Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
- Tokee
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 4. MĂ€rz 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Hallo, Not macht bekanntlich erfinderisch.
Da ich im Haus keine Ameisen halten darf, möchte ich ggf.
auf BlumenkÀsten ausweichen, falls möglich.
Nachteile: -ich kann nur von oben beobachten.
-ggf. viel Wasser - aber evtl. gibts dazu ja eine Lösung
Vorteile: - beobachten kann ich trotzdem
Also, eignet sich Myrmica rubra dazu? Mag ja Feuchtigkeit ...
Da ich im Haus keine Ameisen halten darf, möchte ich ggf.
auf BlumenkÀsten ausweichen, falls möglich.
Nachteile: -ich kann nur von oben beobachten.
-ggf. viel Wasser - aber evtl. gibts dazu ja eine Lösung
Vorteile: - beobachten kann ich trotzdem
Also, eignet sich Myrmica rubra dazu? Mag ja Feuchtigkeit ...
- eastgate
- Halter
- BeitrÀge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Hallo Tokee und willkommen im Forum!
Ja, es ist auf jeden Fall möglich Myrmica rubra auf dem Balkon zu halten. Sie mögen es zwar feucht, aber gröĂere WassergĂŒsse sollte man vermeiden. Die Ameisen dĂŒrfen nicht ĂŒberschwemmt werden und ihre GĂ€nge dĂŒrfen nicht einstĂŒrzen beim GieĂen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass Du Dir Deine Ameisen dann nicht aus einem Shop holst (Stichwort: intraspezifische Homogenisierung). Du solltest auf Ameisen zurĂŒckgreifen, die Du in Deiner Umgebung selbst findest/fĂ€ngst. AuĂerdem sollte der Blumenkasten in der Kalten Jahreszeit nicht frei auf dem Balkon stehen weil er (wenns z.B. so kalt wie dieses Jahr wird) komplett durchfrieren kann und die Ameisen dann sicherlich auch schaden nehmen. Der Blumenkasten könnte dann z.B. nĂ€her ans Haus rangerĂŒckt werden und mit Styropor verpackt werden. Wenns ganz kalt wird kann man ihn in den Keller stellen.
GruĂ
EastGate
Ja, es ist auf jeden Fall möglich Myrmica rubra auf dem Balkon zu halten. Sie mögen es zwar feucht, aber gröĂere WassergĂŒsse sollte man vermeiden. Die Ameisen dĂŒrfen nicht ĂŒberschwemmt werden und ihre GĂ€nge dĂŒrfen nicht einstĂŒrzen beim GieĂen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass Du Dir Deine Ameisen dann nicht aus einem Shop holst (Stichwort: intraspezifische Homogenisierung). Du solltest auf Ameisen zurĂŒckgreifen, die Du in Deiner Umgebung selbst findest/fĂ€ngst. AuĂerdem sollte der Blumenkasten in der Kalten Jahreszeit nicht frei auf dem Balkon stehen weil er (wenns z.B. so kalt wie dieses Jahr wird) komplett durchfrieren kann und die Ameisen dann sicherlich auch schaden nehmen. Der Blumenkasten könnte dann z.B. nĂ€her ans Haus rangerĂŒckt werden und mit Styropor verpackt werden. Wenns ganz kalt wird kann man ihn in den Keller stellen.
GruĂ
EastGate
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Hallo Tokee!
Ja, und aufÂŽs FĂŒttern darf man nicht vergessen, weil die Tiere sonst rasch abwandern. Am besten wĂ€re eine DauerernĂ€hrung, z. B. eine Pflanze mit BlattlĂ€usen in der NĂ€he, Myrmica rubra lebt oft in einer Wechselbeziehung mit LĂ€usen. Daneben immer wieder frisch-tote Insekten anbieten, dann kann es klappen!
Beste GrĂŒĂe v. Boro
Ja, und aufÂŽs FĂŒttern darf man nicht vergessen, weil die Tiere sonst rasch abwandern. Am besten wĂ€re eine DauerernĂ€hrung, z. B. eine Pflanze mit BlattlĂ€usen in der NĂ€he, Myrmica rubra lebt oft in einer Wechselbeziehung mit LĂ€usen. Daneben immer wieder frisch-tote Insekten anbieten, dann kann es klappen!
Beste GrĂŒĂe v. Boro
- Tokee
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 4. MĂ€rz 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Danke schonmal fĂŒr den Tipp.
Und danke auch nochmal, dass ich willkommen geheiĂen werde.
Wo der Blumenkasten stehen soll? Der hÀngt am Balkon.
Und das ist AM Haus und nicht IM Haus, also ok.
Auch soll der Balkon nicht durch Ameisenterrarien "verschandelt" werden.
Und danke auch nochmal, dass ich willkommen geheiĂen werde.
Wo der Blumenkasten stehen soll? Der hÀngt am Balkon.
Und das ist AM Haus und nicht IM Haus, also ok.
Auch soll der Balkon nicht durch Ameisenterrarien "verschandelt" werden.
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Ich kann mir auch durchaus vorstellen das es funktionieren könnte allerdings habe ich auch Bedenken. Wie EastGate schon anmerkte darf auf keinen Fall mehr so ausgiebig gegossen werden wie es normalerweise im Sommer bei Balkonblumen gemacht wird. Die Kleinen wĂŒrden hilflos ertrinken da das Wasser nicht weiter als bis zum Boden des Kastens versikern kann. Ob bei nur moderater BewĂ€sserung ĂŒber lĂ€ngere Zeit die Pflanzen ĂŒberleben ist fraglich.
Wenn die Kolonie gut wĂ€chst und gedeit werden ĂŒber kurz oder lang hunderte Krabbler auf dem Balkon unterwegs sein. Wie sieht es diesbezĂŒglich mit Mitbewohner, Nachbarn, Vermieter usw. aus? Zudem wirst du sie bei offener BalkontĂŒre mehr oder weniger auch in der Wohnung haben.
Ich möchte dich von deinem Vorhaben nicht abhalten aber nur auf gewisse Gegebenheiten und Risiken aufmerksam machen.
Wenn die Kolonie gut wĂ€chst und gedeit werden ĂŒber kurz oder lang hunderte Krabbler auf dem Balkon unterwegs sein. Wie sieht es diesbezĂŒglich mit Mitbewohner, Nachbarn, Vermieter usw. aus? Zudem wirst du sie bei offener BalkontĂŒre mehr oder weniger auch in der Wohnung haben.
Ich möchte dich von deinem Vorhaben nicht abhalten aber nur auf gewisse Gegebenheiten und Risiken aufmerksam machen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 334
- Registriert: 11. August 2006, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Wo ich mir so das Thema gerade durchlese, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass eventuelle RegengĂŒsse den Ameisen zu schaffen machen könnten. Also vorsicht bei Schlechtwetter!
- Eaglesword
- Halter
- BeitrÀge: 306
- Registriert: 20. April 2008, 21:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Myrmica rubra im Blumenkasten haltbar?
Ein jeder Balkonkasten muss Abzugslöcher ham, ansonsten ersÀuft man auch die Pflanzen.
Zu empfehlen ist:
Ein eigener Kasten, gefĂŒllt mit Gartenerde oder Maulwurfserde, wobei auf Hundemist zu achten ist... Also nur saubere Erde sammeln und mit Sand/ungefĂ€rbtem Aquarienkies dauerhaft lockergemacht einfĂŒllen, vorher auf den Abzugslöchern Steine oder Tonscherben plaziern (!). Um zu verhindern, dass dir Wurzeln die Löcher verstopfen, lege noch vor dem BefĂŒllen mit Substrat ein Wurzelvlies auf den Boden, das ist besser noch als Steine oder Scherben ĂŒber den Löchern, zumal sie beim BefĂŒlln verschoben werden könnten. Frage also im Gartencenter nach dem Vlies.
Bepflanzung ist in guter Harmonie mit Zierpflanzen möglich- am Besten mit ausdauernden als Stauden bekannten Arten. Statt heimischen Grases nimmt man ZiergrÀser, so dass der Kasten kein angebliches "Unkraut- Sammelsurium- Schandfleck- Optjekt" wird.
Empfehlenswerte Wildstauden und passend fĂŒr Ameisen sind:
Linum perenne, Staudenlein in Blau, selten WeiĂ
Bellis perennis, GĂ€nseblĂŒmchen, auch in gezĂŒchteten Sorten
Viola, StiefmĂŒtterchen wild und auch gezĂŒchtet
Viola cornuta, Hornveilchen in vielen Nuancen
Sedumarten, Fetthenne
Sempervivum, Hauswurz bzw. Dachwurz
Festuca, Schwingel in Arten und Farbspielen
Im Gartencenter erwarten dich noch viele FreilÀnder mehr.
Nur eine Sache ist konflikterzeugend:
BlattlĂ€use. Das dĂŒrfte den Blumen deiner Eltern und ihnen selbst nicht zusagen...
Besser also keine solchen Tiere, sondern Lebendfutter, gekaufte Kleininsekten, zum Beispiel von Antstore, Ants- Kalytta, Apocrita, Honig, Marmelade usw. als Leckerli. Wenn du nektarhaltige Blumen im Kasten pflegst, um so besser und sicherer fĂŒr das Volk, dann haben sie weniger Verluste als bei weiten Wegen.
Winterverpackung:
Frost ist nicht automatisch tödlich bei heimischen Arten, also wenn deine Eltern den Keller, Garage oder gar KĂŒhlschrank verwehren, besteht kein Grund zur Bange.
Du nimmst Noppenfolie und umwickelst den vorher winterfest gemachten Kasten (RĂŒckschnitt bei hochwachsenden Stauden auf etwa Erdniveau) damit, aaaaaber Achtung:
Luft muss trotzdem gut zirkuliern können! GĂŒnstiger ist, nur die Wandungen des Kastens zu isoliern, denn Schnee dient von oben als WĂ€rmepolster und versorgt beim Schmelzen die Pflanzen wie auch Tiere.
So, wenn das Ganze von deinen Eltern akzeptiert werden kann, besteht noch immer die Chance, in einer Ecke spĂ€ter ein Becken hinzustelln, ohne dass es jemanden stören wĂŒrde. Aber hier ist FingerspitzengefĂŒhl wie auch Diplomatie gefragt...
Zu empfehlen ist:
Ein eigener Kasten, gefĂŒllt mit Gartenerde oder Maulwurfserde, wobei auf Hundemist zu achten ist... Also nur saubere Erde sammeln und mit Sand/ungefĂ€rbtem Aquarienkies dauerhaft lockergemacht einfĂŒllen, vorher auf den Abzugslöchern Steine oder Tonscherben plaziern (!). Um zu verhindern, dass dir Wurzeln die Löcher verstopfen, lege noch vor dem BefĂŒllen mit Substrat ein Wurzelvlies auf den Boden, das ist besser noch als Steine oder Scherben ĂŒber den Löchern, zumal sie beim BefĂŒlln verschoben werden könnten. Frage also im Gartencenter nach dem Vlies.
Bepflanzung ist in guter Harmonie mit Zierpflanzen möglich- am Besten mit ausdauernden als Stauden bekannten Arten. Statt heimischen Grases nimmt man ZiergrÀser, so dass der Kasten kein angebliches "Unkraut- Sammelsurium- Schandfleck- Optjekt" wird.
Empfehlenswerte Wildstauden und passend fĂŒr Ameisen sind:
Linum perenne, Staudenlein in Blau, selten WeiĂ
Bellis perennis, GĂ€nseblĂŒmchen, auch in gezĂŒchteten Sorten
Viola, StiefmĂŒtterchen wild und auch gezĂŒchtet
Viola cornuta, Hornveilchen in vielen Nuancen
Sedumarten, Fetthenne
Sempervivum, Hauswurz bzw. Dachwurz
Festuca, Schwingel in Arten und Farbspielen
Im Gartencenter erwarten dich noch viele FreilÀnder mehr.
Nur eine Sache ist konflikterzeugend:
BlattlĂ€use. Das dĂŒrfte den Blumen deiner Eltern und ihnen selbst nicht zusagen...
Besser also keine solchen Tiere, sondern Lebendfutter, gekaufte Kleininsekten, zum Beispiel von Antstore, Ants- Kalytta, Apocrita, Honig, Marmelade usw. als Leckerli. Wenn du nektarhaltige Blumen im Kasten pflegst, um so besser und sicherer fĂŒr das Volk, dann haben sie weniger Verluste als bei weiten Wegen.
Winterverpackung:
Frost ist nicht automatisch tödlich bei heimischen Arten, also wenn deine Eltern den Keller, Garage oder gar KĂŒhlschrank verwehren, besteht kein Grund zur Bange.
Du nimmst Noppenfolie und umwickelst den vorher winterfest gemachten Kasten (RĂŒckschnitt bei hochwachsenden Stauden auf etwa Erdniveau) damit, aaaaaber Achtung:
Luft muss trotzdem gut zirkuliern können! GĂŒnstiger ist, nur die Wandungen des Kastens zu isoliern, denn Schnee dient von oben als WĂ€rmepolster und versorgt beim Schmelzen die Pflanzen wie auch Tiere.
So, wenn das Ganze von deinen Eltern akzeptiert werden kann, besteht noch immer die Chance, in einer Ecke spĂ€ter ein Becken hinzustelln, ohne dass es jemanden stören wĂŒrde. Aber hier ist FingerspitzengefĂŒhl wie auch Diplomatie gefragt...