Oecophylla

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Oecophylla

Beitrag von Gast » 28. November 2008, 08:59

Noch zur Ergänzung, und auch um das wichtige Thema nochmals nach oben zu holen:
Bei Webluis finden sich die Zitate aller Arbeiten von André Ledoux.

FM -

Seine Forschung über O. longinoda hat er wohl 1949 oder 1950 beendet. Der Beitrag im Schmidt-Buch (1974) ist nur eine kurze Zusammenfassung der früheren Arbeiten.

MfG
Merkur



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Oecophylla

Beitrag von antsnature » 28. November 2008, 09:15

Lieber Merkur ( bleiben wir mal beim Römischen )

Ich habe ihnen ja angeboten mir die Original arbeit zukommen zulassen , da mit ich dies nachvollziehen kann.

Was die erwähnten Kollegen angeht so geht es ihnen um Frasschutzversuche und nicht um das Reproduktionsverhalten von Oecophylla smaragdina. Sie oder Du ? müßten(st) ja selbst wissen das man nicht jede kleine Beobachtung publiziert und schon garnicht wenn diese nicht zum Forschungsschwerpunkt gehört.
Da ich nicht weiß in wie weit sie je in Forschungsstand involviert waren oder sind weiß ich natürlich nicht ob sie das nachvollziehen können.
Dank Merkel und Co. ist es leider nicht mehr möglich jede noch so interessante Entdeckung zu publizieren.

Ich habe auch nie behauptet das O. smaragdina nicht monogyn sind frag mich wie sie das herausgelesen haben.

Ach das wird echt langsam nen Off- Topic Thread bei Bedarf also verschieben :-)



Ich habe schon oft Alate von O. longinoda beobachten dürfen und dabei ist mir nie ein grünlicher Cutikularglanz aufgefallen. Vieleicht ja mit grünem Star oder entsprechender Ernährung durchaus möglich.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Oecophylla

Beitrag von Gast » 28. November 2008, 16:44

Eigentlich mag ich solches Hin- und Her ja gar nicht. Aber als Off-Topic kann ich diese Diskussion nun wirklich nicht verstehen!

Auf den Startpost von Martin H., der sich auf Oecophylla aus Laos (also klar O. smaragdina!) bezog, haben Sie (Antsnature) Informationen gepostet, die für O. smaragdina nicht zutreffen, bzw. deren Zutreffen höchst fragwürdig ist (Nestbegattung, Zulassung fremder Männchen, Koloniegründung über Zweignester, parthenogenetische Erzeugung von Gynen durch Arbeiterinnen etc.).
Ich habe darauf verwiesen, dass lediglich über die afrikanische Art O. longinoda einige dieser Behauptungen publiziert wurden, wenngleich sie sogar für O. longinoda fragwürdig bleiben.

Falls wieder einmal Oecophylla smaragdina in den Handel gelangt, sollte der Kunde doch wissen, dass er mit einem Nest ohne Königin voraussichtlich nicht die Aufzucht von Gynen (und Männchen) und Nestkopula erwarten kann. Schließlich ist dies ein Halterforum, und solche Informationen sind vielleicht für die Halter sogar Geld wert.

Betr. Arbeit Ledoux 1950: „Ich habe ihnen ja angeboten mir die Original arbeit zukommen zulassen , da mit ich dies nachvollziehen kann.“
- Danke für das Angebot. Mein Gegenangebot ist, dass Sie sich die Arbeit über eine der Berliner Uni-Bibliotheken ausleihen. Das erspart mir Arbeit und Kosten.

„Ich habe schon oft Alate von O. longinoda beobachten dürfen und dabei ist mir nie ein grünlicher Cutikularglanz aufgefallen. Vieleicht ja mit grünem Star oder entsprechender Ernährung durchaus möglich.“
Das Glück war mir noch nie beschieden, ich habe bisher nur O. smaragdina beobachten können. So mögen Sie ja Recht haben. Ich habe nur exakt wörtlich zitiert, was A. Ledoux in dem Schmidt-Buch geäußert hat (zeigt die Gaster einen grünlichen Glanz vs. Ihre Formulierung „glänzend grüne Gaster“) und eine mögliche Erklärung dafür gesucht.

Ihren Oecophylla-thread von 2003-2007 habe ich aufmerksam gelesen:
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/oecophylla-smaragdina-haltungserfahrungen.html
Da ging die Kolonie ja auch mit dem Tod der Königin zugrunde. Thelytoke Parthenogenese haben Sie da wohl nicht beobachtet.

Man kann nicht genug darauf hinweisen, dass etwas, das für species A gilt, nicht ohne weiteres auch bei species B zutrifft!

MfG
Merkur



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Oecophylla

Beitrag von antsnature » 28. November 2008, 19:27

Lieber Merkur

hinsichtlich des Haltungsberichtes muss ich sie leider enttäuschen dieser stammt nicht von mir. Ich kenne die Verfasserin sehr gut und mein Name findet sich in ihrer Signatur wieder. Aber mit der Haltung der damaligen Kolonie und dem daraus entstandenen Bericht habe ich nichts zutun.

Ihren Einwand gegenüber einigen Shopbetreibern möchte ich gerne zustimmen, jedoch sollte mein Post keinesfalls als Freibrief verstanden werden. Ich kenne ja die Gamergaten - Problematik bei einigen Händlern. Ich möchte die Tiere keinesfalls in ihrem Fortpflanzungsverhalten mit Termiten gleichstellen.
Der Post sollte nur einen anderen interessanten Aspekt aufzeigen. Und ich stimme zu das wissenschaftliche Schilderungen in einem Halterforum immer mit Vorsicht zu posten sind zumal es ja auch viele jüngere Leser hier gibt und Dumpingpreise durchaus zum Experimentieren verleiten aber ganz auf wissenschaftliche Anreize verzichten ist denke ich der Falsche Weg.

Eine Kopie der Originalarbeit von A. Ledoux findet sich bei uns an der Fu nicht. Ich werde mal an der HU nachfragen. Die Naturwissenschaften sind nur noch ein Furunkel am Fuß der Erziehungswissenschaften von Herrn Lenzen und werden nach und nach weggespart.

Mich würde es selbst reizen die Arbeit von Ledoux sowohl bei O. longinoda als auch bei O.smaragdina nach zu prüfen auch wenn ich eher der taxonomischen Arbeit zugetan bin und vieleicht ergibt es sich auch mal.

Ich denke man kann solche Diskussionen auch mal gerne gepflegt per PN führen.

grüße
AntsNature



Berndabcdef
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Oecophylla

Beitrag von Berndabcdef » 5. Dezember 2008, 22:34

Martin H. hat geschrieben:Hallo,

ich war Anfang 2007 in Laos unterewegs. Dort hab ich u.a. Blattnester gefunden, wo ich vermute dass es sich bei den Erbauern und Bewohnern um Oecophylla handelt. War wohl grad Flugzeit, da wir drei geflügelte Tiere bzw. auch schon ohne Flügel am Boden gefunden haben. In von uns geöffneten Nestern saßen teilweise mehrere geflügelte Tiere.

Im Nachgang hab ich mich etwas über Oecophylla erkundigt und meine mich erinnern zu können, irgendwo gelesen zu haben, dass die Tiere sich teilweise auch in den Nestern begatten. Erinnere ich mich da richtig bzw. ist dem so (könnten die geflügelten Tiere in den Nestern breits begattet sein)?

viele Grüße
Martin

Hallo Martin, auch ich versuche dir zu helfen, indem ich dir was zu lesen gebe. Wenn du willst, kannst du alle diese Schriften über die Smaragdameise durchlesen und dir selbst ein Bild machen. Bestimmt sind dann deine Fragen mitbeantwortet, ohne dass du auf die zufällige richtige Meinung eines Fachmanns angewiesen bist. Gruss Bernd
1 Biomechanics of ant adhesive pads: frictional forces are rate- and temperature-dependent (Journal of Experimental Biology 207, (2004), p.67-74 ) Federle, W.; Baumgartner, W.; Hölldobler, B.; 2004
2 Bottom-up control and co-occurrence in complex communities: honeydew and nectar determine a rainforest ant mosaic (Oikos 106, (2004), p.344-358 ) Blüthgen, Nico; Stork, N.E.; Fiedler, Konrad; 2004
3 Competition for composition: lessons from nectar-feeding ant communities (Ecology 85, (2004), p.1479-1485 ) Blüthgen, N.; Fiedler, K.; 2004
4 Preferences for sugars and amino acids and their conditionality in a diverse nectar-feeding ant community (Journal of Animal Ecology 73, (2004), p.155-166 ) Blüthgen, N.; Fiedler, K.; 2004
5 Disentangling a rainforest food web using stable isotopes: dietary diversity in a species-rich ant community (Oecologia 137, (2003), p.426-435 ) Blüthgen, N.; Gebauer, G.; Fiedler, K.; 2003
6 Direct and indirect influences of the weaver ant Oecophylla smaragdina on citrus farmers' pest perceptions and management practices in the Mekong Delta, Vietnam (International Journal of Pest Management 48, (2002), p.225-232 ) Van Mele, P.; Cuc, N.T.T.; Van Huis, A.; 2002
7 Division of labour influences the rate of ageing in weaver ant workers (Proceedings of the Royal Society of London Series B Biological Sciences 269, 1494 (2002), p.909-913 ) Chapuisat, M.; Keller, L.; 2002
8 Influence of pesticide information sources on citrus farmers' knowledge, perception and practices in pest management, Mekong Delta, Vietnam (International Journal of Pest Management 48, (2002), p.169-177 ) Van Mele, P.; Hai, T.V.; Thas, O.; al., et; 2002
9 Interactions between weaver ants (Oecophylla smaragdina), homopterans, trees and lianas in an Australian rainforest canopy (Journal of Animal Ecology 71, (2002), p.793-801 ) Blüthgen, N.; Fiedler, K.; 2002
10 Mimicry of host cuticular hydrocarbons by salticid spider Cosmophasis bitaeniata that preys on larvae of tree ants Oecophylla smaragdina (Journal of Chemical Ecology , (2002), p.835-848 ) Allan, R.A.; Capon, R.J.; Brown, W.V.; Elgar, M.A.; 2002
11 Molecular phylogeny among local populations of weaver ant Oecophylla smaragdina (Zoological Science (Tokyo) 19, (2002), p.1321-1328 ) Azuma, N.; Kikuchi, T.; Ogata, K.; Higashi, S.; 2002
12 Biomechanics of the movable pretarsal adhesive organ in ants and bees (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 98, (2001), p.6215-6220 ) Federle, W.; Brainerd, E.L.; McMahon, T.A.; Hölldobler, B.; 2001
13 Evolution and status of Oecophylla smaragdina (Fabricius) as a pest control agent in citrus in the Mekong Delta, Vietnam (International Journal of Pest Management 46, (2000), p.295-301 ) Van Mele, P.; Cuc, N.T.T.; 2000
14 Prey concealment and spatiotemporal patrolling behaviour of the Indian tree ant Oecophylla smaragdina (Fabricius) (Insectes Sociaux 47, (2000), p.92-93 ) Rastogi, N.; 2000
15 Biodiversity of the domatia occupants (ants, wasps, bees, and others) of the Sri Lankan myrmecophyte Humboldtia laurifola Vahl (Fabaceae) (Smithsonian Contributions to Zoology No. 603, iv, 34 p. 1999) Krombein, K.V.; 1999
16 Cooperation among unrelated individuals: the ant foundress case (Trends in Ecology & Evolution 14, (1999), p.477-482 ) Bernasconi, G.; Strassmann, J.E.; 1999
17 The effect of colony isolation of the predacious ant, Oecophylla smaragdina (F.) (Hymenoptera:Formicidae on protection of cashew plantations from insect pests (International Journal of Pest Management 45, (1999), p.189-194 ) Peng, R.K.; Christian, K.; Gibb, K.; 1999
18 Ants in tropical irrigated rice: distribution and abundance, especially of Solenopsis geminata (Hymenoptera: Formicidae) (Bulletin of Entomological Research 88, (1998), p.467-476 ) Way, M.J.; Islam, Z.; Heong, K.L.; Joshi, R.C.; 1998
19 Ants in the household and backyard (Agnote Darwin, No. 546, 1-5. Department of Industries and Fisheries, Northern Territory, Darwin, Australia 1998) Chin, D.; 1998
20 Distribution and comparative morphology of the cloacal gland in ants (Hymenoptera: Formicidae) (International Journal of Insect Morphology and Embryology 27, (1998), p.121-128 ) Wenseleers, T.; Schoeters, E.; Billen, J.; Wehner, R.; 1998
21 How many queens are there in mature colonies of the green ant, Oecophylla smaragdina (Fabricius)? (Australian Journal of Entomology 37, (1998), p.249-253 ) Peng, R.K.; Christian, K.; Gibb, K.; 1998
22 Host plant range of arboreal nesting red ants in Kanyakumari district of Tamil Nadu (India) (Journal of the Bombay Natural History Society 95, (1998), p.71-75 ) Kumaresan, V.; 1998
23 Honeybees and other edible insects used as human food in Thailand (American Entomologist 44(1), (1998), p.24-29 ) Chen, P.P.; Wongsiri, S.; Jamyanya, T.; Rinderer, T.E.; Vongsamanode, S.; Matsuka, M.; Sylvester, H.A.; Oldroyd, B.P.; 1998
24 The light and magnetic compass of the weaver ant, Oecophylla smaragdina (Hymenoptera: Formicidae) (Ethology 104, (1998), p.743-758 ) Jander, R.; Jander, U.; 1998
25 Locating queen ant nests in the green ant, Oecophylla smaragdina (Hymenoptera, Formicidae) (Insectes Sociaux 45, (1998), p.477-480 )



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#14 AW: Oecophylla

Beitrag von Martin H. » 6. Dezember 2008, 21:17

wurden hier Beiträge gelöscht?



Berndabcdef
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Oecophylla

Beitrag von Berndabcdef » 7. Dezember 2008, 08:30

Martin H. hat geschrieben:wurden hier Beiträge gelöscht?
Hallo Martin, ja hier wurden wohl Beträge gelöscht. Meiner auch. Falls dich interessiert, was ich geschrieben habe, schreib mir kurz.
bbuettnerka@gmx.de
Gruss Bernd

Edit Sebastian:
Hallo, es wurde nur ein Beitrag von Bernd gelöscht der nur einen Haufen Links enthalten hat.



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Oecophylla

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 27. Dezember 2008, 23:44

Oecophylla muß toll zu halten sein. Ich stell mir das toll vor, Weberameisen, die hoch in den Bäumen Nester bauen. Das muß fanszinierend sein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“