Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 23. November 2008, 22:47

23.11.2008

Das Becken ist so gut wie fertig! Es fehlt nur noch der Glasrahmen für den PTFE-Ausbruchschutz!
Das Becken wurde aus Siebdruckplatten gebaut, die Maße sind 60 x 40 x 40 cm. Zur Beleuchtung dienen 3 handelsübliche 20 W Halogen-Einbaustrahler, sowie eine 5.0 ReptiGlo Kompaktlampe von Exoterra (5 % UV-B Anteil). Aus Styropor + Fliesenkleber wurden die Felsen modelliert. Als Deko und Versteckmöglichkeiten haben wir nur künstliche Pflanzen eingesetzt. Der Bodengrund besteht aus einem Kokosfaser-Sandgemisch, zusätzlich wird noch eine Schicht zerkleinertes Eichenlaub eingebracht. Jetzt wird erstmal 2 Wochen lang getestet, eingestellt und ausprobiert.

Selbstverständlich sind wir für Kritik, Verbesserungvorschläge und Fragen offen (noch sind keine Meisen eingezogen - fast alles lässt sich noch ändern): KLICK

Hier ein paar Bilder:

Das komplette Becken im Alu-Stecksystem:
Bild


Bild

Auf den Alu-Rahmen wird noch ein Rahmen aus Glas gelegt, der mit PTFE beschichtet wird:
Bild

Hier der zweiteilige Deckel, der fordere Teil aus Plexiglas und Edelstahlgaze, der hintere Teil komplett Plexiglas, um die Wärme besser zu halten:
Bild

Bild
Lochblech als Lüftung und unterhalb das Ytong-Nest, befüllt mit Sand (links ein Verbindungsstück, um ein weiteres Nest anschliessen zu können):
Bild

Die Verbindung zwischen Ytong-Nest und Becken:
Bild

Nestein- bzw. ausgang im Becken:
Bild



Zur Kolonienentwicklung:
Aus der dicken Puppe ist auch endlich was geschlüpft: eine ganz schön große Arbeiterin *g* Und es liegt jetzt noch eine ziemlich dicke Puppe im RG, diese Puppe ist noch größer als die, aus der gestern unsere erste Media-Arbeiterin geschlüpft ist! Da sind wir jetzt mal richtig gespannt... Leider konnten wir unsere Große noch nicht fotografisch festhalten, da sie zur Zeit immer nur bei der Königin hockt und von anderen Arbeiterinnen verdeckt wird.

Koloniestatus: 1 Gyne, 26 Arbeiterinnen, Puppen noch immer nicht zählbar (bis auf eine... aber die kann man nicht übersehen :eek: ), jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 24. November 2008, 19:17

24.11.2008

So... wir haben sie erwischt:
Bild

Bild

Aber das ist doch noch keine Major-Arbeiterin, oder?! Geht da noch mehr?! Wenn man sich die Puppe so anschaut, muss es ja fast noch größer gehen, denn diese Puppe ist noch größer, als die Puppe aus der die bis jetzt größte Arbeiterin geschlüpft ist.
Heute konnten wir auch mal ordentlich durchzählen und sind zu folgendem Stand gekommen:

1 Gyne, 27 Arbeiterinnen, 7 Puppen (6 kleine und die eine große), jede Menge Larven (davon ca. 6 große Larven) und Eier (unzählbar)

Honig steht weiterhin täglich zur Verfügung und Proteine werden zur Zeit alle 3-4 Tage angeboten. Da wir ja aufgrund der verminderten Aktivität die Temperatur etwas runtergefahren haben und weniger füttern ist die Kolonieentwicklung etwas verlangsamt.

Zum Becken:
Uns ist noch ein Fehler aufgefallen: Wir wollten eigentlich noch eine seperate Futterarena anhängen... ups... vergessen. Egal, Problem erkannt, Problem gebannt: einfach einen Stein ins Becken gestellt, wo man die Futterschalen draufstellen kann! :clap:

Desweiteren haben wir noch einen Testlauf mit einem Fakir ultronic LB 10 (Luftbefeuchter) durchgeführt. Dieser wird definitiv seinen festen Platz in der Konstruktion finden. Später können dann hier auch noch weitere Becken angeklemmt werden (die nächsten Terrarien sind schon in Planung :spin2: )



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 8. Dezember 2008, 17:19

08.12.2008

Nun mal wieder ein Update zu unseren Camponotus sericeus.
Da wir nun doch mal gucken wollten wie es wirklich im Reagensglas aussieht, haben wir die rote Folie abgenommen und ein paar Fotos gemacht.

Hier das Ergebnis:

Der größte Teil der Ameisen haben einen roten Kopf, ca. zwei haben einen schwarzen und dann ist noch was ganz Interessantes zu sehen...

Bild

Bild

Bild

...wir haben welche mit gelblichen Köpfen! Darunter zwei Media-Arbeiterinnen und eine erst kürzlich geschlüpfte Major-Arbeiterin.

Bild

Bild

Hier nochmal zwei Nahaufnahmen der Major-Arbeiterin...

Bild

...und hier mit einer Media-Arbeiterin!

Bild

Zur Koloniegröße:

1 Gyne, ca. 35 Arbeiterinnen, jede Menge Puppen, Larven und Eier (unzählbar)
ca. 33 Minor, 2 Media und 1 Major

Zum Terrarium:

Die Testphase ist abgeschlossen und wir warten nur noch auf die Pflanzen. Es mußte ein neues Nest gebaut werden, da das alte ständig beschlagen war und sich über Nacht dicke Wassertropfen bildeten. Das neue Nest hat die Testphase mit bravur Bestanden und wird bei der nächsten Aktualisierung auch mit Bild vorgestellt.



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 30. Januar 2009, 15:57

Seit dem letzten Bericht ist wieder einiges passiert!

Es wurde Zeit das die Ameisen ein neues Nest bekommen, da der Wassertank in ihrem RG leer war und die Anzahl der Induviden anstieg.
So entschlossen wir uns das RG ins neue Becken zu legen (in dem allerdings noch die Pflanzen fehlten), um den Ameisen die Möglichkeit zu bieten das neue Nest zu beziehen. Jedoch wollten die Ameisen nicht so recht mitspielen!

Der Eingang zum neuen Nest wurde zuerst regelrecht ignoriert, somit haben wir dann ein zweites Reagenzglas mit frischen Wassertank angeboten.
Dieses wurde schnell als Müllhalde verwendet.

So langsam machten wir uns Sorgen, da der Wassertank pupstrocken war.
Nahrung wurde immer gut und reichlich angeboten und auch angenommen! Die Zahl der Ameisen stieg weiter an, jedoch wollten die Ameisen nicht umziehen!
Ca. 2 Wochen nachdem wir das RG ins Becken gelegt hatten, endlich ein Hoffnungsschimmer. Bei einer nächtlichen Kontrolle, vorm zu Bett gehen, entdeckten wir eine Arbeiterin im neuen Nest.
Diese wurde natürlich sofort beobachtet und wir diskutierten und alberten ein bischen über das Verhalten, welche diese an den Tag bzw. Nacht legte.
Sie rannte wie eine Irre durch das neue Nest, als ob sie den Ausgang nicht mehr fände, rannte durch die Kammern und Gänge. Nach einiger Zeit hielt sie sich immer über länger Zeit in einer Kammer auf und durchlief sie von rechts nach links, von oben nach unten, zwischendurch machte sie immer wieder Pausen.

Unser Endschluss stand fest, es war die Innenarchtiktin, die die Kammer ausmaß, Stichproben der Luft- und Bodenfeuchtigkeit, sowie Temperaturen aufnahm und sich zwischen durch Notizen machte!

Schon am nächsten Abend waren ca. 10 Arbeiterinnen im Nest und fingen an die Kokosfasern (die als Bodengrund im Becken dienen) ins Nest zu schleppen.
Ein wirklicher Umzug war aber nicht zuerkennen.

Dann, kurz vor Weihnachten, guckte ich ins Becken und sehr viele Ameisen liefen durchs Becken, sehr merkwürdig dachte ich und wollte die Chance nutzen und wieder einmal ein paar Bilder der Kleinen machen.

Plötzlich ging alles ganz schnell und die ersten Ameisen wurden per Tandemlauf ins neue Nest gebracht.
Sofort stellte ich die Kammera auf Videomodus um und begann die ganze Aktion zu filmen.
Wie schon gesagt, wurden erst einzelne Ameisen ins neue Nest gelotst, dann einige Larven rübergebracht. Zwischendurch konnte ich beobachten, daß
(ich denke frisch geschlüpft Ameise) als kleine Packete zusammen gekugelt, in den Mantibeln einer Ameise ins neue Nest getragen wurden.
Plötzlich sah ich die erste Majorin, die nun ihr neus Heim beziehen sollte (einfach genial wie die aussehen). Jedoch rannte sie nach einem sehr kurzen Besuch wieder zurück ins RG.

Dann der Augenblick auf den ich gewartet hatte: die Queen höchst persönlich trat auf die Bildfläche!
Diese war allerdings mehr von der Umgebung angetan, als von dem neuen Nest und machte erstmal einen kleinen Spaziergang, um sich die Beine ein wenig zu vertreten. War ja auch schon ganz schön lange in dem engen RG. So, nachdem die Königin von ein paar Dienstmädchen ins neue Gemach gebracht worden war, trauten sich auch die Majorarbeiterinnen die neue Residenz aufzusuchen.

Zu guter letzt wurden noch die restlichen Larven, Puppen und Eier geholt. Hier zeigte sich auch ein tolles Verhalten.
Die Brut wurde nur bis zum Anfang des neuen Nest gebracht, dort abgelegt und zu einem Haufen aufgetürmt. Danach lief die Ameise wieder ins RG und holte neue Brut.Auf der anderen Seite des Larven-, Eier- und Puppenhaufens standen schon Arbeiterinnen bereit, die den Bruthaufen langsam aber sicher abbauten und die Brut auf die verschieden Kammer aufteilte.
Jedoch waren zwei Arbeiterinnen mit dem ganzen nicht einverstanden und schleppten vereinzeltimmer wieder Puppen und Larven zurück ins RG.
Nach ca.2 Std. war es dann geschafft, ca. 90% der Kolonie waren nun im neuen Nest.Einige wenige verblieben aber im RG.

Nach drei Tagen mußten wir feststellen, daß 70% der Ameisen wieder ins RG gezogen waren und die Puppen, Larven und Eier wieder mitgenommen hatten.
Was war los?? Die Bewässerung des Ytong war wie gehabt und auch die Temperatur wurde nicht verändert!
Ãœber Nacht zogen die Ameisen wieder komplett( mit Ausnahme der Queen und Majoren und wenigen Arbeiterinnen) ins Nest!
Aber leider nur bis zum nächsten Mittag, die ganzen Arbeiterinnen zogen wieder ins RG.
Irgendwas mussten wir ändern und schlussfolgerten, da die Ameisen immer nachmittags ins trockener RG zogen, daß es mit der Feuchtigkeit zusammen hängen mußte!
Das Nest wurde morgens bewässert, so das die Feuchtigkeit im Nest bis zum Mittag anstieg. Die Bewässerung wurde auf alle drei Tage reduziert und siehe da, die Ameisen blieben im Nest.

In einer günstigen Minute in der sich mal keine Ameise im RG befand wurde dieses aus dem Becken entfernt. Die Ameisen waren nun alle im Nest und wohl auf, jedoch mußten wir feststellen, daß den Ameisen irgendwas nicht gefiel. Sie schleppten Unmengen von Kokosfaser und andern Baumaterialen ins Nest ohne ersichtlichen Grund und für uns ohne Plan!Am nächsten Morgen konnten wir sehen was sie vor hatten. Zwei der oberen Kammern waren komplett verschlossen.

Toll, wir haben Ameisen die sich ihren Kammern selber verkleinern, ein paar Tage später war der komplette obere Bereich, in den nur ein Gang führt verschlossen. Jetzt nehmen wir an das dieser Teil verschlossen wurde, um die Feuchtigkeit weiter zu senken, da genau hinter diesem Bereich der Bewässerungskanal liegt.
Sie fühlen sich jetzt sichtlich wohl und ein Anstieg der Population ist auch zu verzeichnen! Grob gezählt sind es ca. 100 Tiere!!!!:respekt:

Hier ein paar Bilder!

Das Nest nach dem Einzug und ein bischen Brut^^

Bild Bild

Noch mehr Brut...

Bild Bild

...und noch mehr und zwei frisch geschlüpfte Arbeiterinnen!

Bild Bild

Bei der Arbeit:

Bild Bild

Das Nest nach zwei Tagen:

Bild

Das Nest heute:

Bild Bild


Bild Bild


Nun hatten wir haber immer noch keine echten Pflanzen im Becken aber das war ja unser Vorhaben.
Zum Glück sind die Camponotus sericeus tagaktiv, somit konnte ich das Nest in einer Nacht verschliessen und am nächsten Tag eine Pflanze einbringen.
Wir entschieden uns für eine Efeutute (Epipremnum pinnatum) da diese auch wie unsere Ameisen in Indien vorkommt und vor allem leicht zu halten und pflegen ist. Und wir hatten noch eine in einem unbewohnten Terrarium, somit war das Risiko irgendwelcher Giftstoffe gleich null.
Der Topf der Pflanze wurde oben mit groben Kies aufgefüllt und und mit Moos bedeckt.Dann wurde der Topf auf die Bodenplatte gestellt und mit Bodengrund angehäuft.Alles was jetzt noch vom Topf zu sehen war wurde auch mit Moos abgedeckt!

Hier einige Bilder, des jetzt endlich fertigen Becken!

Bild

Bild

Wir hoffen der Bericht und die Bilder gefallen!
Die Videos vom Umzug sind geschnitten, allerdings bekomme wir sie nicht in einer vernünftigen Qualität hochgeladen!
Wir arbeiten dran und hoffe sie bald präsentieren zu können!!

LG
Tinschen und Sistrurus


p.s: man ist das ein langer Text, ich hoffe es sind keine Fehler mehr drin*g*



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 3. Februar 2009, 09:36

Hallo,

jetzt haben wie es geschaft und die Videos sind in einer guten Qualität hochgeladen!

Wir mussten allerdings zwei Clips machen, da ich nicht nochmehr weg schneiden wollte.
Es ist gar nicht so leicht 2 Std. Bildmaterial auf wenige Minuten zu kürzen, besonders wenn man alles so Interessant findet!^^^

So, hier nun die Videos!

Teil 1

[align=left][youtube]TRK9RgZ9sM4&ap=%2526fmt%3D18[/youtube][/align]

[align=left]Teil 2[/align]


[align=left][youtube]fFbv_YgvArQ&ap=%2526fmt%3D18[/youtube][/align]


[align=left]Wir hoffen die Videos gefallen!

[align=left]Lg[/align]

[align=left]Tinschen und Sistrurus[/align]


[/align]



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 22. April 2010, 07:56

Hallo zusammen,

da wir festgestellt haben, dass alle Bilder gelöscht wurden :mad:,
hier der Link zu unserer Hp wo der komplette Bericht mit Bildern zu finden ist!

:guckstdu: www.sistrurus.de.vu

Lg
Christine & Pascal

Ps.:
Bald gibts hier neu Bilder und der Bericht wird weiter geführt!


Wir halten zur Zeit: Asien - Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Diacamma rugosum // Australien - Camponotus consobrinus - Myrmecia pavida // Europa - Messor barbarus

Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen

Beitrag von Tinschen » 8. Juni 2010, 16:32

08.06.2010


Mal ein kleines Update, da wir schon lange nichts mehr von der Kolonie berichtet haben.

Viel ist nicht zu sagen, die Kolonie wächst und entwickelt sich super.

Hier mal ein paar Bilder aus dem Nest.
Bild Bild
Bild
Bild
Bild

Dieser Haltungsbericht wurde beendet und ist daher geschlossen.


Bei eventueller Fortführung dieses Berichts bitte einen Moderator zur Öffnung des Themas kontaktieren



Wir halten zur Zeit: Asien - Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Diacamma rugosum // Australien - Camponotus consobrinus - Myrmecia pavida // Europa - Messor barbarus

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“