam wird es im RG etwas eng.

Bilder werden noch folgen.

Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.

Bei eventueller Fortführung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren




Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“