Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
CivicMB3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. August 2008, 13:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von CivicMB3 » 11. November 2008, 00:07

Hallo Leute,

ich bin relativ neu hier und hab jetzt set einem Jahr ne Kolonie Lasius niger. Diese verbringen jetzt gerade Ihre Winterruhe.

Ich weiss Ihr seit sehr skeptisch gegenüber "Anfängern" und Exotenhaltung, jedoch habe ich mich schon sehr darüber informiert mein neues Nest für die Exoten ist auch gerade im Bau (Bilder folgen noch wird ne Ytong - Erdkombination).

Sowiet so gut, nur bin ich mir noch nicht sicher welche Exotenart ich nehmen soll. Grundsätzlich geht es mir nur darum das Sie Ytong/Erdnester (externes Nest) annehmen und keine Winterruhe haben. Also Weberameisen oder Pilzameisen wecken mein Interesse nicht.

Folgende Punkte habe ich für meine Arena / Nest schon geplant:
- es wird eine Ytong - Erdnestkombination (EXTERN)
- für die Luftbefeuchtung in der Arena wollte ich einen kleinen Nebler nehmen
- Temperaturregelung über Heizstein und/oder Heizlampe
- Temperatur und Feuchtemessung natürlich
- externes Nest gegebenenfalls mit Wärmematte erwäremn (jedoch bin ich mir nicht sicher wie dies mit der Befeuchtung dann funktioniert)
- eventuell wäre eine Exotenart gut die ein nicht so feuchtes Nest benötigen (wegen obigen Problem)
- Ausbruchsschutz über PTFE, Wassergraben am obigen Rand und Deckel

Weiters will ich das Nest wenn ich es fertig hab mal 2-3 Wochen testen ob ich Luftfeuchtigkeit und Wärem, .... etc genau kontrollieren kann.

Folgende Arten hab ich bis her genauer ins Auge gefasst da sie auf meine Vorstellungen passen:
- Camponotus spec. (Laos)
-
Diacamma rugosum
-
Camponotus nigriceps

Wäre super wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet welche Art am besten geeignet wäre und vielleicht Vor- nd Nachteile der oben genannten Arten sagen könntet.
Weiters wäre ich für ein paar Tips für den Nestbau dankbar und zur Luftbefeuchtung, etc.

Ach ja bitte keine "Anfänger sollten keine....", ich hab mich gut Informiert hab auch den Infektionsthread und alles gelesen und mir meine Anlage überlegt. Wäre nur für jeden weiteren Tip und Hilfe dankbar.

Vielen Dank schonmal im Voraus,

mfg
Arnold



Knarschi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 93
Registriert: 25. September 2008, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von Knarschi » 11. November 2008, 00:29

Normalerweise überlegt man sich erst die Art und dann wie das Formicarium aussehen soll :)
Kleiner Tip aus leidlicher Erfahrung:
Besorgt dir gleich eine gute digitale Thermo/Hygrometerkombi, meine analoge Kombi hat leider falsch gemessen :furchtbartraurig:

Vorher genau Testen find ich sehr gut!

Also ich halte selber Camponotus nigriceps, es sind riesige und superschöne Ameisen.
Bei meiner kleinen Kolonie besteht nur Außenaktivität bei Dämmerung/Nacht.
Sie habe aufgrund der Größe auch lange Entwicklungszeiten.
Klima muss man immer gucken woher sie genau kommen, aber eher trocken.

Wie groß soll das Formicarium den werden?

Bei so großen Ameisenarten wie Camponotus nigriceps sollte es dann doch mindestens ein 60er/besser 80er für den Anfang sein.

Zu den anderen Arten kann ich dir leider nix sagen, such mal nach Haltungsberichten.



parson
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 17. Dezember 2006, 14:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von parson » 11. November 2008, 06:19

Hallo aus Koblenz,

interessant wäre es schon zu wissen, wie groß der neue Lebensraum wird....da hat Knarschi schon recht.

von Deinen drei Ameisenarten kann ich Dir Diacamma spec. besonders empfehlen. Diese Ameisen leben problemlos in einem Ytong, haben eine gute Beobachtungsgröße und bilden keine riesigen Kolonien. Mit 200 - 350 Tieren haben die Diacamma spec. ihre maximale Koloniestärke erreicht und sie sind tagaktiv.

Bei dieser Ameise wirst Du keine sichtbare Königin haben, das werten manche Ameisenhalter als negativ. Ein guter Shop wird Dir aber eine Königin ( Gamergate ) garantieren. Auf diese Garantie soltest Du übrigens wert legen.

Bei Camponotus spec. kommt es auf die Herkunft der Ameisen an. Bei Deinen Beckenbdingungen sollte es eine aus tropischen Gebieten sein wegen der Luftfeuchte. Viele Camponotus bilden sehr große Kolonien....da ist jetzt schon an den Platzbedarf in einem Jahr zu denken.

Die Camponotus nigriceps wollen zwar nicht total trocken leben.....mit Deinem Nebler wird es denen wohl doch zu unangenehm feucht werden.

Viele Camponotus spec. neigen zur Nachtaktivität...das gefällt auch nicht jedem.

Hier sind von Dir mehr Infos gefordert....Welche Camponotus spec. soll es denn sein ?

Was den Nestaufbau angeht : da bitte ich Dich das Forum mittels Suchfunktion zu durchstöbern......Seitenweise Information wirst Du hier finden.

Übrigens : wirklich mal selten und schön :

Erst Infos sammeln und dann die Ameisen kaufen, meist geht es ja in umgekehrter Reihenfolge......

Ich hoffe Dir etwas geholfen zu haben.

Gruß

Fred Priebe


e u s o z i a l . d e

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von eastgate » 11. November 2008, 07:31

Moin!

Ich würde Dir, genauso wie Parson, eher zu Diacamma spec. raten. Je nach Art zeigen diese auch ein interessantes Jagtverhalten.

Für einen Einstieg in die Exotenwelt würd ich eher von Camponotus nigriceps abraten. Diese haben einfach, wie schon erwähnt, zu lange Entwicklungszeiten und man sieht zu langsam Fortschritte. Das kann besonders bei der 1. exotischen Ameisenart frustrierend sein. Nebenbei scheinen gründende Königinnen eine hohe Empfindlichkeit in Bezug auf Haltungsparameter zu haben. Nicht dass die Königin gleich stirbt, aber die Kolonie straft falsche Bedingungen mit noch langsarerem Wachstum oder Arbeiterinnensterben. Außerdem hält diese Art eine Winterpause/Ruhephase ab - und es kommt Dir ja darauf an, dass sie keine Winterruhe halten.

Ansonsten gibt es noch Arten wie Harpegnathos, Meranoplus oder Odontomachus die, wenn die Bedingungen stimmen, gut zu halten sind.

Gruß

EastGate



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von Gamb » 11. November 2008, 09:43

Naja aber generell sind Camponotus schonmal nicht schlecht gewählt. Da er ja noch nicht so viel Erfahrung hat finde ich diese eine gute Wahl. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass exotische Camponotus Arten sehr pflegeleicht sind im gegensatz zu einigen anderen. Allerdings können die Teils beachtlich groß werden. Ich habe meine Camponotus substititus in weniger als einem Jahr von 50 auf weit über 1000 gebracht. Ich will gar nicht dran denken wieviel Platz ich da in 2 Jahren brauch. Diacamma ist was das angeht nicht so schlimm. Wie einfach sie sind weiss ich nicht. Auf jeden Fall abraten würde ich dir von Harpegnathos Arten. Bekommt man ne große Kolonie läufts meistens gut, bei kleinen Kolonien haben aber viele Leute böse Probleme bekommen. Unter anderem auch ich, das ist meine einzigste Kolonie die bisher einging.
Die Camponotus substititus waren übrigens auch im Forum als nachtaktiv, scheu und eher langweilig verschrien. Ich sehe momentan zu jeder Zeit dort min 200 Arbeiterinnen draußen rumlaufen und auch 8cm große Schaben werden aktiv erjagd.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von eastgate » 11. November 2008, 10:02

Die Camponotus substititus waren übrigens auch im Forum als nachtaktiv, scheu und eher langweilig verschrien. Ich sehe momentan zu jeder Zeit dort min 200 Arbeiterinnen draußen rumlaufen und auch 8cm große Schaben werden aktiv erjagd.


R2D2 äääh G4m813R bedenke bitte, dass Camponotus substitutus nicht gleich Camponotus substitutus ist.
Als Beispiel zählen wir bei dieser Art 5 Unterarten (Subspezies). Das sind: Camponotus substitutus clarus, Camponotus substitutus coloratus, Camponotus subsitutus multipilis, Camponotus substitutus pullus und Camponotus substitutus substitutus.

Diese sehen sich teils täuschend ähnlich oder sehen gleich aus, weisen allerdings völlig andere Verhaltensmuster oder Ansprüche in ihr Habitat auf. Genau deswegen ist es auch so wichtig bei der Haltung weniger auf die Spezies und mehr auf die Herkunft der Ameisen zu achten.



CivicMB3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. August 2008, 13:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von CivicMB3 » 11. November 2008, 10:16

Hallo Leute,

danke für die schnellen und sehr hilfreichen Antworten.
Noch ein paar Infos meiner Seits:
Arena: lxbxh=50x40x40cm
Ytong-Nest= bxh=30x25cm natürlich erweiterbar

Camponotus spec zum Beispiel diese:
Apocrita Ameisenversand - Kolonie: Camponotus spec. (Laos) EXA-13

Folgende Fragen hab ich jetzt noch:
- ist die maximal Koloniegröße bei Diacamma wirklich mit ca.300 beschränkt?
- muss ich lebende Pflanzen einsetzen, hätte lieber nur künstliche in der Arena
- bei den Camponotus spec. steht das es ein Risiko von 10-40% gibt das die Kolonie nur 6 Monate bis ein Jahr existiert, ist dies wirklich so hoch?
- wenn mich nicht alles täuscht hab ich mal gelesen das sich Diacamma durch Ytong gefressen/gearbeitet haben stimmt das, denn das wäre für mein externes Ytongnest nicht von Vorteil

Danke schonmal für die sehr hilfreichen Antworten,

Mfg
Arnold



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von Gamb » 11. November 2008, 10:45

@Eastgate, ich bekom den Nick die Woche geändert ;)
Aber danke für die Info, irgendwie hab ich was das angeht nichts gefunden.
@Civic zu den Diacamma kann ich nichts sagen. Aber bei Camponotus spec. aus Laos ist halt auch nicht wirklich abzusehen wie die Ameisen sich wirklich verhalten da sie halt nicht genauer bestimmt sind. Gibt vl. schon ein paar Leute die so eine Kolonie haben, aber das Verhalten nach einem Jahr ist nochmal was ganz anderes.
Nichtsdestotrotz denke ich du bist auf dem richigen Weg ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“