Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
ertz
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 3. MĂ€rz 2009, 16:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von ertz » 4. MĂ€rz 2009, 16:36

Ich grĂŒĂŸe euch liebe Ameisen Freunde!

Wie der Thread Name schon sagt habe ich ein Problem in der Winterruhe mit meiner Camponotus ligniperda Kolonie ( Königin mit 12 Arbeiterinnen + Brut in einem Reagenzienglas) die ich ungefÀhr mitte Oktober in die Winterruhe geschickt habe.

Zum Problem:
Die Kolonie befand sich im Keller gut geschĂŒtzt und versteckt, doch wie der Zufall es so will musste mein kleiner Bruder im Keller Verstecken-Spielen und dabei hat er das Reagenzienglas unabsichtlich durch den halben Keller geworfen.
Er erzÀhlte mir das und ich ging nachsehn ob alles in Ordnung ist mit den kleinen - doch leider ist Wasser vom Wassertank in den Nestbereich der Kolonie gekommen und hat 2 Arbeiterinnen + die ganze Brut erwischt die darin "schwam"!
Damit ich den kleinen helfen konnte musste ich den Korken rausziehn - in meiner Panik habe ich dabei das Reagenzglas eliminiert *hust*
Noch mehr in Panik lief ich sofort los um, KĂŒchenpapier eine kleine Box + mein altes kleines Gipsnest, zu holen!

Ich habe die kleinen dann eben in das Gipsnest "gezwungen" - zwei von ihnen hab ich allerdings etwas unsampft angegriffen - haben sie aber anscheinend gut ĂŒberstanden !

Ich hab sie dann fĂŒr einen Tag in mein Zimmer gestellt damit sie sich Sammeln und das Nest erkunden konnten und hab sie dann wieder in die Winterruhe geschickt! (das ist jetzt ungefĂ€hr ne Woche her)

Jetzt muss ich allerdings feststellen das nur mehr 6 Arbeiterinnen + Königin + ganz ein paar Eier und Larven ( auf jedenfall weniger als vorher) am Leben sind!


Was soll ich jetzt tun? - abwarten und sie nich bis Ende MĂ€rz (wie geplant) im Winterruhe halten, oder sie doch lieber wieder langsam aufwecken?
Ich befĂŒrchte nĂ€mlich das sie auch kaum mehr NahrungsvorrĂ€te haben!!

Bitte helft mir - ich will nicht das mir die Kolonie jetzt eingeht wegen sowas :mad:

Mfg
Ertz



Benutzeravatar
Qweas
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 28
Registriert: 21. Februar 2009, 18:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von Qweas » 4. MĂ€rz 2009, 16:48

Hallo Ertz.

Die von dir gehaltenen Camponotus ligniperda halten ihre Winterruhe auch ohne abgesenkten Temperaturen ein. Du kannst die Tiere also jetzt getrost bei dir im Zimmer lassen. Sie werden ihre AktivitĂ€t solange noch einschrĂ€nken wie sie es fĂŒr richtig halten und dann von selbst steigern.

FĂŒr mich klingt es nach FlĂŒssigkeitsmangel wenn nun Tiere sterben.
Wenn ich es richtig interpretiere hast du die Tiere in ihrem Gipsnest eingesperrt und hĂ€lst sie dort zur Überwinterung.
Sollte es hier ein Problem mit der Feuchtigkeit geben kann es schnell passieren dass dir die Tiere sterben, also schau dass du ihnen eine Versorgungsmöglichkeit anbietest.

MfG Qweas



ertz
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 3. MĂ€rz 2009, 16:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von ertz » 4. MĂ€rz 2009, 16:52

Okay,
danke fĂŒr die schnelle Antwort Qweas!
Dann werd ich die kleinen wieder in mein Zimmer holen und da hast du recht, der Gips ist wirklich trocken - dachte mir nach dem "Schwimmbad-Erlebnis" sagt den kleinen etwas trockenes wohl mehr zu..



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von Boro » 4. MĂ€rz 2009, 19:16

Hallo ertz!
Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum!
Wirklich ein Pech, wenn so etwas passiert. Ich teile die Meinung von Qweas: Die Tiere sollten jetzt im Zimmer bleiben, nach der Gewalttour wird das wohl das beste sein. Entweder bleiben die Tiere in den nÀchsten Tagen ruhig beisammen und setzen die Winterruhe aus eigenem Antrieb fort oder die eine od. andere wird mit dem Furagieren beginnen. Auf jeden Fall sollte man ein wenig Honigwasser anbieten, da die Futtersuche auch wÀhrend der Nacht stattfinden kann.
Und das Gipsnest möglichst so deponieren, dass der kleine Bruder nicht wieder dazukommt........
Viel GlĂŒck wĂŒnscht Boro



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von Imilius » 4. MĂ€rz 2009, 20:26

Hi Ertz!
Willkommen im Forum, bin auch neu hier! Qweas sagt schon das Richtige! Bei Feuchtigkeitsmangel gehen die Tiere sehr schnell ein! Das ist mir auch leider einmal passiert. Bei sowas sind die Tiere sehr empfindlich. Sorge einfach dafĂŒr, dass sie in einem bestimmten Bereich genug Feuchtigkeit haben, dann kann nichts schief gehen.
Doch bei deiner Kolonie, die ja jetzt nicht mehr so groß ist, hĂ€tte ich sie in einem grĂ¶ĂŸeren Reagensglas getan. Bei ReagensglĂ€ser besteht nicht so schnell die Gefahr, dass Ameisen an Feuchtigkeitmangel sterben. Und Ameisen entwickeln sich (solange die Kolonie nicht all zu groß ist) im Reagensglas sehr gut, wenn man ihnen auch die nötige Ruhe gibt. Diese Erfahrung habe ich gemacht.
Ich wĂŒrde sie jetzt schonen und so gut wie gar nicht stören.
Wenn du das einhÀlst, wird deine Kolonie sehr schnell wachsen und es bald sehr schwer werden, die Arbeiterinnen zu zÀhlen. :)

Also so war es bei mir, der Kolonie geht es jetzt sehr gut, obwohl ich bis heute noch nicht weiss um welche Art es sich handelt. SchÀtze mal Formica Cunicularia. Werde aber demnÀchst Fotos anbieten damit mir jemand sagen kann, welche Art ich Juli 2007 gefunden habe.

Gruss Imilius!!!!



ertz
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 3. MĂ€rz 2009, 16:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperda Winterruhe Problem

Beitrag von ertz » 5. MĂ€rz 2009, 12:56

Danke nochmals fĂŒr die Antworten!,
Das ihr auch Qweas zustimmt freut mich sehr. :-)

Ich wollte sie ja wieder in ein Reagenzglas tun - hatte aber leider keines mehr im Haus...
Das Gipsnest ist allerdings eh nicht wirklich groß, dort haben sie nicht viel mehr platz als im Reagenzglas.

Habe eure RatschlĂ€ge befolgt und muss sagen sie werden wieder etwas aktiver und es gab keine Todesopfer mehr, im gegenteil, es ist sogar eine Ameise wieder ins Leben "zurĂŒckgekehrt" !?!?!

Danke nochmals!,
Gruß Ertz



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“