User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wer hat dafür eine Erklärung? (Tote Ameisen fallen nach rechts)

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von HrSumsemann » 19. Februar 2009, 01:17

Das mit den Schafen macht mir gerade am meisten zu schaffen... warum zur kokelnden Hölle.... *grübel* verstehe ich nicht...bei Ameisen könnte es doch evtl irgendeinen physischen, bzw mechanischen Grund dafür geben. Wobei ich noch nie ne sterbende Ameisen gesehen habe die umkippt.


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von chrizzy » 19. Februar 2009, 13:57

Hoi,

ich selbst muss fast jedes Jahr ein mal im Frühling Ameisengift einsetzen, da Lasius cf. niger gerne unser Wohnzimmer besuchen.. Aber wohin die umkippen, habe ich noch nie beobachtet^^

Hat zufällig irgendeiner ein Bild von dem Inneren von Ameisen, in dem die Organe aus der Vogelperspektive zu sehen sind? Evtl. ist die Ameise ja rechts "etwas schwerer", das wurde ja schon von jemand anderem in dieser Diskussion eingeworfen... aber reine Spekulation, vielleicht wissen hier ja erfahrene Leute wie Merkur mehr?
100% ist eine gewagte Zahl, ich bin davon überzeugt, dass hin und wieder auch mal eine nach links umkippt^^

Aber kann auch gut ein Märchen sein...

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von Jacky » 19. Februar 2009, 14:30

Es kommt auch auf andere Gegebenheiten an. Steht die Ameise auf unebenen Untergrund und mit der linken Seite talwärts wird sie aufgrund der Schwerkraft auch nach links fallen. Außer eine aufsteigende Thermik lässt sie wiederum aufwärts, also nach rechts fallen. ;)
Ich habe auch noch nie eine sterbende Ameise gesehen die gerade stand und plötzlich umfiel, mag sein das es so etwas gib aber meist krümmen und winden sich bevor sie sterben.
Eine wissenschaftliche Erklärung, falls es überhaupt eine gibt würde für Auflösung sorgen.



Benutzeravatar
Raphael P.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 19. September 2008, 19:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von Raphael P. » 19. Februar 2009, 20:37

Hallo für das mit den Schafen hätt ich ne einfache Erklärung
sie haben Angst vorm ertrinken (also in den Fluss fallen und mitgezogen werden.)
=)das Ameisen so "rechts" orientiert sind ist auch klar ein "Volk" eine "Königin" abweisung von fremden "Völkern" man merkt doch das sie rechts sind... =)



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von Eaglesword » 20. Februar 2009, 14:34

Und Rechtslastigkeit, wie schon angesprochen, lagert logisch der Schwerpunkt nicht mittig.



Benutzeravatar
Jamo
Halter
Offline
Beiträge: 933
Registriert: 31. März 2002, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von Jamo » 21. Februar 2009, 11:36

Ist zwar bezogen auf das Thema Off-Topic, aber das mit der Sonne kann ich so nicht stehen lassen: Diese rotiert natürlich nicht nur um das Zentrum der Galaxis, sondern auch um sich selbst, da sie aus der selben protostellaren Gaswolke wie der Rest des Sonnensystems hervorgegangen ist und - genau wie die Planeten - den Drehimpuls beibehalten hat. Um genau zu sein, dreht sich die Sonne zusätzlich noch um den gemeinsamen Schwerpunkt, der sich durch das gravitative Zusammenspiel mit den anderen Körpern unseres Sonnensystems ergibt. Der Schwerpunkt des Zweikörper-Systems Sonne-Jupiter befindet sich aufgrund der immensen Masse des letztgenannten sogar außerhalb der Sonne, sprich oberhalb ihrer Photosphäre, der für uns sichtbaren Sonnen"oberfläche".

Nichts ist fix!


mfG
Jamo

TheWanderer01
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 5. Januar 2009, 00:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von TheWanderer01 » 21. Februar 2009, 21:26

Und ein Fixstern im ursprünglichen Sinne, also ein scheinbar unverrückbar am Himmel stehender Stern ist die Sonne auch absolut nicht.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Wer hat dafür eine Erklärung?

Beitrag von Imago » 22. Februar 2009, 08:50

Die Sonne ist kein Fixstern im heutigen Sinne der Wortbedeutung und dem Forschungstand, in dem Sinne das sie sich nicht bewegt, jedoch ist die Sonne ein sogenannter Fixstern, auch wenn dieses ein irreführende Begriff ist, doch die Eigenschaften eines Fixsterns, die heut zu Tage auch noch gelten trägt die Sonne und das ist Fakt!
Die Sonne weißt Bewegung auf das stimmt, jedoch nicht in dem Maße wie Planeten. Doch das ist nicht die Begründung das die Sonne kein Fixstern ist. Denn hinter dem Synonym Fixstern steht nicht nur die Begründung des nicht Bewegens.
In der Vergangenheit ging man davon aus, das die Sonne fix am Himmel stehen würde.
Im Gegensatz dazu hießen Planeten Wandelsterne.

Das die Erde nicht Mittelpunkt des Universums darstellte hat Nikaolaus Kopernikus 1543 in Frage gestellt.

Der Astronom und Mathemtiker Johannes Kepler konntes diese Theorie zeitnah bestätigen.

Eine Eigenschaft von Fixsternen ist das sie von selber leuchten, Alpha Centauri wäre außer der Sonne, der Erde am nächstgelegenden mit einer Entfernung von 4,3 Lichtjahren.

SOL ( lateinisch ), HELIOS ( griechisch ). Die Entfernung der Sonne, ein Fixstern mittlerer Größe, zur Erde,beträgt 149,6 Millionen
km. Ein Lichtstrahl der Sonne benötigt 8 min und 18 sek bis zur Erde. Durch ihre enorme Größe ( 99% der Gesamtmasse unseres
Sonnensystems ) und Schwerkraft zwingt die Sonne ihre Planeten kreisähnliche Bahnen um sie zu ziehen. Sie ist ein Zwergstern
vom Spektraltyp G auf der Hauptreihe des Hertzsprung - Russel - Diagramms und damit ein durchschnittlicher Stern.
Astronomie - Sonne

Fixsterne sind Sonnen, glühende Gaskugeln, die eigenes Licht erzeugen, und werden so genannt, weil sie sich scheinbar nicht
bewegen. Dieser Eindruck entsteht aber nur, weil die Sterne, ausgenommen unsere Sonne, mehrere Lichtjahre von uns entfernt
sind. Etwa die Hälfte aller Sterne sind Doppelsterne und umkreisen einen gemeinsamen Schwerpunkt. Außerdem gibt es auch
noch Mehrfachsternsysteme, in denen drei oder sogar vier Körper einander umkreisen.
Astronomie - Fixsterne

Fazit: Die Sonne ist ein sogenannter Fixstern, auch wenn die Bezeichnung angesichts des heutigen Wissenstandes irreführend sein mag, besizt sie trotzdem Eigenschaften/Fakten die sie auch in der heutigen Zeit noch zu einem Fixstern machen.

Ich hoffe dieses Off-Topic ist nun endlich soweit in diesem Thread geklärt, wenn kann man ja noch ein extra Thread eröffnen. Ich werde mich an dieser Stelle aber ausklinken.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“