Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 18. September 2008, 08:18

Hey Leute, wie wohl einige bereits mitbekommen haben, werde ich mit meinen Camponotus einen Neuanfang versuchen. Mein Volk hatte 2 herbe Rückschläge in den letzten 2 Monaten und die Zahl ist von rund 500 auf knapp 150 Individuen zurückgegangen.
Rückschlag 1
Rückschlag 2

Ich habe also gestern mit der Planung begonnen. Ich habe mich nun dazu entschieden mein Kleinen erstmal in ein 60*30*30 Becken "umziehen" zu lassen. Sie leben derzeit noch in 3 einzelnen Ytong-Nestern, diese habe ich aber gestern bereits aus dem alten Becken entfernt. Ich werde das Nest mit Königin und Brut im neuen Becken beibehalten. Heute ist ein neuer Ausbruchsschutz und der Einbau von neuen Heizelementen geplant (Heizmatte und Heizstein) und den neuen Deckel anbringen (boah, wieder viel zu kleben ^^') Darauf werde ich die restlichen Ameisen aus den anderen Ytongs nehmen und in das neue Becken setzen.... Viel vorgenommen für heute ^^' Ich werde dann heute Abend über darüber berichten und auch mal ein paar Fotos reinstellen ^^

Soviel zur Vorgeschichte. Nun zum Haltungsbericht:

Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Tribus: Camponotini
Genus: Camponotus MAYR 1861
Subgenus: Myrmothrix
Species: Camponotus atriceps Smith, F 1858
Subspecies:


Allgemeines
Heimat: Mittel- und Südamerika
Habitat:
Kolonie: monogyn
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet in Totholz aber auch in lebenden Ästen der Cecropia Bäume
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: /
Ruhephasen:


Aussehen
Königin: Kopf/Thorax: Schwarz-braun glänzend; Gaster: dunkelbraun bis schwarz glänzend; Beine: gelblich
Männchen:
Arbeiterin: Kopf/Thorax: Schwarz-braun glänzend; Gaster: dunkelbraun bis schwarz; Beine: gelblich bis hellbraun


Größe
Königin: ca. 13-15 mm
Männchen: mir noch unbekannt
Minors: 6-9 mm
Media / Majors: 10-16mm
(sind Schätzwerte ;) )


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 23. September 2008, 13:29

Soo, es ist soweit.
Alle Ameisen sind übergesiedelt und haben sich recht gut eingelebt. Ich nutzte die Zeit mal um eine ungefähre Größenvorstellung zu bekommen

23.9.2008

Koloniegröße ca:
Königin: 1 (irgendwie klar :D Meine Freundin hat sie übrigens Bertha getauft ^^' )
Minor: 60-70
Media: 15-20
Majore: 40
Brut: In allen Stadien viel vorhanden

Hmm... das ist erschreckend wenig, aber auf jeden Fall kann man gut drauf aufbauen. Also: Aufhören zurückzublicken und neu anfangen ^^

Die Ameisen sind am 20.9.08 in ihr neues Reich eingezogen. Ich habe mich entschieden, den Ytong mit Königin und Brut komplett umzusetzen und diesen als ihr neues Nest auserkoren. Die anderen Ytong-Nester öffnete ich in der neuen Arena und brachte die sehr schlecht gelaunten Arbeiterinnen dazu sich schnell ins Hauptnest zu verkrümeln. Nach ungefähr einer Stunde waren dann alle Ameisen im neuen Becken. Das Becken selbst ist 60*30*30 und besitzt als Ausbruchsschutz eine ca. 5 cm breite PTFE Schicht und einen feinen Gaze-Deckel. Im Moment lege ich über den Gaze-Deckel noch eine Glas-Platte, damit es schön warm im Becken ist. Die Temperatur halte ich auf ca. 24°C tagsüber und 19°C in Nacht. Zum Heizen nutze ich eine kleine Heizmatte und einen Heizstein (der heizt die Luft zwar nicht effektiv, aber die Ameisen schleppen jeden Tag die Brut unter einen Stein neben diesem). Die Ameisen sind bei diesen Temperaturen recht aktiv und schlürfen ordentlich Honig. Leider wurde noch nicht wirklich Eiweiss aufgenommen. Es wurde bis jetzt erst ein Mehlwurm geknackt und dieser wurde auch nicht wirklich gefressen. Ich werde heute oder morgen mal Mehlkäfer in allen Stadien anbieten, vielleicht haben sie ja Interesse an etwas anderem. Gerade die Puppen kamen bis jetzt immer sehr gut an. Das Becken ist diesmal eine Art Wüstenbecken, mit spärlichem "Pflanzenwuchs". Ich werde heute aber noch einiges an Inventar einbringen, damit es nicht so langweilig aussieht. Verluste nach dem Umzug sind übrigens kaum nennenswert. Habe eine tote Minor- und eine Major-Arbeiterin gefunden. Es ist aber unklar, ob diese jetzt verstorben sind oder erst jetzt aus dem Nest geschafft worden sind.

Ich werde dann nach getaner Arbeit auch mal ein paar Fotos einstellen. Bin ich leider bis jetzt noch nicht zu gekommen.

Bis denne ^^
Timmey


EDIT: Fotos auf morgen verschoben, Kamera nicht funktionstüchtig


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 26. September 2008, 10:20

Huhu,
mit den Fotos dauert leider noch etwas. Meine Kamera ist defekt und ich muss mir nun eine leihen :P


Koloniegröße ca:
Königin: 1 (jaa,jaa die gute alte Bertha ^^')
Minor: 60-70
Media: 15-20
Majore: 40
Brut: In allen Stadien viel vorhanden und Menge erschreckend steigend.


Ich habe jetzt mal ein bisschen Gelände hinzugefügt, was die Kleinen scheinbar freut. Es wird durchgehend fouragiert und jedes Futter wird im Moment angenommen. Ich habe gestern 7 überbrühte Mehlwürmer angeboten. 5 von ihnen waren heute morgen bereits ausgehöhlt worden. Auch Honig wird in Massen aufgenommen. Scheinbar stimmt aber etwas mit meiner Wassertränke nicht. Es ist eine kleine Tränke für Vogelkäfige. Ich befülle sie morgens mit Wasser und abends ist sie bereits leer, wobei der Sand staubtrocken bleibt. Ich bezweifle einfach mal, dass die Ameisen so viel schlürfen oder ihr Nest selbst bewässern und verdunsten kann soviel Wasser ohne Kondenswasser auch nicht. Vllt. legen sie sich ja ein Gemüsebeet an :spin2:
Brut ist nach-wie-vor sehr viel vorhanden und ich habe keine weiteren Verluste zu verzeichnen. In der Arena befinden sich derzeit nur Minor- und Media- Arbeiterinnen. Die Majoren sitzen vorm und im Nest und rühren sich kaum. Sobald jedoch Brut zum Heizstein geschafft wird, begleitet eine kleine Gruppe Majoren die Arbeiterinnen. Sie reagieren recht gereizt, wenn man den Stein hochhebt, unter dem die Brut liegt und versuchen meine Finger zu erwischen. Dieses Verhalten ist bei dieser Art recht selten anzutreffen. Selbst als ich die Frontscheiben der Nester entfernt habe, haben sich die Ameisen nur die Brut geschnappt und versucht mit dieser zu entkommen. Selbst als ich sie mit der Pinzette hochgehoben habe, ließen sie die Brut nur selten fallen und griffen an. Dieses Verhalten schwankte aber immer sehr stark mit der Volkgröße. Als die Kolonie noch recht groß war, war sie wesentlich aggressiver.
Ich bin über das Wochenende weg und werde wohl frühestens Sonntag hier einen neuen Eintrag schreiben. Ich hoffe, dass ich bis dahin mal eine vernünftige Kamera in die Finger bekomme.


bis denne ^^
Gruß Timmey

EDIT:
habe ja garkeinen Link zum Diskussionsthread eingefügt.... tzetzetze... Hier ist er mal KLICK


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 1. Oktober 2008, 13:36

Hey Leute, ich bins mal wieder.

1.10.2008

Koloniegröße ca:
Königin: 1 (Bertha :spin2: )
Minor: 60-70
Media: 15-20
Majore: 40
Brut: In allen Stadien viel vorhanden, Menge nimmt derzeit nicht wirklich zu, aber es wurde ja auch noch wenig Eiweiss aufgenommen.

Es gab mal wieder ordentlich was zum beissen. Meine Kleinen haben gestern 9 Mehlwürmer und 2 Mehlkäfer bekommen. Die Mehlwürmer wurden auch begeistert angenommen. Die Mehlkäfer scheinen nicht sonderlich interessant zu sein.
Ich konnte zuerst keine Brut mehr außerhalb des Nestes entdecken. Ich habe unter den kleinen Steinchen, nahe des Heizsteines nachgesehen, aber dort herrschte gähnende Leere. Als ich nachher gesprüht habe, stürmten gut 3 dutzend Ameisen erschrocken unterm Heizstein hervor und brachten die Brut ins Nest zurück. Ich habe nicht schlecht geguckt. Es müsste darunter doch viel zu warm sein, ich werde die Tage wohl mal ein Thermometer drunter halten. Ansonsten gibt es nicht viel neues. Ich überlege gerade, ob ich mein Becken mal um ein paar Gipsberge bereichere ^^

Achja, habe heute eine geeignete Kamera bekommen. Ich bin heute Mittag noch auf einer Exotenausstellung. Wenn die Zeit passt, stelle ich noch heute Abend endlich die versprochenen Fotos hier herein ;)

Gruß Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 19. Dezember 2008, 09:09

Es ist still geworden um den lieben Timmey...
aber nu melde ich mich mal wieder ^^ Hatte "private Probleme" und konnte deswegen nicht viel aktiv sein, aber back to topic:

19.12.2008

Koloniegröße ca:
Königin: 1 (Bertha :spin2: )
Minor: 95-130
Media: 15-20 (hier hat sich nicht viel getan...)
Majore: 20-30 (habe keine toten Majore gefunden, aber ihre Zahl hat eindeutig abgenommen)
Brut: In allen Stadien viel vorhanden, Menge ist aber sehr gering
Temperaturen:
Nachts ca. 18-22°C
Tagsüber ca. 23-26°C

Die Kleinen verhalten sich ziemlich ruhig. Sie haben sich gut in das neue Nest eingelebt und besetzen auch alle Kammern. Es haben sich gottseidank keine Müllkammern gebildet. Den Müll verstecken sie lieber in verschiedenen Geländestücken ==_== Ich hatte schon befürchtet, dass die kleinen unerwartet Winterruhe oder gesenkte Temperaturen benötigen, da die Aktivität ziemlich zurückgegangen ist. Es wird aber weiterhin fouragiert und auch Nahrung wird gierig angenommen. Brut ist im Moment sehr wenig vorhanden, aber in allen Stadien (klingt irgendwie komisch).
Der Heizstein ist wieder sehr beliebt geworden. Es wird zwar keine Brut mehr dorthin getragen, aber die Arbeiterinnen selbst wärmen sich gerne darauf. Manchmal wenn ich morgens durch das Licht (im Terrarium, das läuft mit Zeitschaltuhr) geweckt werde wuselt ein kleiner schwarzer Knubbel auf dem Stein schnell hinter diesen, um nicht gesehen zu werden :D

Ich musste letztens den Bodengrund ändern. Er bestand aus einem Sand/Lehm-Gemisch, dass ich befeuchtet hatte und das so relativ fest wurde. Irgendwann hat die oberste Schicht aber angefangen wegzubröseln. Vermutlich dank der schwankenden Luftfeuchtigkeit, wenn ich das Nest befeuchte und dazu noch ein falsches Mischungsverhältnis. Das führte dazu, dass ich immer wieder Major- oder Media-Arbeiterinnen sah, die Gefälle nicht mehr überwinden konnten und so einen ordentlichen Moonwalk aufführten. Irgendwann wurde es ihnen aber zu bunt, sie haben dann auf die nächste Minor-Arbeiterin gewartet und sich dann in Embryonalhaltung hat mitnehmen lassen. Ich habe nun etwas Kies darüber gestreut. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Habe ab morgen Urlaub. Dann kann ich wohl endlich mit den lang versprochenen (und nie online gestellten) Fotos dienen ^^

Grüßle Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 22. Dezember 2008, 19:40

22.12.2008

Koloniegröße ca:
Königin: 1 (Bertha :spin2: )
Minor: 95-130
Media: 15-20 (hier hat sich nicht viel getan...)
Majore: 20-30
Brut: In allen Stadien vorhanden, Menge ist aber sehr gering
Temperaturen:
Nachts ca. 18-22°C
Tagsüber ca. 23-26°C

Die Kleinen werden immer mehr nachtaktiv. Tagsüber erwische ich selten mal eine beim fouragieren. Morgens und Nachts, geht es in dem Becken aber hoch her ^^
Honig und Wasser werden in Massen angenommen, Eiweiss jedoch nur sehr begrenzt. Zur Zeit werden einige Majoren als Nahrungslager benutzt. Die sitzen recht "prall" im Nest und geben Nahrung, nach kurzem stridulieren an andere Arbeiterinnen weiter. Es ist auch immer weniger Brut vorhanden, obwohl ich erst heute ein neues Eierpaket entdeckt habe. Also: Abwarten und Tee trinken (abwarten können wir als Ameisenhalter ja gut :spin2: ).
Ich bin endlich mal dazu gekommen Fotos zu machen, jedoch ist die geliehene Kamera nicht so gut, wie meine eigene, die aber gerade bei uns am Campingplatz überwintert ^^'
Die Qualität der Fotos ist daher und weil ich kaum mit der Kamera in das Becken komme (der Deckel ist fest) sehr bescheiden, also kneift mal ein Auge zu, es folgen bessere Fotos ;)
Habe eine seltsame Beobachtung gemacht:
Normalerweise bewacht ein Major immer den Eingang zum Nest. Er steht halt davor und guckt blöd durch die Gegend. Zur Zeit übernimmt diese Arbeit jedoch eine Minor-Arbeiterin. Ich konnte mir das nicht wirklich erklären, also war ich mal so frei, sie mit einer gemeinen Pinzette das Bein zu streifen. Sie drohte mir ersteinmal gepflegt, rannte zum Eingang des Nestes und innerhalb von 5 Sekunden rannten 3 Majoren um den Nesteingang. Ob es denen draußen zu langweilig oder zu warm geworden ist, weiss ich nicht ^^' (Vielleicht mögen sie auch nicht diesen komischen Kerl, der sie dauernd anstarrt ;) ).
Zu den Fotos:
Bild 1 zeigt das Formicarium mal im ganzen.
Bild 2 Zeigt die linke Seite des Formicariums mit dem Heizstein (man kann rechts 2 Majoren am Honignapf sehen)
Bild 3 ist iwie unscharf geworden ==_== Ist das Nest mit der Wassertränke.
Bild 4 ist die oben erwähnte kleine Aufpasserin am Nesteingang
Bild 5 zeigt eine fouragierende Minor-Arbeiterin
Auf Bild 6 wird gerade ein neuer Müllhaufen angelegt. (rechts in der Nestecke)
Bild 7 zeigt 2 vollgefressene Majoren, am Honignapf
Bild 8 ist ein kleiner Einblick ins Nest (mist, habe es etwas mit dem Silikon übertrieben). Habe mal die Majore markiert, die als Nahrungsspeicher dienen ;)


Möchte hier nochmal auf den Diskussionsthread aufmerksam machen, der ist iwie untergegangen ;) KLICK

Hoffe die Bilder gefallen euch, trotz bescheidener Qualität.

Liebe Grüße
Timmey
Dateianhänge
8.JPG
7.JPG
6.JPG
5.JPG
4.JPG
3.JPG
2.JPG
1.JPG


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 Ein schwarzer Tag...

Beitrag von timmey » 3. März 2009, 13:24

Hey Leute,
irgendjemand gönnt es mir nicht, meine Lieblingsart weiterhin zu halten... Mein Volk muss einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen. Jetzt habe ich seit langer Zeit endlich wieder Puppen und was muss ich gestern beobachten? Eine Arbeiterin "zuckte" durch die Arena. Nachdem ich sie ca. 5 Minuten beobachtet hatte, kippte sie zur Seite und bliebt liegen. Sie bewegte sich noch einige Zeit, verendete jedoch. Ich nahm sie daher aus dem Formicarium und hätte am Liebsten im mein Microskop gebissen. Milben... auf meiner Lieblingsart ==_==
Heute morgen lagen weitere Tote auf ihrem Müllhaufen. Ich werde also heute wohl oder übel das Nest öffnen müssen und mir die Königin herauspicken und hoffen, dass sie nicht auch "Gäste" hat. Falls sie tatsächlich milbenfrei ist, werde ich wohl jede einzelne Ameise überprüfen müssen und sie in ein neues Nest setzen (mittlerweile reicht schon fast wieder ein RG >.<). Der Rest wird mit dem Nest überbrüht.... dann kommt das Formikarium in heisses Wasser... Kurzer Prozess. Ich kann meine anderen Völker nicht gefährden. Drückt mir die Daumen, dass ihr meine Kolonie nicht in den nächsten Tagen auf der Totentafel wiederfindet ^^'


Ist wirklich kein schöner Haltungsbericht :D Da wird man ja depressiv bei.

Grüße Timmey


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Camponotus atriceps (Neubeginn) - Haltungserfahrungen

Beitrag von timmey » 8. April 2009, 19:47

Ich muss euch leider über den Tod meiner Königin informieren. Sie lag heute morgen tot in ihrer Kammer. Todesursache ist noch ungeklärt, da sowohl Nahrung in hoher Zahl angenommen wurde, als auch Brut sehr viel vorhanden ist.
Ich werde die Kolonie in den nächsten Tagen überbrühen

Der Haltungsbericht ist hiermit geschlossen


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“