Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von Imago » 26. November 2008, 20:45

Hi CivicMB3!

1.) hab jetzt das komplette Formicarium durchsucht und fand seit sie im Ytong sind nur mehr 1x Königin und 9xArbeiterinnen, jedoch hab ich im Reagenzglas 11 Arbeiterinnen gezählt. Da ich beobachten konnte das Sie natürlich am Glas hoch zum Wassergraben sind (der nun auch mit Paraffinöl versehen ist) und sofort beim Paraffin stopt gemacht haben, kann ich mir einen Ausbruch nicht vorstellen, wo könnte die nur hin sein?! :confused:
1. Warte mal ein, zwei Tage ab es kann sein das die wirklich einfach irgendwo sitzen, in einem Spalt oder einer Ritze. Sie überprüfen einfach ob da evtl. eine bessere Nestvariante sein könnte. Meißtens tauchen "verschwundene Ameisen" nach ein bis zwei Tagen wieder auf! Die Camponotus spec. aus Laos nistet unter Steinen, Wurzeln, Rindstücken (lt. Anstore) also kleine Ritzen oder Spalten ziehen sie an.


2.) Sitzen jetzt alle in einer Kammer und das völlig Regungslos, da mal ein Fühler und ein Beinchen das sich bewegt aber das wars schon, ist das normal?
2. Sie hatten gerade den Transportstress dann einen zügigen Umzug und jetzt wird sich erstmal erholt. Gib ihn mal ein paar Tage um sich einzuleben. Ob bei denen eine Tag- und Nachtaktivität ausgeprägt ist weiß ich nicht, aber lass den Tieren mal mind. 3 Tage Ruhe.


3.) macht es mich auch fast ein wenig stutzig das im Reagenzglas keine Larve, Ei oder sonst ne Brut war? Glaube gelesen zu haben das dies ein schlechtes Zeichen sei, stimmt das?
3. Es kann sein, dass Brut wegen dem Transportstress gefressen wurde, glaube eher weniger das die Kolonie gepusht ist. Tja auch hier heißt es Geduld haben. Wird schon!


4.) Hab ihnen natürlich sofort Honig angeboten aber der wurde bis jetzt nichtmal begutachtet oder ist das noch die Aufregung das sie nichts fressen?
4. Auch hier heißt es Geduld haben, das kann auch ein paar Tage dauern bis etwas angenommen wird, es ist ja keine Brut vorhanden, gerade Camponotus Arten können sehr viel nahrung in ihren Kropf speichern!

Also Fazit: Geduld!

LG Imago



CivicMB3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. August 2008, 13:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von CivicMB3 » 27. November 2008, 08:22

Hallo,

danke für die schnelle und super Antwort. Das war bei mir nur die erste Aufregung.
Mittlerweile sind auch die zwei/drei fehlenden aufgetaucht müssen wirklich in irgentwelchen Rizzen oder so gewesen sein.
Mittlerweile ist auch mehr Bewegung im Nest und 1-2 Ameisen patrouilieren immer mal durch die Arena und sehn sich um.

Somit werd ich heute oder morgen mit meinem Haltungsbericht beginnen.

Mfg
Arnold



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von donbilbo » 27. November 2008, 11:44

Dass bei einer solchen Kolonie gefühlt alle nur rumsitzen ist völlig normal und wir sich auch die ersten Wochen/Monate nicht ändern. Umso wohlwollender du fütterst (futter eventuell schon zerteilen) und vor allem umso seltener du in das Nest schaust desto schneller werden sie sich entwickeln und dann ist irgendwann auch richtig viel Action. ;)



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#20 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von swagman » 27. November 2008, 13:26

donbilbo hat geschrieben:Dass bei einer solchen Kolonie gefühlt alle nur rumsitzen ist völlig normal und wir sich auch die ersten Wochen/Monate nicht ändern.


Es wird immer einen mehr oder weniger großen Anteil an Arbeiterinnen geben, welcher scheinbar nichts tut.
Einfach erklärt, sind diese Arbeiterinnen eine "stehende Armee" welche bei Bedarf/Notfällen eingesetzt wird.
Das kann sein wenn das Nest überfallen wird, wenn sehr viele Arbeiterinnen beim furagieren umgekommen sind, wenn ein Umzug ansteht, wenn das Nest beschädigt wurde und repariert werden muss und so weiter. Genauso können diese Tiere auch als Futterspeicher dienen.

Hab ihnen natürlich sofort Honig angeboten aber der wurde bis jetzt nichtmal begutachtet oder ist das noch die Aufregung das sie nichts fressen?

Teste mal nach einigen Tagen, sollten die Ameisen noch immer nicht sehr am Honig interessiert sein, was passiert wenn du Zuckerwasser anbietest.
Bei manchen Arten konnte ich und andere Halter beobachten, dass sie lieber an Zuckerwasser gehen. Auch wenn Honig vielleicht gesünder wäre, bringt es nichts die Kolonie unterzuversorgen.
Zum Beispiel hab ich die Woche meinen Iridomyrmex anstatt Honig, diesmal Zuckerwasser gegeben. Was soll ich sagen, ich bin regelrecht erschrocken was da plötzlich für ein Andrang am Napf war. Als ob sie bisher nichts zu fressen bekommen hätten.

Ansonsten wünsche ich dir bei deinen ersten Exoten ein gutes gelingen.
Und Haltungsberichte sind immer willkommen.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von Imago » 27. November 2008, 14:07

Teste mal nach einigen Tagen, sollten die Ameisen noch immer nicht sehr am Honig interessiert sein, was passiert wenn du Zuckerwasser anbietest.
Bei manchen Arten konnte ich und andere Halter beobachten, dass sie lieber an Zuckerwasser gehen. Auch wenn Honig vielleicht gesünder wäre, bringt es nichts die Kolonie unterzuversorgen.
Zum Beispiel hab ich die Woche meinen Iridomyrmex anstatt Honig, diesmal Zuckerwasser gegeben. Was soll ich sagen, ich bin regelrecht erschrocken was da plötzlich für ein Andrang am Napf war. Als ob sie bisher nichts zu fressen bekommen hätten.


Ich würde mich, falls kein Honig angenommen wird, mich erst mal nach einer neuen, anderen Honigsorte umsehen. Ich weiß, das ALD.... einen sehr günstigen unbehandelten Honig anbietet.

Vielleicht ist er auch zu dickflüssig, verdünne ihn doch mal mit Wasser/Zuckerwasser.

Zuckerwasser wird von vielen Ameisen meißt lieber angenommen als Honig was daran liegt, dass das Zuckerwasser meißt süßer ist und der Ameise dadurch vorgaukelt es sei nahrhafter.

Nichts desto trozt ist es, wie es swagman schon sagte:
Honig vielleicht gesünder wäre


Honig bietet einfach eine ganze Palette von Nährstoffen an, wobei Zucker nur Kohlenhydrate enthält.

Es gab hier mal einen tollen Thread, den ich leider gerade nicht finde, wo erklärt wurde, welche Nährstoffe im Honig zu finden sind, auf welche Veredelungen/Weiterverarbeitungen, was Temperatur angeht etc. zu achten ist!

Nun gut, ich möchte hier aber auf alle Fälle keine Honig/Zuckerwasserdiskussion anleihern!

LG Imago



CivicMB3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. August 2008, 13:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von CivicMB3 » 28. November 2008, 14:56

Hallo Leute,

heute musste ich den ersten Rückschlag erleben, so lief es bis jetzt ab:

Mittwoch 26.11.2008
Königin und Arbeiterinnen erhalten; in die Arena gegeben; sie sind in den Ytong umgezogen; und verhielten sich relativ ruhig alle in einer Kammer; spät abends noch ein Blick ins Nest etwas bewegung sieht alles gut aus soweit; keine Nahrungsaufnahme

Donnerstag 27.11.2008
eine Arbeiterin ist nachmittags mal durch die Arena gelaufen und das wars, im Nest hab ich sie nicht gestört was sie drinnen taten weis ich nicht; noch immer keine Nahrungsaufnahme

Freitag 28.11.2008
gegen 14Uhr kam ich vom arbeiten und war mal recht neugirieg somit hab ich kurz die Heizmatte vorm Y-Tong weggenommen (rote Folie ist natürlich drafu geblieben)

und da kam der erste Schock, die Meisen sind alle in die unterste Kammer gezogen und in der Kammer darüber liegt jetzt eine tote Arbeiterin. :furchtbartraurig:
Die Ursache kann ich leider nicht feststellen eventuell noch Folgen vom Stress beim Transport. Ich hofe nun das Sie diese aus dem nest tragen und das dies die einzige bleibt die stirbt. Ansonsten sind auch noch keine Eier zu sehn. Weiterhin keine Nahrungsaufnahme!

Mfg
Arnold



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#23 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von swagman » 28. November 2008, 15:27

Hallo.

Keine Panik, noch hast du das Volk nicht lange genug um schon einen Trend zu erkennen.

Tote Arbeiterin:
Das Nest dürfte viel zu groß sein. Da kann es leicht passieren das Müll oder Futterreste in den Kammern gelagert wird.
Meistens werden aber tote Ameisen sehr weit vom Nest entfernt. Konnte noch nie beobachten, dass diese im Nest verbleiben. Einfach abwarten was passiert. Eine tote Arbeiterin ist noch kein Weltuntergang.

Fehlende Brut:
Warum keine Brut vorhanden ist, bleibt spekulativ. Möglich wäre z.B. das diese Art eine Diapause einlegt. Nur weil sie aus tropischen Gefilden stammt ist das nie ein Garant dafür, dass nicht doch Pausen eingelegt werden. Manche Königinnen brauchen sogar eine Regenerationsphase für die Ovarien. Dazu gibt es leider nur sehr wenige Forschungsarbeiten.
Dazu müsste man auch wissen, wie die Art vorher gehalten wurde. Möglich wäre z.B. dass der Händler sie kühler gehalten hat, damit sie sich nicht so schnell entwickeln. Schließlich weiß er nie wann er ein Volk verkauft und kann auch nicht unbegrenzt viele versorgen.

Futter:
Ohne Larven werden kaum Proteine benötigt. Es ist nicht verwunderlich wenn keine Insekten angenommen werden.
Ich würde ihnen neben Honigwasser auch Zuckerwasser anbieten. Zumindest solange sich das Volk noch einleben muss.



CivicMB3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 6. August 2008, 13:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...

Beitrag von CivicMB3 » 29. November 2008, 10:25

Hier gehts nun weiter - Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/exotische-ar ... post201903

Mfg
Arnold



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“