Vorwort: Seit ich mich fĂŒr Ameisen interessiere besteht (wie bei vielen AnfĂ€ngern) der Wunsch, eine Ameiseninsel zu verwirklichen.
Allerdings ist die Ameiseninsel die wohl umstĂ€ndlichste und pflegebedĂŒrftigste Variante, die man wĂ€hlen kann, weswegen sie trotz ihrer Optik hĂ€ufig abgeraten wird.
Probleme der Insel:
(Wurden schon hundert mal durchgesprochen.)
Ameisen ertrinken,
zu wenig FlÀche,
Wassergraben sei unsicher wegen Austrocknung, auĂerdem wĂŒrde er mit der zeit gammeln usw...
Ăberlegung meinerseits:
Als Metapher habe ich ein Cabrio im Gedanken gehabt.
Es hat kein Dach, und dadurch eigentlich nur Nachteile.
Allerdings ist es durch aufwÀndige Planung und Konstruktion möglich, es auf dem selben Sicherheitsstandard, wie ein normales Auto zu halten.
Das hieĂe auf die Insel bezogen, dass man sie so konstruieren könnte dass sie (fast) so sicher wie ein normales Formikarium ist. (Hochsicherheitsbunker mit Deckel mal abgesehen)
Die Insel besitzt zwei voneinander unabhĂ€ngige WassergrĂ€ben und zwei PTFE Barrieren. Der innere Ring hat einen flachen Wasserspiegel und ist mit Aquarienkies gefĂŒllt, damit die Ameisen die chance haben sich selbststĂ€ndig rauszuziehen (Theorie). Damit sie nicht zu weit abdriften können ist dieser Aquaring nur sehr kurz. Am Ă€uĂeren Ende befindet sich die erste PTFE barriere. Falls eine Ameise diese PTFE Barriere ĂŒberwinden sollte, wird es ernst. Der zweite Aquaring ist bedeutend gröĂer im Durchmesser und besitzt einen Wassertank, der sicher nochmal die selbe Wassermenge fasst, um so einen Ausbruch durch verdunstetes Wasser zu verhindern. AnschlieĂend kommt erneut eine PTFE Barriere.
Durch diese zwei Aquaringe soll zu einem das ertrinken der Ameisen verhindert werden, gleichzeitig soll es aber auch eine sichere Reinigung ermöglichen. Das Platzproblem habe ich mit einer Schraube gelöst, an der ich eine Kordel befestigen werde, ĂŒber die die Ameisen Zugang auf neue Welten haben werden. (Projekt "HĂ€ngende GĂ€rten" in Planung, und den Ficus dĂŒrfen sie auch haben)
Die Idee habe ich vom Camping, wo ich stets Ameisen beobachten konnte, die die WÀscheleinen als Highways benutzten. Optisch meiner Meinung nach gerade bei offenen Inseln schöner als jeder Schlauch.
Als Nest wÀhlte ich ganz simpel eine Rundfarm, da ich die Tiere viel lieber graben lassen wollte.
Utensilien waren ein Becherglas, Gips, offenporiges Granulat, Sand/Lehm Mischung als Substrat.
DurchfĂŒhrung: Mit Hilfe eines kleineren Becherglases, einer Klopapierrolle, Gips, und dem Granulat wurde der Rohling fĂŒr den Kern gegossen.
![Bild](http://img4.imageshack.us/img4/2894/dsc00189u.jpg)
Dieser wurde anschlieĂend noch nachgebessert und auf Dichtheit geprĂŒft.
Als nĂ€chstes wurde der Kern in dem groĂen Becherglas zentriert und wie eine normale Farm befĂŒllt.
![Bild](http://img413.imageshack.us/img413/2952/dsc00197d.jpg)
Leider habe ich die Schichten beim entfernen der Stifte versaut.
![Bild](http://img27.imageshack.us/img27/7526/dsc00198k.jpg)
Weiter gehts mit der Insel.
![Bild](http://img145.imageshack.us/img145/4323/dsc00200w.jpg)
Das Loch ist zur FĂŒllung des Wassertanks (Der Hohlkörper unter der Insel). Der Abstand sieht wegen der Barriere eher klein aus. Aber wie gesagt, neben dem Wasser sind noch zwei PTFE schichten, wovon ich bezweifle, dass die erste ĂŒberhaupt ĂŒberhaupt ĂŒberwunden wird.
Das ganze wird mit dem restlichen Substrat dekoriert und der EinfĂŒllstutzen wird mit einem Schwamm verschlossen.
![Bild](http://img22.imageshack.us/img22/8243/dsc00201idy.jpg)
AnschlieĂend kommt die Rundfarm in die Mitte. (Links ist die Schraube zu sehen)
![Bild](http://img255.imageshack.us/img255/9482/dsc00203.jpg)
![Bild](http://img145.imageshack.us/img145/5683/dsc00206.jpg)
Fertig
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Kommentare, Anregungen und KRITIK sind selbstverstĂ€ndlich erwĂŒnscht. Noch sind die Tiere nicht drin und man kann MĂ€ngel beseitigen.