Lebensraum von Camponotus vagus & Co. - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂŒge, SchnappschĂŒsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Lebensraum von Camponotus vagus & Co. - Fotobericht

Beitrag von Boro » 10. Januar 2009, 15:55

Camponotus vagus ist in D selten, soweit mir bekannt ist, steht sie dort auf der Roten Liste bzw. ist vom Aussterben bedroht (z. B. In BY). Anlass genug, sich mit dieser faszinierenden großen Camponotus-Art noch einmal genauer auseinanderzusetzen.
Bei uns in KĂ€rnten kommt sie wohl sehr verstreut vor, in geeigneten Habitaten unter 800m kann man diese Art aber ĂŒberall erwarten. Bisher konnte ich nur ein Gebiet entdecken, in welchem Camponotus vagus hĂ€ufig vorkommt, bzw. relativ hohe Nestdichten erreicht.
Über diese Art habe ich in anderen ZusammenhĂ€ngen schon einige Male berichtet, z. B. hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-grosse-mitteleurop-camponotus-arten.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europaeische-ameisen/32359-hochzeit-bei-camponotus-vagus-fotos.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29137-4-exkursion-mit-der-kamera-suedkaernten.html

Heute geht es aber um die natĂŒrlichen Voraussetzungen, die notwendig sind um eine hohe Nestdichte zu erreichen. OberflĂ€che, Bewuchs, Boden und Klima spielen dabei sicher eine entscheidende Rolle. In der GrĂ¶ĂŸe ist die Art ungefĂ€hr mit der allseits bekannten C. ligniperda vergleichbar, allerdings ist sie thermophiler als diese und braucht sehr gut besonnte, offene und wenig bewachsene LebensrĂ€ume.
Daneben sollen auch jene bodenbewohnenden Arten genannt werden, die den Lebensraum mit C. vagus teilen.
LokalitĂ€t: Aulandschaft im SĂŒden KĂ€rntens, das dazugehörende GewĂ€sser fließt von SĂŒd nach Nord und mĂŒndet in den Hauptfluss KĂ€rntens, in die Drau. Die LĂ€nge der beidseitigen Flussufer betrĂ€gt etwa 750m , die Breite des Flussbettes misst 25m am oberen Ende und ca 150m im Bereich der MĂŒndung. Die Meereshöhe des Beobachtungsgebietes liegt zwischen 500m und 462m.
Der Jahresniederschlag wird mit etwa 1200mm angegeben, die Niederschlagsmaxima liegen im Sommer (vor allem als Folge von Gewittern) und im Oktober/November durch die aus dem Mittelmeerraum ĂŒbergreifenden HerbstniederschlĂ€ge. Der kĂ€lteste Monat ist der JĂ€nner mit -4° C Durchschnittstemperatur, der wĂ€rmste der Juli mit knapp 19° C. FĂŒr das Flussbett und seine Umrahmung mĂŒssen allerdings höhere sommerliche Werte angenommen werden.
I. Rezente Aulandschaft: Vegetationslose Geröll- u. Kiesdecken, die einer stĂ€ndigen oberflĂ€chlichen VerĂ€nderung unterworfen sind. Nur Im flachen MĂŒndungsgebiet siedeln sich auf grundwassernahen Lehm- und Kiesböden Mandel- und Korbweiden als Pioniergehölze an.
Bild

Im oberen Bereich der sich stets Ă€ndernden GeröllwĂŒste gibt es nur versuchte NestgrĂŒndungen von einer einzigen Art, nĂ€mllich Manica rubida, die meist nicht einmal ein Jahr ĂŒberdauern. Im MĂŒndungsbereich ist Manica rubida stĂ€rker vertreten, daneben gibt es Myrmica cf. rugulosa und auf grundwasserferneren Erhöhungen Formica cf. selysi.
2. MĂŒndungsbereich
Bild

II. Junge Terrasse: Rohböden aus grob- und feinklastischem Material (Kalk, Dolomit, etwas Sandstein) mit einsetzender Vegetationsentwicklung, beginnend mit Weiden- u. ErlenbĂŒschen sowie sehr schlechtwĂŒchsigen Rotföhren. Kennarten des Unterwuchses sind Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), Silberwurz (Dryas octopetala), Hauhechel (Ononis repens), Zierliche Glockenblume (Campanula chochleariifolia), Edelgamander (Teucrium chamaedrys) und Zwergginster (Chamaecistus ratibonensis).
3. Junge Terrasse

Bild

Hier liegt das Hauptverbreitungsgebiet von Camponotus vagus, die Nester sind ausschließlich in oder unter Totholz zu finden. HĂ€ufig sind daneben Plagiolepis vindobonensis, Formica cf. selysi und Manica rubida anzutreffen. Ein interspezifisches Konfliktpotential besteht nur zwischen C. vagus und manchen Superkolonien der aggressiven Formica cf. selysi

III. Altterrasse: A-C-Boden mit flachgrĂŒndiger Rohhumusauflage auf sehr gut wasserduchlĂ€ssigem Schotterboden. Entwicklung einer lĂŒckenhaften Waldgesellschaft des Schneeheide-Rotföhrenwaldes (Erico-Pinetum). Typische Begleitpflanzen sind hier Berberitze (Berberis vulgaris), Wacholder (Juniperis communis) und Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Als Unterwuchs sind vor allem zu nennen: Schneeheide (Erica carnea), Weiße Segge (Carex alba), Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum), Große Prunelle (Prunella grandiflorum), Maiglöckchen (Convallaria majalis) und neben der braunen StĂ€ndelwurz (Epipactis atrorubens) als Kennart einige andere interessante OrchideengewĂ€chse.
4. Föhrenwald mit Erika als Bodendecker
Bild

Hier gibt es eine weit grĂ¶ĂŸere Artenvielfalt an Ameisen. Die hĂ€ufigsten bodenbewohnenden Arten, ungefĂ€hr der Nestdiche entsprechend gereiht, sind: Lasius cf. psammophilus, Tetramorium sp., Formica cunicularia, Plagiolepis vindobonensis, mindestens 3 verschiedene gelbe Lasius-Arten, Solenopsis fugax, Camponotus ligniperda, Camponotus vagus, Formica fusca, Polyergus rufescens, Formica sanguinea, Formica truncorum u. einige andere.
Angeschwemmtes Treibholz bietet ideale Voraussetzungen fĂŒr NestgrĂŒndungen durch Camponotus vagus:(5)
Bild

Auch umgefallene oder vom Wald herabgestĂŒrzte Föhren werden gerne besiedelt:(6)
Bild

7. Eine etwas unvorsichtige AnnÀherung an das Nest löst gleich Alarm aus:
Bild

8. Kein Wunder, darunter befindet sich das Nest mit reichlich Brut:
Bild

9. Von hier furagieren die Ameisen in langen Straßen in den nahen Wald. Eine Minor-Arbeiterin kommt mit Beute zurĂŒck:
Bild

10. Eine Major-Arbeiterin in Seitenansicht:
Bild

11. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Feind in Sicht?
Bild

12. Die Rote Ödlandschrecke kommt hier hĂ€ufiger vor, ist aber nicht als Gefahr anzusehen:
Bild

13. Feind oder potentielles Beutetier?
Bild

14. Callilepis sp. ist allerdings sehr gefÀhrlich und hier als C. vagus-Killer unterwegs:
Bild
Dieser Spinne habe ich einen eigenen Bericht gewidmet:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33496-camponotus-vagus-vs-callilepis-cf-schuszteri.html

15. Die Eidechse ist in jedem Fall eine Gefahr!
Bild

16. Auf den trockenen SchotterbÀnken ist sie oft eine Nachbarin von C. vagus:
Plagiolepis vindobonensis!
Bild

17. Auch eine Vertreterin aus der Formica-cinerea-Gruppe ist hier hÀufig zu finden. Ihre Superkolonien können den C. vagus-Populationen mitunter durch stÀndiges Stören gefÀhrlich werden!
Bild

18. Hier mĂŒssen sie aber selbst mit einer Bedrohung fertig werden: Diese Formica rufa-Königin wird wohl keinen Staat mehr grĂŒnden!
Bild

19. Auch Manica rubida ist auf sehr vegetationsarme Habitate angewiesen: Hier ein Nest mit einem Ameisengast (weißer Pfeil): Vermutlich die Ameisengrille Myrmecophilus acervorum.
Bild

Auch auf der Waldterrasse III kommt C. vagus verstreut in am Boden aufliegendem Totholz vor. Die hÀufigsten Nachbarn der bodenbewohnenden Ameisen sind (nur im Waldbereich):
20. Lasius cf. psammophilus
Bild

21. Tetramorium sp.
Bild

22. Solenopsis fugax
Bild

Auch Formica cunicularia gehört im Trockenwald zu einer hÀufigen Art (Hier ohne Bild). Hier ein Link zu dieser Art:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/31828-sklaven-im-eigenen-garten.html

Beste GrĂŒĂŸe Boro



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Lebensraum von Camponotus vagus & Co.

Beitrag von PHiL » 10. Januar 2009, 16:14

Hallo Boro,

Wieder mal ein ganz toller Bericht!
Besonders unerfahrenen Leuten wie mir wird er sicher helfen, bestimmte Ameisen zu finden.
Das Bild von der Eidechse gefÀllt mir besonders gut :)
Nochwas: Was hat es mit der Ameisengrille auf sich? Ich kann im Forum kaum etwas ĂŒber sie finden, und leider erkenne ich sie auf dem Bild relativr schlecht... Auch im Ameisenwiki scheint nichts ĂŒber diese Grillen zu stehen. Weiß man etwas ĂŒber deren Lebenszyklus?

GrĂŒĂŸe, PHiL



Camponotusfan
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 17. Dezember 2008, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lebensraum von Camponotus vagus & Co.

Beitrag von Camponotusfan » 10. Januar 2009, 17:49

Hallo Boro,

vielen Dank fĂŒr deinen Ă€ußerst interessanten Bericht und die schönen Bilder. Wie du an meinem Nickname erkennen kannst, haben es mit besonders die Camponotus angetan. Momentan halte ich 4 Camponotusarten und wĂŒrde es gern im FrĂŒhjahr mit den vagus probieren. Ich entnehme keine Ameisen aus der Natur, aber vieleicht kann ich bei dir zu gegebener Zeit einige Ameisen erwerben?!

MfG Marcus



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lebensraum von Camponotus vagus & Co.

Beitrag von Gast » 10. Januar 2009, 18:15

[font=Times New Roman]Hallo Boro,[/font]

[font=Times New Roman]Ich kann mich PHiL nur anschließen! Beim Blick auf die wunderschönen Bilder möchte man gleich auf die Knie gehen und Steine und Holz umdrehen. :) [/font]

[font=Times New Roman]Interessant ist fĂŒr mich immer wieder, wie manche Arten doch recht unterschiedliche Habitate bewohnen. Manica rubida kenne ich auch von solchen dĂŒrftig bewachsenen FlussschotterflĂ€chen, z. B. an der Isar bei Wolfratshausen. Aber eben auch aus dem Umfeld von Erdpyramiden in den Alpen, oder von etwas lichteren FlĂ€chen (WegrĂ€nder!) im Gebirgswald.[/font]
[font=Times New Roman]Camponotus vagus kommt in SĂŒdhessen sehr zerstreut vor, in fast geschlossenen, ebenen KiefernwĂ€ldern auf Sandböden. Besonders einzelne, nur ein paar Meter hohe frĂŒhere DĂŒnen werden gerne besiedelt, wenn einmal die BĂ€ume geworfen oder gefĂ€llt worden sind. Nach ein paar Jahren, wenn der Jungwuchs den Boden weitgehend bedeckt, ist die Art da wieder verschwunden und man muss sich ein neues Vorkommen suchen. [/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]PS @ PHiL: Im Wikipedia steht ziemlich viel Brauchbares zur Ameisengrille:[/font]
[font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Myrmecophilus_acervorum[/font][font=Times New Roman] [/font]



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Fotoberichte & Videoberichte“