Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen fĂŒr Ameisen.
Neues Thema Antworten
hypnotized
Halter
Offline
BeitrÀge: 145
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra - Fotos

Beitrag von hypnotized » 3. MĂ€rz 2009, 21:08

Jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas nervös. In einem lange bestehenden Forum ist es als "gelegenheitsposter" nicht immer einfach, sich gegenĂŒber den erfahrenden Usern durchzusetzen.

Vorwort: Seit ich mich fĂŒr Ameisen interessiere besteht (wie bei vielen AnfĂ€ngern) der Wunsch, eine Ameiseninsel zu verwirklichen.
Allerdings ist die Ameiseninsel die wohl umstĂ€ndlichste und pflegebedĂŒrftigste Variante, die man wĂ€hlen kann, weswegen sie trotz ihrer Optik hĂ€ufig abgeraten wird.

Probleme der Insel:
(Wurden schon hundert mal durchgesprochen.)
Ameisen ertrinken,
zu wenig FlÀche,
Wassergraben sei unsicher wegen Austrocknung, außerdem wĂŒrde er mit der zeit gammeln usw...

Überlegung meinerseits:
Als Metapher habe ich ein Cabrio im Gedanken gehabt.
Es hat kein Dach, und dadurch eigentlich nur Nachteile.
Allerdings ist es durch aufwÀndige Planung und Konstruktion möglich, es auf dem selben Sicherheitsstandard, wie ein normales Auto zu halten.

Das hieße auf die Insel bezogen, dass man sie so konstruieren könnte dass sie (fast) so sicher wie ein normales Formikarium ist. (Hochsicherheitsbunker mit Deckel mal abgesehen)

Die Insel besitzt zwei voneinander unabhĂ€ngige WassergrĂ€ben und zwei PTFE Barrieren. Der innere Ring hat einen flachen Wasserspiegel und ist mit Aquarienkies gefĂŒllt, damit die Ameisen die chance haben sich selbststĂ€ndig rauszuziehen (Theorie). Damit sie nicht zu weit abdriften können ist dieser Aquaring nur sehr kurz. Am Ă€ußeren Ende befindet sich die erste PTFE barriere. Falls eine Ameise diese PTFE Barriere ĂŒberwinden sollte, wird es ernst. Der zweite Aquaring ist bedeutend grĂ¶ĂŸer im Durchmesser und besitzt einen Wassertank, der sicher nochmal die selbe Wassermenge fasst, um so einen Ausbruch durch verdunstetes Wasser zu verhindern. Anschließend kommt erneut eine PTFE Barriere.

Durch diese zwei Aquaringe soll zu einem das ertrinken der Ameisen verhindert werden, gleichzeitig soll es aber auch eine sichere Reinigung ermöglichen. Das Platzproblem habe ich mit einer Schraube gelöst, an der ich eine Kordel befestigen werde, ĂŒber die die Ameisen Zugang auf neue Welten haben werden. (Projekt "HĂ€ngende GĂ€rten" in Planung, und den Ficus dĂŒrfen sie auch haben)
Die Idee habe ich vom Camping, wo ich stets Ameisen beobachten konnte, die die WÀscheleinen als Highways benutzten. Optisch meiner Meinung nach gerade bei offenen Inseln schöner als jeder Schlauch.

Als Nest wÀhlte ich ganz simpel eine Rundfarm, da ich die Tiere viel lieber graben lassen wollte.
Utensilien waren ein Becherglas, Gips, offenporiges Granulat, Sand/Lehm Mischung als Substrat.

DurchfĂŒhrung: Mit Hilfe eines kleineren Becherglases, einer Klopapierrolle, Gips, und dem Granulat wurde der Rohling fĂŒr den Kern gegossen.
Bild

Dieser wurde anschließend noch nachgebessert und auf Dichtheit geprĂŒft.

Als nĂ€chstes wurde der Kern in dem großen Becherglas zentriert und wie eine normale Farm befĂŒllt.
Bild

Leider habe ich die Schichten beim entfernen der Stifte versaut.
Bild

Weiter gehts mit der Insel.
Bild
Das Loch ist zur FĂŒllung des Wassertanks (Der Hohlkörper unter der Insel). Der Abstand sieht wegen der Barriere eher klein aus. Aber wie gesagt, neben dem Wasser sind noch zwei PTFE schichten, wovon ich bezweifle, dass die erste ĂŒberhaupt ĂŒberhaupt ĂŒberwunden wird.


Das ganze wird mit dem restlichen Substrat dekoriert und der EinfĂŒllstutzen wird mit einem Schwamm verschlossen.
Bild

Anschließend kommt die Rundfarm in die Mitte. (Links ist die Schraube zu sehen)
Bild


Bild

Fertig :) Jetzt fehlt nur noch das Wasser und die Ameisen.

Kommentare, Anregungen und KRITIK sind selbstverstĂ€ndlich erwĂŒnscht. Noch sind die Tiere nicht drin und man kann MĂ€ngel beseitigen.



Benutzeravatar
Qweas
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 21. Februar 2009, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von Qweas » 4. MĂ€rz 2009, 11:28

Hallo,

ich frag mich aus was fĂŒr einem Material diese Inselbauelemente aka Blumentopfuntersetzer sind und wie dessen OberflĂ€che beschaffen ist.
Ich denke nicht dass dort PTFE einen Sinn macht, das sieht fĂŒr mich eher nach einem Fall fĂŒr Talkum aus, wobei dort dann das Wasser der WassergrĂ€ben zuviel Risiko darstellen wĂŒrde.

Ist die OberflĂ€che komplett glatt? Dann wĂŒrde PTFE Sinn machen, wobei du es hier wohl zu dick aufgetragen hast. Sollte die OberflĂ€che aber angeraut sein wird das PTFE nutzlos sein.

Ansonsten Respekt, gut durchdacht und Optisch auch kein typischer selbstbau Prototyp sondern ansehnlich!

MfG Qweas



hypnotized
Halter
Offline
BeitrÀge: 145
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von hypnotized » 4. MĂ€rz 2009, 16:37

Erstmal vielen dank fĂŒr den Lob. :)

Die FlĂ€chen sind relativ rau. Ist das Teflon somit ĂŒbergehbar fĂŒr die Ameisen?
Wegen der Feuchtigkeit habe ich mir nÀmlich extra das PTFE bestellt.



Benutzeravatar
Qweas
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 21. Februar 2009, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von Qweas » 4. MĂ€rz 2009, 16:41

Hallo,

ich gehe davon aus dass das PTFE auf einer rauen OberflÀche keinerlei Schutzwirkung liefern wird.

Ich wĂŒrde dir daher empfehlen dich noch mit dem Thema Vaseline als Ausbruchsschutz zu beschĂ€ftigen. Diese sollte WasserbestĂ€ndig und ziemlich sicher sein. Auch sollten dann diese Unebenheiten kein Problem darstellen.

MfG Qweas



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
BeitrÀge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von Marco_K » 5. MĂ€rz 2009, 19:13

Spitze :clap:

Das ist eine kleine und sehr schöne Haltungsart ! SpÀter kann man die ganze Kolonie auch noch sehr schnell umsetzt !
Ich bin echt begeistert von dieser Idee !! :respekt:
Danke fĂŒr die Anleitung !:clap:


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 5. MĂ€rz 2009, 19:17

Hmmmm. Schwarmflug? :rolleyes:



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
BeitrÀge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von Sanguinius » 5. MĂ€rz 2009, 19:29

Servus!

Schwarmflug ist wohl bei Inselhaltung immer ein problem. Allerdings bezweifel ich, dass bei dieser GrĂ¶ĂŸe Myrmica rubra Geschlechtstiere ausbildet, bevor das gute StĂŒck komplett ĂŒberfĂŒll ist.

Ich hab aber eine Frage: Gibt es irgendwo einen Zugang auf "Bodenebene", also nicht nur an der oberen Öffnung. Ich denke mir, dass es grade zu Beginn schwer/fast unmöglich fĂŒr die Tierchen wird Insekten die steile Glaswand hochzuziehen.

Ansonnsten eine ansprechende Lösung.

Mfg Felix



hypnotized
Halter
Offline
BeitrÀge: 145
Registriert: 10. MĂ€rz 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameiseninsel mit Rundfarm fĂŒr meine Myrmica rubra.

Beitrag von hypnotized » 5. MĂ€rz 2009, 20:22

Wenn der Schwarmflug ansteht (was wohl noch dauern dĂŒrfte) wird einfach ein passender Glaskasten mit Deckel um die Insel gestellt.:baeh:

Über den Aspekt mit dem Futter, das die Ameisen ins Nest tragen habe ich mir ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken drĂŒber gemacht. Da werde ich mir noch etwas schönes einfallen lassen. Eine Rampe wĂ€re das einfachste.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“