Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Pheidole pallidula - Haltungserfahrungen
Da ich jetzt keinen Diskusionsthreat gefunden habe, schreib ich mal hier rein. (Kann später verschoben/gelöscht werden) Ich wünsch dir viel Glück bei den kleinen. Schön das sie schon so aktiv sind, bei meinen Myrmica rubra´s ist es noch sehr still bzw keinerlei Außenaktivität, sie nehmen noch keine tierische Kost auf.
Freue mich schon auf weitere Berichte da ich die Art sehr interessant finde.
Ausgezeichnet, jetzt freu ich mich noch mehr^^ Viel spaß mit den kleinen.
Freue mich schon auf weitere Berichte da ich die Art sehr interessant finde.
Ausgezeichnet, jetzt freu ich mich noch mehr^^ Viel spaß mit den kleinen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. November 2008, 16:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
Bin mir da nicht ganz sicher aber ist ein Streifen Parafinöl nicht etwas zu wenig als Aussbruchsschutz für Pheidole pallidula ?
Hab gehört das diese Art sehr ausbruchsfreudig ist und würde daher noch nen Deckel zusätzlich empfehlen.
Hab gehört das diese Art sehr ausbruchsfreudig ist und würde daher noch nen Deckel zusätzlich empfehlen.
#4 AW: Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
naja es sind ja erst 7 Ameisen, später wirds wsh eine Farm die mit einem Schlauch mit einem richtigen Formicarium mit Deckel verbunden wird (:
zur zeit krabbeln sie auch nur bis zu dem Film und drehen dann um
zur zeit krabbeln sie auch nur bis zu dem Film und drehen dann um
- Andi3
- Einsteiger
- Beiträge: 76
- Registriert: 9. April 2008, 20:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
Habe auch Pheidole. Sind jetzt ca. 16 Arbeiterinnen.
Habe am oberen Rand eine 1cm breite schicht PTFE, Abdichtungsklebeband und Deckel darauf. Bis jetzt sind sie nie übers PTFE gekommen. Natürlich ist bei so einer kleinen Kolo die Ausbruchswarscheinlichkeit nicht so hoch wie bei einer großen.
Gruß
Habe am oberen Rand eine 1cm breite schicht PTFE, Abdichtungsklebeband und Deckel darauf. Bis jetzt sind sie nie übers PTFE gekommen. Natürlich ist bei so einer kleinen Kolo die Ausbruchswarscheinlichkeit nicht so hoch wie bei einer großen.
Gruß
-
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 84
- Registriert: 30. Januar 2008, 19:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
Hi,
Naja deine Ameisen sind offensichtlich ausgebrochen. Glaube kaum, dass die alle unter Rindenstückchen gestorben sind.
Also, du brauchst Hilfe?
Sorg für nen anständigen Ausbruchschutz! Pheidole pallidula ist und bleibt immer noch eine Schadameise. Check ma die Silikonränder der Scheiben deines Formis: Paraffin trocknet auf Silikon ein und wird für Ameisen passierbar. Wenn gar nix mehr hilft zieh nen Streifen Paraffinöl um das Formi.
Bös gesagt aber lieb gemeint, Lukas
Naja deine Ameisen sind offensichtlich ausgebrochen. Glaube kaum, dass die alle unter Rindenstückchen gestorben sind.
Also, du brauchst Hilfe?
Sorg für nen anständigen Ausbruchschutz! Pheidole pallidula ist und bleibt immer noch eine Schadameise. Check ma die Silikonränder der Scheiben deines Formis: Paraffin trocknet auf Silikon ein und wird für Ameisen passierbar. Wenn gar nix mehr hilft zieh nen Streifen Paraffinöl um das Formi.
Bös gesagt aber lieb gemeint, Lukas
#8 AW: Diskussionsthread zu Pheidole pallidula von b52
also, es gibt defenitiv tote, einige liegen im RG, und ein paar andere zwischen den Rindenstückchen. Ich frage mich bloß wieso sie gestorben sind, denn so alt können sie ja noch nicht sein. Arena ist trocken und das RG defenitiv feucht, weil es zeitweise beschlagen war und die Ameisen die stellen dann mit Lehm zugepflastert haben.
Religionen sind Schuldgefühle mit unterschiedlichen Feiertagen ..