User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Baubericht eines Beckens!

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von dommsen » 27. Januar 2009, 13:46

Eine der besten Arbeiten, die ich bisher gesehen habe!

Tiefsten :respekt: dafür!



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von Jacky » 27. Januar 2009, 14:35

Besten Dank für die Blumen! :)

PS: Es wird in den nächsten Tagen ein kleines update geben und werd sobald es fertig ist hier davon berichten.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von Jacky » 31. Januar 2009, 13:36

Hallo!

Wie schon angekündigt wurde eine kleine aber entscheidende Modifikation im Becken vorgenommen, und zwar wurde ein Mininest an der Frontscheibe des Beckens integriert. Durch den gegebenen Umstand das man ins eigentlichen Nest eine eher schlechte Einsicht hat hab ich mich dafür entschlossen.

Meine Überlegungen waren folgende:
Die direkte Einsicht ins Nestinnere ist vor allem in der Anfangs und Gründungsphase interessant und von Vorteil. Man erfreut sich über jedes gelegte Ei und jede neu geschlüpfte Arbeiterin. Hat die Kolonie einmal eine gewisse Anzahl an Individuen erreicht ist der Einblick nicht mehr so relevant. Man verliert über die Geschehnisse im Nest über kurz oder lang den Überblick und erkennt die stetig wachsende Kolonie auch anhand der furagierenden Tiere. Das ist zumindest die Erfahrung die ich gemacht habe.

Nun ist es so das sich der Wasservorrat im Reagenzglas, dass sie derzeit bewohnen, in naher Zukunft dem Ende zuneigt und der verfügbare Platz auch recht beschränkt ist. Wenn es dann soweit ist kommt das kleine Nest zum Einsatz, welches durch Befeuchtung und Abdunkelung attraktiv gestaltet wird und sie dort einziehen können. Es ist um einiges größer als das Reagenzglas aber doch zu klein um eine größere Kolonie zu beherbergen. Sobald die Kolonie über dieses hinauswächst haben sie die Möglichkeit ins große Nest, welches erst dann Abgedunkelt wird, umzuziehen. So ist zumindest der Plan, ob die lieben Tierchen da auch mitspielen wird sich zeigen. Ich bin jedenfalls guter Hoffnung.


Anbei noch ein paar Bilder vom Becken mit dem neuen kleinen Nest an der Frontscheibe:

[img]http://picmirror.de/thumb.php/30516_img_1236_pt.jpg[/img] [img]http://picmirror.de/thumb.php/30517_img_1238_pt.jpg[/img] [img]http://picmirror.de/thumb.php/30518_img_1240_pt.jpg[/img] [img]http://picmirror.de/thumb.php/30519_img_1239_pt.jpg[/img]



windows-user
Einsteiger
Offline
Beiträge: 60
Registriert: 3. Mai 2009, 15:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von windows-user » 7. Mai 2009, 22:37

Wieviel hat den eigentlich alles zusammen gekostet ?
Also wenn man keine Kontakte hat wie du mit den Lasern ;)


Sieht toll aus hoffentlich wird meins so ähnlich gut (hab da aber wenig Hoffnung) ^^



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von Jacky » 8. Mai 2009, 10:36

Hallo windows-user!

Alles in allem, also inkl. Einrichtung wie Heizstein, Messgeräte usw. hat an die 150.- Euro gekostet.
Nicht dabei ist allerdings das Plexiglas für den Deckel und deren Zuschnitt. Wenn man es selber schneidet würden dann noch so 10-20 Euro dazu kommen.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
rdogred
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 29. April 2009, 17:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von rdogred » 8. Mai 2009, 10:45

also der preis is ziemlich stattlich, aber dafür sieht das Formicarium spietze aus.

Was für ne Ameisenart willst du halten? Weil ich hab für meine Myrmica rubra kein Wärme und Luftfeuchtigkeitsmesser.

Ich wünschte ich hätte auch so ein handwerkliches geschickt^^.

Lg Rdogred:clap:



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von Jacky » 8. Mai 2009, 11:10

Naja ich finde es nicht so teuer, wenn man bedenkt was manche Reptilienhalter für ihre Terrarien ausgeben sind das nur Peanuts.

Wie ich schon im ersten Post erwähnte bewohnen dieses Becken meine Camponotus barbaricus: http://www.ameisenforum.de/europaeis...fahrungen.html



Benutzeravatar
rdogred
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 29. April 2009, 17:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Baubericht eines Beckens!

Beitrag von rdogred » 8. Mai 2009, 11:28

ok,

ja das stimmt im Vergleich zu einem Reptilienhalter is das echt wenig.^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“