Hihi passt schon, andere
Myrmica Arten außer rubra sind hier ja so gut wie gar nicht gehalten worden bisher. Womöglich aber auch nur, weil die Arten in den meisten Fällen gar nicht näher bestimmt wurden, und einfach von
M.rubra ausgegangen wurde. Es kann durchaus sein, dass ein guter Teil der vermeintlichen "
Myrmica rubra" hier in Wirklichkeit ruginodis oder andere Arten sind.
Ich würde mich auch nicht trauen, eine
Myrmica außer rubra sicher zu bestimmen. Die Ameise im Becken ist nur deswegen mit der größten Wahrscheinlichkeit ruginodis, weil diese in Wäldern die am häufigsten vorkommende Art ist. Trotzdem scheue ich mich vor der Bezeichnung, da erstens eine genaue Bestimmung fehlt, und zweitens die Koloniegrößen dieser Art im Freiland doch sehr klein erscheinen für eine ruginodis.
Die Bemerkung, dass es für das Becken "keine Rolle spielt", ist etwas irreführend von mir gewählt worden. Das bezieht sich nicht darauf, dass die Art wenig dominant ist, sondern ist auf das Ziel des Beckens bezogen: Eine Artengemeinschaft zusammen halten, so wie sie auch in der Natur vorkommt. Ganz egal, welche
Myrmica Art das ist, sie kommt definitiv im selben Habitat wie alle anderen Arten im Becken vor. Ich weiß, dass so eine Gemeinschaft in der Natur gut funktioniert, somit ist eine genaue Bestimmung dieser
Myrmica Art nicht notwendig. Ich denke aber, dass die Art in Gemeinschaft mit anderen Ameisen außer diesen speziellen nicht geeignet ist.
Im Moment ist das Becken in der
Winterruhe, nächstes Frühjahr folgt dann das nächste große Update. Ich schreibe ungern was, wenn es nichts zu schreiben gibt. Im Moment gibt es eben nichts

Bisher klappt alles super. Aber ist ja auch erst ein halbes Jahr her seit "Inbetriebnahme".