Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Lukas S
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 84
Registriert: 30. Januar 2008, 19:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Lukas S » 25. MĂ€rz 2009, 09:06

Hallo allerseits,

Ich hab gerade eine sehr intressante Beobachtung bei meiner jungen Pheidole pallidula Kolonie (ca. 24 Tiere) gemacht. Ich hab schon öfter gehört, dass es gravierende Farbunterschiede zwischen Kolonien vorkommen, allerdings hab ich noch nie gelesen bzw vergessen, dass diese auch innerhalb einer Kolonie vorkommen. Aus diesem Grund ĂŒberraschte mich auch die Beobachtung, dass eine der Arbeiterinnen eine schwarzbraune FĂ€rbung aufwies wĂ€hrrend ihre Geschwisster eine orangne FĂ€rbung tragen.
Das ganze hat mich zum Nachdenken angeregt und ich bin auf folgende Theorien gekommen:
1.) Es handelt sich bei der Arbeiterin um eine zufÀllige Mutante und sie wird vermutlich das einzige "schwarze Schaf" bleiben.
2.) Das Allel, dass zu einer dunklen FĂ€rbung fĂŒhrt liegt auf einem rezessiven Chromosom welches nur zur AusprĂ€gung im PhĂ€notyp fĂŒhrt, wenn es homolog vorliegt. Dies setzt vorraus, dass die Gyne mindestens eines der rezessiven Chromosomen besitzt. Wenn dem so ist muss sie von mindestens einem MĂ€nnchen (dessen haploides Genom das Allel enthĂ€llt) begattet worden sein. Diese Annahme fĂŒhrt zur Vermutung, dass je mehr dunkel gefĂ€rbte MĂ€nnchen mit der Gyne intim wurden, desto grĂ¶ĂŸer dann auch spĂ€ter der Prozentsatz von dunkelgefĂ€rbten Arbeiterinnen wird. Es kann auch sein, dass die Gyne genotypisch dunkel gefĂ€rbt ist und zu einem Großteil von MĂ€nnchen mit Allelen hellerer FĂ€rbung begattet wurde. Ich hab nur keine Vergleichstiere hier und will mich nich auf die Farbvariationen durch Digitalfotos verlassen. Einen Nachweiß könnte ich eigentlich erst damit fĂŒhrn, dass ich unterschiedliche Farbvarianten bei den haploiden MĂ€nnchen finde.
3.) Das Allel, dass zu einer dunklen FĂ€rbung fĂŒhrt liegt auf einem dominanten Chromosom und die Gyne ist homolog orange. Dies wĂŒrde bedeuten, dass sie wahrscheinlich von wenig dunkelgefĂ€rbten MĂ€nnchen beglĂŒckt wurde. Es schließt sich eigentlich von der Wahrscheinlichkeit her aus, dass die Gyne gemischte Chromosomen hat sonst wĂ€re der Anteil dunkel gefĂ€rbter Arbeiter ein gutes StĂŒck höher.

Naja keine Ahnung, weiß nich ob eine meiner Vermutungen sich bewahrheitet, mal schaun, aber was ist eure Vermutung hierzu? Habt ihr Ă€hnliche Erfahrungen gemacht oder sogar Literatur hierzu?
Ich bitte um RĂŒckmeldung :spin2:

MfG Lukas :)

MfG Lukas



Benutzeravatar
Ulk
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 61
Registriert: 21. August 2008, 14:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Ulk » 25. MĂ€rz 2009, 12:07

4) Die Kleine ist noch jung und wird auch bald dunkel?

So habe ich das bisher beobachten dĂŒrfen bzw. auch schon gelesen.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Imago » 25. MĂ€rz 2009, 12:26

@Ulk
In der von Lukas S beschriebenen Thematik..

Aus diesem Grund ĂŒberraschte mich auch die Beobachtung, dass eine der Arbeiterinnen eine schwarzbraune FĂ€rbung aufwies wĂ€hrrend ihre Geschwisster eine orangne FĂ€rbung tragen.
..ist eindeutig zu erlesen das es sich um eine DuklergefÀrbte Arbeiterin zwischen mehreren heller gefÀrbten handelt.

1.) Es handelt sich bei der Arbeiterin um eine zufÀllige Mutante und sie wird vermutlich das einzige "schwarze Schaf" bleiben.
Somit kann Deine Aussage nicht in Frage kommen.

LG Imago



Benutzeravatar
Ulk
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 61
Registriert: 21. August 2008, 14:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Ulk » 25. MĂ€rz 2009, 21:11

Uh. Da habe ich verdreht gelesen und schĂ€me mich ob meiner Klugsch*ßerei. :o



Benutzeravatar
Niklas
Halter
Offline
BeitrÀge: 349
Registriert: 11. Juni 2006, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Niklas » 25. MĂ€rz 2009, 22:11

Bisher hatte ich vermutet, dass die dunkle FÀrbung am Alter der Arbeiterin liegt. Bei meiner alten Pheidole pallidula Kolonie gab es nicht nur eine dunkle Arbeiterin. Das VerhÀltnis war eher 1 dunkle auf 4 eher orange gefÀrbte.
Außerdem konnte ich nur dunkel gefĂ€rbte verstorbene Arbeiterinnen sehen, eher sehr wenige helle.
Das bei dir nur eine so gefÀrbt ist wundert mich etwas. Sollten deine Vermutungen 2 + 3 stimmen, wieso gibt es dann dennoch Ausnahmen? Eigentlich sollte man dann nahezu garkeine orange oder im anderen Falle nahezu keine rot/braun gefÀrbten Arbeiterinnen finden, wenn der Rest der Kolonie doch anders gefÀrbt ist?
Wenn meine Vermutung nicht stimmt, kann deine 1. doofer Weise auch noch in Frage kommen. Nur dann war meine Kolonie wohl eine schwarze-Schafe Herde.:confused:
Niklas


Alle 60 Sekunden vergeht in Afrika eine Minute!
Du kannst helfen!

Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
BeitrÀge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Farbliche Unterschiede von Pheidole pallidula

Beitrag von Eaglesword » 26. MĂ€rz 2009, 19:14

Ich kann der Option zustimmen, die Drohnen verschiedener Allele vermutet. Wenn also in der Spermothek der Gyne solch gemischtes Erbgut reinerbiger MĂ€nnchen vorhanden ist, kommt es immer wieder mal zu verschiedener Farbgebung des Personals.

Ob nu reinerbige Drohnen verschiedener FarbschlĂ€ge das Materiel beigesteuert haben, gemischterbige dominante und/oder rezessive Tiere beteiligt waren, können wir nicht so leicht zurĂŒckverfolgen.

Schließlich soll die Königin ja weiterleben und nicht ihres Vorrates benommen werden.

Was können wir experimentell untersuchen?
Zuchtversuche mit verschiedenen FarbschlÀgen bzw. -nuancen, so fern die Tiere reinerbig sind und passende Chromosomenzahl aufweisen.
Welche tragende Rolle der Dominanz- bzw. RezessivitÀtsfaktor spielt, kann ich so nicht bewerten.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“