Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Hawksfire » 21. Januar 2009, 08:43

Nunja . . . Schublade . . . Mehlwürmer könntest du unter Umständen in 'ner Schublade halten. In irgend ner Plastikbox.
Wobei die sich dann eben dort auch weiterentwickeln. Die Puppen werden noch gefressen, wenn man aber dann ganz viele Mehlkäfer hat o.O
Meine Ameisen nehmen die Mehlkäfer gar nicht an.

Aber fĂĽr kleine Kolonien sind MehlwĂĽrmer eine recht gute Wahl.



Marcolino
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 29. Dezember 2008, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Marcolino » 22. Januar 2009, 17:23

Soso, da hat mir einer meinen Thread geklaut :D
Naja, wenn er will.
Mal ein kleines Update von mir: Ich hätt hier ne Glasplatte die folgende Maße aufweißt: 45x80cm und 2mm dick. Würde die stabil (bzw dick) genug sein um daraus eine Ameisenfarm zu baun? Weil etwas Druck ensteht ja schon auf die Scheiben.

Mfg



Nissehengge
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 31. Januar 2009, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nissehengge » 31. Januar 2009, 11:52

Ein kleiner Tipp zum Geldsparen. Das Silikon das Aquarianer nutzen ist ein stinknormaler essigvernetzender Silikon (Auf jedenfall ungiftig.) Aber keinen Farbigen nehmen sondern nur den Transparenten. Da der Farbige nich so gut hält und die Pigmente giftig sein können. Preis pro Tube 1,60 Euro und den Speziellen für Aquarianer um die 10 Euro, ist aber das gleiche drin.
Ich will damit sagen man zahlt 4,20 euro fĂĽr das Wort Spezial, 4,20 fĂĽr das Wort Aquarium 1,60 Euro fĂĽr das Silikon.
Mfg Ch.H



Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von markus1182 » 31. Januar 2009, 17:53

@Frymaster:
Lies dir doch mal Hauptseite - AmeisenWiki durch.
Du scheinst dich noch nicht so umfangreich schlau gemacht zu haben wie das mit der Ameisenhaltung funktioniert.
Nicht böse gemeint, nur ein guter Ratschlag.

So wie du deine Wohnsituation beschreibst könnte wohl auch die Winterruhe problematisch sein.
Du musst außerdem keinen "Erdhaufen" für Lasius niger einrichten, eine Ameisenfarm o.ä. tut´s auch ;) .
Sollte die Sonne zu stark auf dein Formicarium scheinen, müsstest du dir evtl. mit Pappe oder ähnlichem einen
Sonnenschutz basteln (nur eine Idee).
Als Futter kann man im Sommer alles mögliche an Insekten usw. in der freien Natur fangen/sammeln. Diese überbrühen und den
Ameisen anbieten. Was sie lieber mögen und was garnicht stellt man nach einiger Zeit schon fest. Ich z.B. geb meinen Lasius niger
im Sommer einfach die im Wohnzimmer erschlagenen Fliegen (die es zuhauf gibt) ĂĽberbrĂĽht und zerteilt. Werden gerne angenommen.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von chrizzy » 31. Januar 2009, 20:58

Hallo,

@ Nissehengge: Normaler, essigvernetzender Silikon enthält häufig Fungizide - dieses direkt bei den Tieren einzusetzen, ist sicher nicht ratsam.

Ich rate jedem grundsätzlich, wie schon geschrieben, zu Aquariensilikon. Da nehme ich auch den hohen Preis in Kauf. In meinem ersten Beitrag in diesem Thread habe ich ja schon beschrieben, welche Auswirkungen andere Tierliebhaber bei ungeeignetem Silikon angeblich schon beobachtet haben.

Vor dem Kauf aber am Besten im Baumarkt beraten lassen...

lg, chrizzy



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Formacarium Bau - Anfänger: Bitte um Hilfe!

Beitrag von The_Paranoid » 31. Januar 2009, 22:38

Alternativ kann man auch Küchensilikon nehmen. Ist genau das selbe wie Aquariensilikon (auch ohne Fungizide) nur der Name ist anders ;) Und der Preis nur etwa die Hälfte von dem was man für Aquariensilikon zahlt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“