User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 4. November 2008, 20:26

Tag 28


Aktueller Stand:

Eier: 10-X
Larven: 0
Puppen: 0
Imago: 8

Heimchen scheinen sie nicht wirklich zu mögen. Das letzte, quer aufgeschnittene lag fast 5 Tage rum und wurde nicht angerührt, jetzt ist es entsorgt.

Dafür haben sie sich um so gieriger auf die heute reichlich dargebotenen TK Pinkies und Pinkie-Puppen gestürzt.

Bild

Außerdem ist mir am Wochenende noch ein Schnappschuß gelungen Ich nenne es: Einsame Arbeiterin beim Sonnen auf dem Heizstein mit einem guten Dutzend Eier.

Bild

Sind leider etwas schwer zu erkennen.


Versuche eine etwas ruhigere Winterpause ein zu leiten habe ich auf Grund der hohen Aktivität und thermophilie inzwischen eingestellt und halte sie im unteren-mittleren Bereich der Haltungstemperatur.
(Tags: 24-26°C, Nachts: 22-24°C )

Kommentare und Kritik bitte im Diskussions-Thread .



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 10. November 2008, 20:30

Tag 34


Aktueller Stand:

Eier: 10-X
Larven: 0
Puppen: 0
Imago: 7


Zoophobas werden ebenso wie Heimchen komplett ignoriert oder nur in einem nicht wahrnehmbaren Maße angerührt.

Und die wirklich traurige Nachricht, fand gestern abend eine tote Ameise im Becken.
Im Vergleich zu ihren Schwestern war sie aber doch etwas kleiner, so dass ich fast befürchte, dass die Pygmäen, wie bei manch anderen Arten nur eine kurze Lebenserwartung haben.

Egal, um optimale Bedingungen zu schaffen und auch ein eventuelles wegsterben der ersten Arbeiterinnen kompensieren zu können, steht jetzt erstmal nur ihr Lieblingsfutter, Pinkies, auf dem Speiseplan.
Die restlichen Heimchen, Mehlwürmer, Grillen und Zoophobas, landen so lange im Kochtopf und dann im Eisfach.



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 19. November 2008, 16:29

Tag 43


Aktueller Stand:

Eier: 10-X
Larven: 0
Puppen: 0
Imago: 7


Tja, ich hatte mich zu Beginn wohl verzählt, waren wohl doch nur 7 Arbeiterinnen, spricht jetzt nur noch 6. Da sich aber sowieso nicht alle raus trauen und man in das zugabaute Reagenzglas keinen so guten Einblick hat, bleibt es mal bei 6-7 Imagines.

Der Eierhaufen ist immer noch riesig, inzwischen etwa das Volumen einer bis eineinhalb Arbeiterinnen.
Das Größenwachstum der Eier ist aber immer noch unglaublich langsam, so dass ich mit den ersten Larven frühestens in 1 1/2-2 Monaten rechne.
(Edit: Natürlich meine ich keine Größenzunahme der Eier, sondern, hoffe langsam auf die ersten kleinen Larven, die wachsen, und dann deutlich als solche erkennbar sind. doof, bzw. falsch formuliert von mir.)


Die Aktivität findet hauptsächlich in der Dämmerung/Nacht statt, kaum noch bei direkter "Sonnenlicht"-(Lampen-)Bestrahlung.


Edit: Das ist mal wieder typisch, kaum schreibe ich, dass sie fast nur noch Dämmerungs-/Nachtaktiv sind, schon sitzen alle Arbeiterinnen mit einem noch größeren Eihaufen (etwa 4x3x3mm) auf dem Heizstein. Und erfreulicherweise hatte ich mich doch nicht verzählt, es sind 7 Arbeiterinnen, die eine hatte sich wohl versteckt.

Edit2:
Noch 2 kleine Bildchen von der 'meisenparty gestern abend.

Bild Bild



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 30. November 2008, 17:58

Tag 54


Aktueller Stand:

Eier: 10-X
Larven: 2
Puppen: 0
Imago: 7


Habe heute die ersten 2 Larven entdeckt. :bananadancer:
Sie sind auch schon vergleichsweise groß, mindestens 3mm lang und damit schon fast halb so lang, wie die momentanen Arbeiterinnen.

Leider sind die Damen momentan sehr kamerascheu und verstecken sich selbst wenn sie sich in der Arena bewegen immer unter irgendwelchen Steinchen.



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 1. Dezember 2008, 21:33

Tag 54


Aktueller Stand:

Eier: X
Larven: 12+
Puppen: 0
Imago: 7

Heute war wohl fast die ganze Familie beim Spaziergang draußen und deutlich fotogener.

Genau zählen konnte ich die Larven leider nicht, aber es sind mindestens 12, davon schon 4 ziemlich große.

Bild Bild Bild Bild



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 6. Dezember 2008, 15:26

Tag 59


Aktueller Stand:

Eier: X
Larven: 15+
Puppen: 3
Imago: 7

Habe vorgestern schöne Fotos schießen können (kommen noch später) auf denen sich ohne das ganze Gewusel auch alle durchzählen ließen.

Es sind inzwischen mindestens 15-16 Larven aller Größenordnungen, zusätzlich noch ein paar in ihrem Reagenzglas, die sich nicht so gut zählen lassen.
Außerdem konnte ich vorgestern die erste frisch versponnene Puppe entdecken, inzwischen sind es derer schon 3. :clap:


Die Larven, teilweise auch Eier werden bevorzugt auf oder an dem Heizstein gelagert. Rundherum haben die Arbeiterinnen auch kleine Locher angelegt, in die die Larven gestapelt werden, so dass sie von nur 1-2 Arbeiterinnen bewacht werden können.


Erfreulicherweise wurde die Party von gestern auf heute auch sehr gut überstanden. An äußeren Einflüssen scheint sie nur die Sonnenlichlampe, momentan sind sie am liebsten nacht- und dämmerungsaktiv, "Erdbeben", also starkes ruckeln an ihrem Tisch, sowie schnelles Deckelöffnen und die damit verbundene plötzlich auftretene starke Luftbewegung zu stören.
Auf Lärm und alle anderen normalen Störungen reagieren sie nicht merklich.



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 14. Dezember 2008, 23:36

Hier erst einmal die Besten der Bilder von vor etwa 10 Tagen
Bild Bild


Tag 67


Aktueller Stand:

Eier: X
Larven: 15-25
Puppen: 8
Imago: 7




Diese Bilder sind vom 8.12.08, also 61. Haltungstag:

Bild Bild Bild Bild

Die Zahl der Larven, Puppen und Eiern nimmt beständig zu, genauso wie der Hunger der Damen.

So sah es gestern Abend aus, wobei ich leider nur einen der beiden Haüfchen mit Nachkommen ablichten konnte.

Bild Bild


Übrigens werden inzwischen sogar neben Pinkie-Puppen und Larven auch Mehlwürmer ausgelutscht.



DeEagle
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 2. August 2008, 22:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Camponotus rufoglaucus feae - Haltungserfahrungen

Beitrag von DeEagle » 10. Januar 2009, 00:39

Tag 94


Aktueller Stand:

Eier: X
Larven: X
Puppen: X
Imago: 6


Nach langer Zeit mal wieder ein Zwischenbericht.

War über Weihnachten und Silvester, verreist, während dessen hat mein Mitbewohner die Ameisen versorgt. Leider kam es hierbei zu einem erfolgreichen Ausbruch einer Arbeiterin.

Inzwischen wurde der alte Ausbruchsschutz entfernt, neue Versuche mit Paraffinöl aus der Apotheke gingen leider in die Hose. Es kam nur zur Tröpfchenbildung.
Entweder ist an den Scheiben irgendetwas, was mit Spiritus nicht abgeht. Oder das Öl ist zu dünnflüssig.
Leider ist das aktuelle Reagenzglas etwas verdreckt, aber der Haufen mit anstehendem Nachwuchs kommt mir trotzdem etwas kleiner vor und die Individuen im Nest lassen sich auch nicht vernünftig zählen.

a) Entweder haben die Ameisen meine Abewesenheit schlechter verkraftet als erwartet. (nächstes Mal unbedingt bessere Einweisung) Und Puppen sind hinüber.

b) Es gab eine Tote durch Ausbruch, wurde allerdings durch neu geschlüpfte Arbeiterinnen ausgeglichen.

c) 1 Tote durch Ausbruch, Puppen sind nur versteckt und schlüpfen irgendwann.

d) 1 Tote durch Ausbruch. Brutverlust aus unbekannten Ursachen, jedoch nicht kausal mit meine Abwesenheit verbunden.

Ich rechne erstmal mit dem schlimmsten und vermute a) oder d) bis mir das Gegenteil bewiesen wurde.



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“