Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Slayerrr
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 16. November 2008, 05:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal

#1 Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von Slayerrr » 16. November 2008, 06:42

So , ich wollte mal wissen was ihr von der Art haltet und ob man die gut halten kann mit, ja, ich sag mal mittelmässigen Aufwand. Das soll nicht heissen, dass ich meine Meisen vernachlässigen will, ich meine nur Polyrhachis illaudata ist eine schöne Ameisenart und auf Lasius niger hab ich keine Lust, wenn ich ehrlich bin. Aber was ich sagen wollte ist, auf jeden Fall lese ich jeden Tag seit fast 2 Monaten hier im Forum über Ameisen und die Polyrhachis illaudata und ich denke, ich weiss was ich mir da antue :).



Auf jeden Fall möchte ich doch ein Paar Anregungen und keine Belehrungen, dass ich doch erstmal ne Lasius , oder Myrmica halten sollte - NEIN NEIN, die sind in Winterruhe und ich möchte doch das ganze Jahr über was von den Tieren ;).



1. Ich hab ne Farm 30x20x1 und ne Arena, weiss aber nicht wie groß genau aber ich schätze mal so um die 20x10x10, und nun hab ich mir mit den Ameisen gleich eine Beckenfarm bestellt 30x40x glaube auch 40 oder so^^ Denke für ne Gyne und 25 Arbeiterinnen reicht das erst mal oder?


2. Was ich nicht so genau aus den meisten Beiträgen lesen konnte, wie warm sollte es nun genau sein und ab wann wirds tödlich für die Tiere?

3. Ja der Ausbrusschutz, das is immer so ne Sache, wollte wissen wie is das nun mit dem Silikon, wie geht das genau und doppelt hält besser dachte mir ich mache so nen 2cm Streifen das silikondings hin (Brauch aber Erklärung wie das geht mit dem Silikon) und davor also besser gesagt darunter Paraffinöl auch so 2 cm.

4 Wo sind die Stellen wo die Tierchen ausbrechen, ich meine wo sind die Schwachpunkte an denn Konstruktionen? Und haben gekaufte Konstruktionen auch Schwachstellen die man sichern sollte?


Ich bedanke mich schon mal im vorraus und hoffe ihr schreibt Fleißig:clap:

Schon mal :respekt: an alle die mir antworten, danke.



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Polyrhachis illaudata Haltungs Anfang

Beitrag von Hummelfant » 16. November 2008, 08:30

:guckstdu:


Eine interessante Diskussion über Polyharchis.

Ich selber kann dir nur raten: Fang lieber mit einer Einheimischen Art an. Dabei lernst du wie man PTFE aufträgt, wie man ein Ytong Nest baut (Polyharchis illaudata lebt in Hohlräumen und gräbt nicht) und wie die Bewässerung funktioniert.

Man kann sich durch Lesen viel Wissen aneignen, aber nichts geht über die eigene Erfahrung. Mit Lasius niger kann man jede Menge Erfahrung sammeln, ohne große Schwierigkeiten. Sobald du diese wichtigen Erfahrungen gemacht hast, kannst du diese Art (sofern du sie selber gefangen hast) einfach an einem lauschigem Plätzchen aussetzen. Mit Polyhrachis wird, das schwierig. Denn wenn dir diese Art über den Kopf wächst, dann kannst du sie nicht einfach aussetzen.

Ich habe selber mit Lasius niger angefangen und muss sagen, sie ist definitiv nicht langweilig. Die Art hat meiner Meinung nach nur drei Mankos: 1. Recht klein
2. Ausbruchkünstler (ich weiß gar nicht wie oft sie am Anfang durch mein Zimmer gekrabbelt sind -.-'''')
3. Fast jeder hat sie, man kann mit ihnen nicht angeben

Überleg es dir, es werden bestimmt noch mehr mir zustimmen und wir wollen dir nicht den Spaß vermiesen. Du kannst diese Art halten, aber du soltest vorher Lasius niger oder eine andere Einsteigerfreundliche Art halten.



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Polyrhachis illaudata Haltungs Anfang

Beitrag von The_Paranoid » 16. November 2008, 11:14

@illaudata Halter
1. Wie schon erwähnt ist eine Farm für P. illaudata nicht geeignet. Zwar bauen sie keine Gespinstnester aber wohnen in der Natur in verlassenen Nestern anderer Arten oder in irgendwelchen natürlichen Höhlen. Somit wäre wohl ein YTong/Gips Nest die einzig sinnvoll und richtige Haltungsmöglichkeit.
2. Naja, kann dir paar Erfahrungen von P. dives geben, die kommen ja aus der selben Gegend. 20°C vertragen sie problemlos. Am besten ist wohl irgendwas um die 25°C. Mit einer Heizmatte wird das Nest auf 30°C erwärmt, was sie lieben! Im Sommer hatte ich auch mal geringfügig mehr als 30°C .. haben sie auch überlebt ... solange du sie nicht in den Backofen stellst brauchst du dir keine Sorgen um die Temp. zu machen.
3. Weiß nicht genau, was du mit dem Silikon meinst. Aber beim Ausbruchsschutz gilt für P. illaudata das gleiche wie eigentlich für fast alle anderen Arten... von daher empfehle ich dir einfach noch mehr zu dem Thema rumzulesen und dir deine eigene Meinung zu bilden. Ich benutz gerne Talkum, da es am einfachsten aufzutragen/am sichersten ist. Aber das ist meine Meinung/meine Erfahrung ... gibt Leute, die das durchaus anders sehen. Deshalb: viel lesen, ausprobieren und selbst eine Meinung bilden.
4. Bei gekauften Formicarien mit Deckel ist der Deckel auf jeden Fall dicht genug, dass keine P. illaudata rauskommen. Trotzdem ist ein zweiter Ausbruchsschutz zu empfehlen.


@Hummelfant
Dann will ich bei dir auch mal die 3 Punkte kommentieren
Hummelfant hat geschrieben:Die Art hat meiner Meinung nach nur drei Mankos: 1. Recht klein
2. Ausbruchkünstler (ich weiß gar nicht wie oft sie am Anfang durch mein Zimmer gekrabbelt sind -.-'''')
3. Fast jeder hat sie, man kann mit ihnen nicht angeben

1. recht klein, aber da macht es einfach die Masse ;)
2. der Punkt warum ich das überhaupt kommentieren wollte. Also Lasius niger als Ausbruchkünstler zu bezeichnen? Kann ich so nicht stehen lassen. Lasius niger sind mit allen üblichen Mitteln zum Ausbruchschutz sicher aufzuhalten und stellen bei richtiger Anwendung kein Problem dar. Daher haben sie den Status Ausbruchkünstler sicher nicht verdient.
Ich hatte in meiner Anfangszeit auch ein paar Ausbrüche von Lasius niger. Das lag aber immer daran, dass der Ausbruchschutz nicht richtig aufgetragen wurde. Wer es nicht schafft Lasius niger ausbruchsicher zu halten, der hat einfach noch nicht genug Erfahrung mit dem Thema Ausbruchschutz gesammelt und ist demnach auch noch nicht reif für Exoten.
3. is das dein Ernst? Angeben mit Ameisen? Bin eigentlich schon froh, wenn man mich nicht auslacht.



Hummelfant
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von Hummelfant » 16. November 2008, 11:23

3. is das dein Ernst? Angeben mit Ameisen? Bin eigentlich schon froh, wenn man mich nicht auslacht.


Der Punkt ist mit Ironie zu sehen. Natürlich gibt man nicht mit Ameisen an, aber warum sonst will keiner Lasius niger zu Beginn halten ^^



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von donbilbo » 16. November 2008, 11:56

Ich denke wenn du dir ne kleine Kolonie holst brauchst du erstmal keine Sorgen um einen Ausbruchschutz zu haben, die sind schön ruig und inaktiv. ;) Wenn sie sich dann ein bisschen vermehrt haben dann wirst du ihnen denke ich eh irgendwann ein grösseres Formicarium bauen und dann kannst du dir immernoch Gedanken über einen Ausbruchschutz machen, Olivenöl klappt aber ganz gut.
Ich gebe meine Kolonie im Moment übrigends ab weil sie nur nachtaktiv sind und tagsüber nie rauskommen. Ob das auf alle Kolonien die verkauft werden zutrifft weiss ich natürlich nicht, in den Foren gibt es aber kaum Quellen zu dieser Art obwohl sie regelmässig in den Shops zu finden sind, ob das Rückschlüsse auf die ziemlich langweilige Haltung zulässt oder Zufall ist?



Slayerrr
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 16. November 2008, 05:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 16 Mal

#6 AW: Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von Slayerrr » 16. November 2008, 15:25

So meine Lieben ;) ich habe mich doch umentschieden den ich denke P. dives is für meine anlage besser geeignet, hab ja Holspähne genug zuhause wo sie verspinnen können ;).

Aber ich meine L.Niger is ja schön und Gut aber sie sind zu inaktiv und 2 jetzt sind sie sowiso in winterruhe dei P.dives sind im Grunde immer aktiv, das is das was mich reitzt aber gute infos hab ich jetzt schon mal rauslesen können . Besonders der mit den Zemperaturen ist sehr sinnvoll. Ihr werdet mich nicht davon abbringen xD P. dives zu Halten. aber ich danke euch für die vielen tipps

zum Silikon, ich meinte damit man kann doch mit flüssigem silikon ach irgendwie eine für ameisen glatte Oberfläche hinbekommen oder??


Danke schon mal im voraus



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von The_Paranoid » 16. November 2008, 15:51

L. niger inaktiv? Mag in der Winterruhe zutreffen. Aber sonst ist es einer sehr wuselige Art. Auf jeden Fall sehr spannend zuzuschauen. Auch wenn andere einheimische Arten vom Äusseren mehr hermachen wie Camponotus, Myrmica oder Formica so sind Lasius niger von der Aktivität her viel spannender ... zumindest meine Meinung ;)

Aber will dich nicht davon abbringen. P. dives sind auch interessante Ameisen. Flüssiges Silikon? Meinst du vielleicht PTFE?
Würde dir dringend raten dich noch gründlicher über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren :
Ausbruchsicherung - AmeisenWiki



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Polyrhachis illaudata Haltungsanfang

Beitrag von donbilbo » 16. November 2008, 16:27

Na dann viel Spass mit deinen Polyrhachis dives. Falls du sie bei Apocrita oder Antstore bestellst wird das 30x40 Becken kaum reichen geschweigedenn "artgerecht" sein. ;) 250-500 Ameisen brauchen locker mal ein 112 Liter Aquarium. Noch ist es ja Sonntag und du kannst sicher stornieren, wenn wir dich schon nicht davon abhalten können mit einer so grossen Kolonie dieser Art zu beginnen, kann ich dich ja wenigstens vor einer Fehlinvestition bewahren.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“