Bestimmung: Formica spec. [Formica pratensis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Bestimmung: Formica spec. [Formica pratensis]

Beitrag von PHiL » 3. April 2009, 18:42

Hi,

Was hab ich da für eine Art entdeckt? Fundort an einem Feldwegrand, war recht viel los, denke daher, dass es ein relativ großes Volk war.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
dogomash
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 17. September 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von dogomash » 3. April 2009, 18:47

Hi Phil,

wenn ich mich nicht irre, sind das ausgezeichnete Fotos von Camponotus ligniperda. Leben vorzugsweise im Wald und bilden riesige Ameisenhügel.
Schau dir mal den Haltungsbericht von Imago an:
Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen - Ameisenforum.de

Lg Sebastian


Wer kämpft, kann verlieren.
Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

Benutzeravatar
Atombone
Halter
Offline
Beiträge: 121
Registriert: 28. März 2007, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von Atombone » 3. April 2009, 18:54

Sers zusammen,
erstmal zu Phil: klasse Bilder, da kann man nichts sagen! Die könnten tatsächlich für ne Bestimmung ausreichen ;)

zu dogomash: sorry, aber du irrst dich doch! Das sind mal sowas von keine Camponotus.. oh Gott und das Camponotus riesige Ameisenhügel bilden ist mir auch vollkommen neu ;)
Phil hat nicht umsonst nach der Bestimmung von "Formica" gefragt, damit hat er die Gattung nämlich soweit ich das beurteilen kann, schon ganz richtig eingeschätzt. Welche Art das jetzt genau ist, kann ich leider auch nicht sagen, dass überlasse ich lieber den ERFAHRENEN Leuten!

lg Flo


ein weiser Mann sagte einmal: In schlechten Zeiten sind dicke Leute dünn und dünne Leute Tod. XXl = Luxusmodell

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von Fraaap » 3. April 2009, 18:55

dogomash hat geschrieben:Hi Phil,

wenn ich mich nicht irre, sind das ausgezeichnete Fotos von Camponotus ligniperda.



Sorry, aber... lol? :D
Formica spec. sind es definitiv, die Frage ist nur welche Art.. ;o


edit
zu lahm...



Benutzeravatar
dogomash
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 17. September 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von dogomash » 3. April 2009, 19:16

Naja, wenigsten hab ich mit den ausgezeichneten Fotos recht.

lg


Wer kämpft, kann verlieren.
Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von Boro » 3. April 2009, 19:31

Hallo PHIL!
Man müsste nähere Auskünfte über das Habitat haben, um zu einer richtigen Bestimmung zu finden. Wahrscheinlich handelt es sich um Formica pratensis, darauf weist vor allem die starke dunkle Färbung im dorsalen Bereich von Pronotum und Mensonotum hin. Diese dunkle Pigmentierung hat eine relativ deutliche Abgrenzung zum restlichen rot gefärbten Thorax.
Formica pratensis bevorzugt gut besonnte, eher trockene Wiesen. Die Hügel sind flacher als jene von Formica rufa od. Formica polyctena und oft an den Rändern von gut wachsenden Grasbüscheln gesäumt.
Beste Grüße v. Boro



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von PHiL » 3. April 2009, 19:41

Hi Boro,

Gut, dass hat nun auch schon Smaug im AC vorgeschlagen. Ich dachte, dass es keine Formica s. str. sein können, weil sie ja überhaupt keinen Hügel haben, und das Nest bis jetzt nur unterirdisch war.
Aber wenn ich das nun gleich aus 2 Mündern höre, dann wird es wohl so sein.
Es ist tatsächlich eine recht trockene Gegend, aber am Rand eines Ackers (wenn ich mich recht erinnere). Könnte es da nicht zu Komplikationen mit dem Landwirt kommen? Naja, so sicher bin ich mir da gar nicht mehr. Ich besuche sie nochmal, dann seh ich mir das genauer an.
Danke!

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 AW: Bestimmung: Formica spec.

Beitrag von Frank Mattheis » 5. April 2009, 10:24

Genau, das sind Formica pratensis. Eine der schönsten und kräftigsten Ameise unter der Verwandschaft der Waldameisen. Die Jungköniginnen der Art gründen bei Serviformica cinerea, fusca, rufibarbis u.a. Serviformica, auch bei Raptiformica. So sind sehr junge Kolonien der pratensis meist noch ohne pratensistypischen flachen Hügel, sondern haben das Aussehen der Nester der Hilfsameisen.
Die flachen Hügel der prarensis können durchaus höher werden, kommt auf den Standort des Nestes an. In voller Sonne flach, bei beschatteten Standorten in lichten Wäldern werden die Hügel durchaus höher. Das Nestmaterial ist oft grober und schwerer als bei anderen Waldameisenarten. Es werden nicht nur Nadeln von Koniferen benutzt, sondern sogar kleine Zweige und Pflanzenstengel.
LG, Frank.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“