

Welche Art kommt in Frage
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art kommt in Frage
Hi,
ich bin mal wieder auf der Suche nach einer neuen Ameisenart. Sie sollte recht groß sein und sich relativ langsam entwickeln....also möglichst kein schnelles Koloniewachstum aufweisen...
nicht all zu aggressiv und keine Millionen-Individuen-End-Kolonie...wären auch nicht schlecht
hab bis jetzt noch keine Art gefunden...=(
danke schonmal
ich bin mal wieder auf der Suche nach einer neuen Ameisenart. Sie sollte recht groß sein und sich relativ langsam entwickeln....also möglichst kein schnelles Koloniewachstum aufweisen...
nicht all zu aggressiv und keine Millionen-Individuen-End-Kolonie...wären auch nicht schlecht
hab bis jetzt noch keine Art gefunden...=(
danke schonmal
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
- Ant-Flo
- Einsteiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 2. Oktober 2008, 23:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Welche Art kommt in Frage
Hy,
deine Angaben sind noch etwas ungenau!? Vielleicht kannst du noch etwas genauer beschreiben was du dir so vorstellst.
Ansonsten: Myrmecia pavida sind sehr groß (24-26mm) und entwickeln sich sehr sehr langsam (Ei bis zum fertigen Individuum... ca. 2-3 Monate).
Da ich aber nicht mehr informationen von dir habe ist das nur ein Beispiel, da diese Art sicher auch eine Kostenfrage ist!!!
mfg Ant-Flo
deine Angaben sind noch etwas ungenau!? Vielleicht kannst du noch etwas genauer beschreiben was du dir so vorstellst.
Ansonsten: Myrmecia pavida sind sehr groß (24-26mm) und entwickeln sich sehr sehr langsam (Ei bis zum fertigen Individuum... ca. 2-3 Monate).
Da ich aber nicht mehr informationen von dir habe ist das nur ein Beispiel, da diese Art sicher auch eine Kostenfrage ist!!!
mfg Ant-Flo
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Welche Art kommt in Frage
Hey!
Wie klingt denn für dich Formica fusca?
Relativ groß, gut zu Beobachten und im Vergleich mit Formica cinerea und vielen anderen Arten eher angriffsunlustig.
Die Kolonie wächst auf etwa 2000 Individuen an, dann soll sich die weitere Entwicklung von Individuen wohl in Grenzen halten!
___Schildkroet
Wie klingt denn für dich Formica fusca?
Relativ groß, gut zu Beobachten und im Vergleich mit Formica cinerea und vielen anderen Arten eher angriffsunlustig.
Die Kolonie wächst auf etwa 2000 Individuen an, dann soll sich die weitere Entwicklung von Individuen wohl in Grenzen halten!
___Schildkroet
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
Also Camponotus ligniperda hab/ hatte ich.....meine wurden mit der Zeit ziemlich aggressiv...und das bei ca 25 Arbeiterinnen =( jeden zweiten Tag musste ich sie wieder einsammeln und ins Becken zurück setzen...nichts hat geholfen.
Naja...sollten halt nicht zu teuer sein....
PS: Gibt es eigentlich viele europäische Arten die man auch durchpflegen kann?
Naja...sollten halt nicht zu teuer sein....
PS: Gibt es eigentlich viele europäische Arten die man auch durchpflegen kann?
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Art kommt in Frage
Hallo Benny!
Leider nicht - im Grunde genommen gibt es keine. Die südeuropäischen Arten sollte man nicht durchpflegen und je nach Herkunftsregion die Temperaturen etwas heruntersetzen und die mittel- und nordeuropäischen darf man nicht durchpflegen (naja, man darf, aber wir wissen ja das das nicht gut ist).
Ich kann Dir eine exotische Art empfehlen: Camponotus nigriceps. Sie werden sehr groß (bis 17mm) haben auch sehr lange Entwicklungszeiten, haben eine sehr interessante Färbung und sind sehr gemütliche Tiere :-)
Wenn man sie mit Honig lockt kann man sie auch mal auf die Hand krabbeln lassen und sich genau anschauen.
Diese Art hält aber in unseren Sommermonaten eine kurzeDiapause (2-3 Monate) bei ca. 14-16 Grad Celsius.
Gruß
EastGate
PS: Gibt es eigentlich viele europäische Arten die man auch durchpflegen kann?
Leider nicht - im Grunde genommen gibt es keine. Die südeuropäischen Arten sollte man nicht durchpflegen und je nach Herkunftsregion die Temperaturen etwas heruntersetzen und die mittel- und nordeuropäischen darf man nicht durchpflegen (naja, man darf, aber wir wissen ja das das nicht gut ist).
Ich kann Dir eine exotische Art empfehlen: Camponotus nigriceps. Sie werden sehr groß (bis 17mm) haben auch sehr lange Entwicklungszeiten, haben eine sehr interessante Färbung und sind sehr gemütliche Tiere :-)
Wenn man sie mit Honig lockt kann man sie auch mal auf die Hand krabbeln lassen und sich genau anschauen.
Diese Art hält aber in unseren Sommermonaten eine kurze
Gruß
EastGate
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Welche Art kommt in Frage
Hallo,
spontan viele mir auch Formica fusca ein. Praktisch nicht aggressiv, bei Gefahr versuchen sie zu fliehen oder verharren regungslos.
Die Kolonien werden nicht unendlich groß. Die Arbeiterinnen sind nicht so klein wie Lasius niger, häufige Größenangaben sind 4-8mm.
Aber ich bin ehrlich gesagt unsicher, ob ich dir überhaupt eine Art empfehlen sollte, wenn gar eine 25 Frau starke der größten europäischen Ameisenart, Camponotus ligniperda, bei dir regelmäßig auserhalb des Beckens anzutreffen waren - da würde ich meine Strategie in Punkto Ausbruchsicherung dringend überdenken, Exoten kämen für mich dann gar nicht in Frage. Oder verstehe ich was falsch?^^
Jede Art lässt sich theoretisch halten - die Frage ist nur, ob es das Gesetz oder Vernunft/Verstand erlauben
. Die Finger lässt man natürlich von gesetzl. geschützen Ameisenarten, sowie die Entnahme von Arten, die auf den roten Listen aufgeführt sind. Hinzu kommen noch jene, die sich nicht/kaum artgerecht und/oder erfolgreich halten lassen (Platzansprüche, Nestansprüche, Koloniegröße, Verhalten...) usw.
lg, chrizzy
spontan viele mir auch Formica fusca ein. Praktisch nicht aggressiv, bei Gefahr versuchen sie zu fliehen oder verharren regungslos.
Die Kolonien werden nicht unendlich groß. Die Arbeiterinnen sind nicht so klein wie Lasius niger, häufige Größenangaben sind 4-8mm.
Aber ich bin ehrlich gesagt unsicher, ob ich dir überhaupt eine Art empfehlen sollte, wenn gar eine 25 Frau starke der größten europäischen Ameisenart, Camponotus ligniperda, bei dir regelmäßig auserhalb des Beckens anzutreffen waren - da würde ich meine Strategie in Punkto Ausbruchsicherung dringend überdenken, Exoten kämen für mich dann gar nicht in Frage. Oder verstehe ich was falsch?^^
Jede Art lässt sich theoretisch halten - die Frage ist nur, ob es das Gesetz oder Vernunft/Verstand erlauben

lg, chrizzy
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welche Art kommt in Frage
ich hatte nur nen Deckel als Ausbruchsschutz....auch abgedichtet etc. aber sie haben die Dichtung immer weggefressen...
später hab ich es aber in den Griff bekommen, in dem ich PTFE aufgetragen habe...und später ein größeres Becken genommen habe...
später hab ich es aber in den Griff bekommen, in dem ich PTFE aufgetragen habe...und später ein größeres Becken genommen habe...
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)