Muss eine Königin in ein RG?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
kreo66
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 8. März 2009, 19:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Muss eine Königin in ein RG?

Beitrag von kreo66 » 8. April 2009, 17:27

Hallo Ameisenfreunde.

Ich habe eine Frage :

Ich möchte mir eine Camponotus ligniperda Königin kaufen und frage mich aufgrund ihrer Größe, ob sie denn in ein RG überhaupt gesteckt werden muss? Könnte sie denn nicht gleich in eine Farm?

lg Niels



Bauer
Halter
Offline
Beiträge: 121
Registriert: 1. September 2002, 20:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Muss eine Königin in ein RG?

Beitrag von Bauer » 8. April 2009, 18:16

Du bekommt Sie in einem Großen RG geschickt.

Wenn sie da raus will und sich in deiner Farm einnisten will tut Sie dies ganz von alleine.

Ich denke das passiert aber erst wenn die ersten Arbeiterinnen da sind.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Muss eine Königin in ein RG?

Beitrag von swagman » 8. April 2009, 19:58

Hallo Niels.

Camponotus ligniperda, welche noch vom letztem Jahr stammt, müsste bereits Arbeiterinnen haben.
Wenn nicht, stimmt etwas nicht mit diesem Tier und ich würde die Finger davon lassen.
Du würdest also eine kleine Kolonie kaufe müssen, wenn du sie bald haben willst.
Neue, frisch gründende Jungkönigin kommen erst noch, von etwa Mai bis Juni Schwärmt diese Art. Kann natürlich etwas abweichen, da dies immer Wetterabhängig ist.
Du solltest dann also noch etwas warten, wenn du nur eine Königin möchtest. Um z.B. die Aufzucht der ersten Arbeiterinnen mitzuerleben, was sehr reizvoll ist.

Wenn du eine Königin also nicht selber fängst, sondern erwirbst, solltest du sie in ihrem Reagenzglas belassen mit welchem sie geliefert wird. Das sollte auch solange verschlossen bleiben bis die ersten Arbeiterinnen aufgezogen werden.
Camponotus ligniperda gründet claustral. Bedeutet sie schließt sich in eine selbstgebaute Kammer ein und verlässt diese nicht mehr.
Futter wird nicht benötigt, da die Königin sich und ihre erste Brut mit Sekreten ernährt, welches durch den Abbau der Flugmuskulatur und von Fettreserven herrührt.



AlphaMaulwurf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 27. September 2008, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Muss eine Königin in ein RG?

Beitrag von AlphaMaulwurf » 8. April 2009, 20:05

Also ich hab mir eine Camponotus ligniperda Königin bestellt und diese auch bekommen nur das sie noch keine Arbeiterinnen hat, dafür aber eine beachtliche Anzahl an Brut...Inwieweit ist das nun nicht normal? Könnte sie einfach später geschwärmt sein, oder könnte sie ihre ersten Eier verloren haben?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Muss eine Königin in ein RG?

Beitrag von Imago » 8. April 2009, 20:17

Hallo kreo66!

Wie Bauer schon geschrieben hat, wird Dir die Königin (Gyne) höchstwarscheinlich in einem Reagenzglas zugeschickt, welches in einem Karton fixiert ist.

Schau als erstes nach ob Deine Gyne lebt und ob evtl. schon Brut vorhanden ist. Das Reagenzglas wird wohl mit einem Wattepfropfen verschlossen sein.

Das Reagenzglas bleibt verschlossen wenn:
Nur die Gyne drin ist.
Die Gyne samt Brut drin ist.

Das Reagenzglas kannst Du (in eine Arena [Becken] legen und) öffnen wenn:
Bereits eine oder mehrere Arbeiterinnen vorhanden sind.
Die Watte beim Wassertank schwarz oder grünlich ist.*
Der Wassertank komplett leer ist.*

*Frisches, präpariertes Reagenzglas anbieten, bei Bedarf ziehen sie selber um.

Dunkle das Reagenzglas ab, oder leg es an einen dunklen und ruhigen erschütterungsfreien Ort. Um so weniger Stress die Gyne hat, desto wahrscheinlicher ist eine erfolgreiche Gründung. Einmal die Woche vorsichtig geschaut ob alles in Ordnung ist und so bald die erste Arbeiterin geschlüpft ist, kannst Du das Reagenzglas in ein Becken legen und den Wattepfropfen entfernen.
Camponotus ligniperda gründet claustral was soviel bedeutet, dass sie die ersten Arbeiterinnen (Pygmäen) in einer verschlossen Kammer aufzieht, ohne zwicshenzeitlich Nahrung aufnehmen zu müssen. Die Königin zehrt in der Zeit von ihren Reserven.
Der Hinterleib (die Gaster) der Gyne, sowie ihre Flugmuskulatur versorgen sie während dem Heranziehen der ertsen Arbeiterinnen mit genügend Energie und Sekret um Eier legen zu können und die Larven zu füttern.

Wenn das Reagenzglas aus hygienischen Gründen oder Platzmangel als Nest nicht mehr akzeptiert wird, ziehen sie von alleine um.

Viel Erfolg!

LG Imago

EDIT: Man jetzt ist hier aber viel passiert, man solte zwischendurch nicht essen!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“