Ytong mit Fräsern bearbeiten

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9

Beitrag von NIPIAN » 7. Januar 2007, 22:14

@Timmey: vielleicht is der Punsch etwas stark gewesen, aber irgendwie check ich grad net, was das bringen soll. Hab mit so nem Dremel gearbeitet, das Zeug is weit mehr als nen Meter durch die Luft gesegelt...

Ich glaub, ich muss ins Bett *lol*.



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von timmey » 7. Januar 2007, 22:21

Hey,
@NIPIAN
OMG, mein Zeug fliegt immer nur höchstens 20cm xD
Bei nem Meter bin ich dann auch überfragt... vllt ein Strandlaken oder ein Bettbezug? xD


PS. Der Fräser hat auch nicht viel Saft, ist so einer der in Zahntechniker-Laboren benutzt wird, vllt liegt das ja daran
MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von kellogz » 7. Januar 2007, 23:49

Also bei Arbeiten mit dem Dremel, fliegt das zeug echt super weit, ich hab bei der Arbeit immer einen Staubsauger dran gehalten, das fänt das meiste ein, aber einige Teile sausen doch noch durch die Wohnung :D

Aber ich bearbeite meine Steine in letzter Zeit, komplett mit einem Schlitzschraubendreher! Damit wird das ergebnis "sauberer" wie ich finde! Vorher leg ich den stein in Wasser und lass ihn vollsaugen... das macht den Stein leichter zu bearteiten und die Wohnung bleibt sauberer! :-)

Dazu: "Geduld ist eine Tugend" :D



Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
Beiträge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von BEnny » 14. Januar 2007, 11:05

Also, ich habe mein Ytong bis jetzt immer in der Garage mit einem Schlitzschraubenzieher bearbeitet, mit dem Dremel konnt ich mich einfach nicht anfreunden. Und da kann man rumsauen wie man will, nachdem man fertig ist, kommt einfach der Staubsauger zu Einsatz.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von heldgop » 14. Januar 2007, 16:59

hi,

die fräßer sind nicht für den drehmel sondern für die bohrmaschine. mit nem drehmel würds warscheinlich ziemlich lange dauern^^


mfg



Feuerfackel
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 2. September 2007, 11:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: ytong mit fräsern bearbeiten

Beitrag von Feuerfackel » 14. März 2009, 10:22

Also mit dem Dremel und den passenden Fräsern klappt das Gänge machen erstmal super, doch nach ca. 10 Minuten sind die Fräser stumpf. Habe für ein Y-Tongnest in der größe 60x50cm, 5 Fräser verbraucht. Bei einem Stückpreis von ca. 5 € ist das sehr teuer, allerdings erhält man ein sehr sauberes Endprodukt und es brechen keine Ecken ab. Hab mir eine Ameinsenfarm zuglegt, die 120cmx50cmx6cm groß ist. Die eigenstärke des Glases beträgt 4mm, sodass eine Tiefe von 5,2cm übrig bleibt. Da passen die gängigen Y-Tong Platten mit 5cm Tiefe optimal hinein und mann hat noch auf beiden Seiten 1mm Luft. Somit kann man sein Ameisenvolk optimal beobachten. Tipp ganz unten ins Fomarcarium noch einen Luftschlauch legen, der mit einer Aquariumpumpe betrieben wird, dadurch habt ihr immer genug Sauerstoff im Nest. Wenn Ihr die Luftzufuhr von außen holt (Loch durch die Hauswand bohren) könnt ihr im Winter das Nest durch die kalte Außenluft, auf natürlichem Weg abkühlen und Winterzeit simulieren. Gerade für Australische Arten ist diese Methode gut geeignet, da man auf diesem Weg das Nest auch trocken halten kann.



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Ytong mit Fräsern bearbeiten

Beitrag von Eaglesword » 14. März 2009, 21:54

Also, ich würd ja für solche Arbeiten den Balkon oder einen anderen Außenposten vorziehn und ned noch die Wohnung vollstauben. Wenn et ned anders machbar ist, direkt unter einer Abzugshaube bei mittlerer bis voller Leistung.

Selber hab ich den Tank als einfachen senkrechten Schacht immer mit einem Handbohrer gefertigt, eine nur kleine Gießmulde angesenkt und fertig. Wenn man einen passenden Trichter aufsetzt, kann auch mehr an Wasser in der selben Zeit eingefüllt werden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“