Wassertank leer

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Santi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 56
Registriert: 24. Juli 2008, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wassertank leer

Beitrag von Santi » 13. Januar 2009, 23:10

Moin,

Meine Befürchtung ist eingetreten und der WT des kleinen RG ist jetzt leer..

Die Ameisen leben noch und haben eine Winterruhe typische Niedrig-Aktivität..

Sie haben den "Eingang" des RG mit Substrat verschlossen aber ich dachte mir ich könnte sie einfach in ein anderes fertig gemachtes "umschütten" sollten eigentlich kein Problem sein und soweit ich weiss kann man sowas während der WR machen da dort der Stress nicht so gross ist..

Wenn ihr bessere Ideen habt bin ich dafür offen..

Gruss

Santi



KeineAhnung
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 20. März 2008, 19:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wassertank leer

Beitrag von KeineAhnung » 13. Januar 2009, 23:20

Hallo Santi,

bitte NICHT schütten!

Ich habe in solchen Fällen ein weiters Reagenzglas mit Wassertank direkt daneben angeboten. Die Damen holen sich bei Bedarf Wasser in der Umgebung. Es soll auch schon zu Umzügen von RG zu RG gekommen sein, aber ich habe das nicht erlebt.

Bitte NICHT schütten!

Bitte schreib doch das Wort Winterruhe mindestens einmal ganz aus, damit künftige Suchanfragen über die SUFU auch diesen Beitrag erfassen.

Gruß
Christian


Die Basis ist die Grundlage jeden Fundaments

AndreG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 7. Mai 2008, 11:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wassertank leer

Beitrag von AndreG » 14. Januar 2009, 00:00

Schütteln ist nun wirklich nicht die beste Idee.
Wie schon gesagt, einfach ein weiteres RG anbieten. Entweder du machst das RG randvoll mit Wasser, so das es wirklich nur als Wassertank genutzt werden kann, oder du bietest ein neues "halbvoll Wasser und etwas Erde drin" - RG als neues Nest an.
Deine Ameisen werden auch trotz der Winterruhe nicht verdursten ... eher bewegen sie sich.
Was auch noch geht, ist ab und zu mit der Sprühflasche etwas Wasser zu versprühen. Das sollte die Feuchtigkeit hoch genug halten.
Aber natürlich nicht direkt in das RG hinein. Etwas Trockenheit ist immer noch besser als das deine Ameisen in einer Pfütze schwimmen.

Ganz wichtig ... nicht in Panik ausbrechen.
Du hast nun nicht geschrieben, welche Art du hälst. Aber wenn wir mal davon ausgehen, das du eine sogenannte "Anfänger-Art" hälst, dann is diese robust genug damit umzugehen. Sind sie nach der Winterruhe eben etwas durstiger. ;)



Santi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 56
Registriert: 24. Juli 2008, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wassertank leer

Beitrag von Santi » 14. Januar 2009, 00:02

Moin,

1. WR ausgeschrieben ;-)

2. Wenn ich also Wasser (ich hätte auch noch die Aqua Jellys) einfach so in der Nähe anbiete, suchen sich die Ameisen trotz verschlossenem "Nest" und minimal Aktivität, die neue Quelle ?

3. Es handelt sich um Formica fusca



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wassertank leer

Beitrag von ANTdré » 14. Januar 2009, 00:02

Hey Santi,

also wie es KeineAhnung schon sagte bitte schüttel die Tiere nicht in ein neues Reagenzglas, sie sind keine Pfefferkörner oder Salz welches Du mit nem Salzstreuer auf die Butter "schüttelst"!

Ich kann Dir zwei weitere mir bekannte Möglichkeiten vorschlagen!

Zum Einen die Variante mit einer Spritze und einer langen dünnen Kanüle die Du sicher in der Apotheke bekommst, wenn Du nicht wie ein Freak wirkst. Jetzt in der Winterruhe sollte die Aktivität der Tiere sehr gering sein und Du kannst durch das Substrat und durch die Watte hindurch vorsichtig frisches Wasser in den Wassertank geben. Achte nur darauf das du die Watte vollständig durchstichst, sonst besteht die Gefahr das Du das Reagenzglas flutest. Auch das wieder herausziehen der Kanüle muss geübt sein. Als Vorschlag kannst Du mal an einem Probereagenzglas üben, damit dann wenn es darauf ankommt Alles funktioniert!
Und falls Du sorgen hast das ein Imago oder die Königin während dieser Aktion aus dem Reagenzglas flüchten könnte, dann klebe den Eingang mit Klebeband ab und steche dann mit der Kanüle hindurch.

Zum Anderen gibt es die Variante des "externen" Wassertanks im Reagenzglas, das heißt: Nimm Dir einen Strohhalm ( Trinkhalm ) oder einen Schlauch und schneide diesen so zurecht das er in das Reagenzglas passen würde. Dann verschließe ein Ende dicht, zum Beispiel mit Watte. Nun kannst Du den Halm oder den Schlauch mit Wasser befüllen, wenn Du dann das andere Ende mit feuchter Watte verschließt, hast Du deinen neuen Wassertank. Diesen kannst Du dann, mit der wasserdurchlässigen Seite Richtung Volk, in das Reagenzglas schieben. Hierbei ist nur darauf zu achten, das der Tank im Laufe der Zeit kontrolliert und gegebenenfalls erneuert wird, was ja keinen großen Aufwand darstellt!

Also viel Erfolg beim tüffteln und sag mal bescheid, wie es läuft wenn es läuft!

Gruß, André.



AndreG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 7. Mai 2008, 11:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wassertank leer

Beitrag von AndreG » 14. Januar 2009, 00:14

Santi hat geschrieben:2. Wenn ich also Wasser (ich hätte auch noch die Aqua Jellys) einfach so in der Nähe anbiete, suchen sich die Ameisen trotz verschlossenem "Nest" und minimal Aktivität, die neue Quelle ?


Wie schon gesagt, lieber werden sie sich bewegen als zu verdursten. Da ist der Drang nach Überleben dann schon größer als der Drang nach Schlaf.

Die Vorgehensweise mit der Kanüle bringt natürlich auch einen guten Effekt. Füllst damit halt den Wassertank wieder auf. Dieses braucht aber etwas Übung und eine ruhige Hand. Klappt aber wunderbar und da deine Ameisen nicht von heut auf morgen sterben werden, hast du genug Zeit zum üben.

Wenn du dich doch für die Variante eines zweiten RG's entscheidest, dann stelle diese so nah wie möglich gegenüber. Verdunkel ruhig beides - die Ameisen halten das Gebilde dann für ein Nest und somit sicherer.



KeineAhnung
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 20. März 2008, 19:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wassertank leer

Beitrag von KeineAhnung » 14. Januar 2009, 00:15

Man denke einfach an die Natur. Auch im "echten" Ameisenleben kann es mal trockener werden. Da werden die Damen ja auch nicht gelangweilt auf der Couch sitzen bleiben und "Wasser" oder "Zimmerservice" stridulieren.
Da geht schon mal eine raus und holt Bier äh Wasser.

Also wenn es deinen Mädels nicht mehr feucht genug ist, werden sie schon rauskommen und sich ein wenig umsehen. Wenn Du dann in unmittelbarer Nähe Wasser (von mir auch Jelly, aber da habe ich keine Erfahrung) anbietest, werden sie es dankend annehmen und wieder im Nest verschwinden.

Minimale Aktivität kann ja bedeuten, dass sie nix tun, ausser den Wasserhaushalt des Volks zu Konrollieren.

Gruß
Christan

@AndreG: Sprühen halte ich bei einheimischen Arten nicht für so sinnvoll.
Ich habe die Ameisen schon Tautröpchen schlürfen gesehen, und auch dass sie im Substrat an feuchten Stellen lecken (im Winter), aber so großflächig mit der Sprühflasche - ich weiß nich ob's das bringt! Aber wenn Du damit gute Erfahrung gemacht hast ...


Die Basis ist die Grundlage jeden Fundaments

AndreG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 7. Mai 2008, 11:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wassertank leer

Beitrag von AndreG » 14. Januar 2009, 00:20

KeineAhnung hat geschrieben:Sprühen halte ich bei einheimischen Arten nicht für so sinnvoll.
Ich habe die Ameisen schon Tautröpchen schlürfen gesehen, und auch dass sie im Substrat an feuchten Stellen lecken (im Winter), aber so großflächig mit der Sprühflasche - ich weiß nich ob's das bringt! Aber wenn Du damit gute Erfahrung gemacht hast ...


Wie gesagt, nicht per Strahl ins RG sprühen. Sondern einfach mal den Untergrund etwas anfeuchten. Dann bilden sich genau wie du es geschrieben hast, diese "feuchten Stellen" und/oder "Tautröpfchen".

Halt wirklich in der Dimension einer Ameise denken. Da reichen schon 2 oder 3 kleine feuchte Steinchen aus, damit es sich im RG wieder gut leben läßt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“