Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben:Naja, aber keine Wildfänge füttern. Wenn ohne Überbrühen, dann nur Zuchtinsekten aus der Handlung. Bei Eigenzucht kann man schon wieder Probleme mit Milben haben. Soweit ich weiß, garantieren Händler, daß Futterinsekten frei von Parasiten sind. Oder nimm Daphnien, z.B. aus Frostfutter oder Bachflohkrebse auch aus Zucht.
Naja, also besonders gezüchtete Futtertiere erscheinen mir besonders anfällig für Milben. Vor allen, weil sie eben eng zusammengepresst leben, in engen Boxen zur Zucht und kein Kontakt zur restlichen Natur besitzen. Wenn dann plötzlich, nur durch reinen Zufall, eines der Zuchttiere an Milben leidet, dann wird sie sehr schnell übertragen. Das Problem ist eben, dass einige parasitäre Milben sehr klein sind (man betrachte Rolandes Bilder- ohne Lupe würde man die nicht sehen).
Von solch einer Garantie habe ich auch noch nie gehört, und kann mir auch nicht vorstellen, dass es klappt.
Zum einen wäre es sehr schwer nachweisbar, dass die Ameisen an Milben gestorben sind, welche eben genau von diesem Züchter stammen. Außerdem, ich glaube nicht, dass der jeweilige Händler dir 300 € in die Hand drückt, wenn eine ebenso teure Myrmecia pavida Königinn verstorben an solchen Milben ist.
Bei Tieren aus der Natur hingegen haben auch die Milben so ihre Fressfeinde, und meißt verenden nur einzelne Exemplare an eben solchen, und die Milben können sich viel schwieriger Verbreiten.
Außerdem müssten ja theoretisch extrem viele Ameisenvölker in der Natur an Milben leiden, wenn diese so häufig wären. Eben die Natur sorgt dafür, dass durch parasitäre Milben verursachte Tode einer Kolonie mehr die Ausnahme als die Regel sind. Ich habe noch nie milbenleidende Fliegen oder Grashüpfer gesehen (bis auf Fotos).
Ich würde mehr auf aus der Natur entnommenen Tieren setzen, als auf gezüchteten. Wobei, eine private Haltung von diesen Tieren natürliche eine Alternative darstellen, solche kann man ja prima jedesmal überprüfen...
So sehe ich das zumindest...
Grüße, PHiL
PS: Bachflohkrebse sind nicht für Ameisen geeignet, habe das schon probiert. Zu viel Kruste, zu wenig Fleisch. Bekommen zumindest meine Ameiisen nicht geknackt.