Formicidae, April 2009, Ungarn [Camponotus fallax, Temnthorax sp, Lasius sp. u. a.]
-
- Einsteiger
- Beiträge: 97
- Registriert: 16. September 2008, 21:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn
Alle Arten waren um ein Teich photographiert. Also disese Arten leben nebeneinander. Es gab noch nicht genugend Arbeiterinnen, deshalb ist es nicht so leicht Ameisenstrassen zu beobachten, wie spater im Sommer. Camponotus fallax und Lasius fuliginosus wurden an Baumstamme beobachtet. Species 2-3 waren auch an Baumstaemme photographiert, aber viel naher zu Grund. Art 5, vermutlich Lasius brunneus war auch Arborikol. Irgendwie habe ich diese Art nicht vorher fotografiert. Art 7, Lasius flavus?? habe ich unter Steine beobachtet. Solenopsis fugax Nest war in einem gerottene Baumstamm (Totholz). Die Myrmicinae Arten waren nicht so Agil, wie die Formicinae Arten. Noch dazu habe ich Dolichoderus quadripunctatus beobachtet aber nicht fotografiert.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#10 AW: Formicidae, April 2009, Ungarn
Hallo xespok!
Es gibt ja über 10 gelbe Lasius-Arten, die kann man an Hand von Fotos so nicht unterscheiden. Das wäre ein reines Ratespiel.
Dass du Solenopsis fugax in einem verrotteten Baumstamm gefunden hast, gibt mir zu denken. Im Totholz habe ich sie noch nie gefunden. Sie neigen allerdings dazu, ihren Wirtsameisen, von denen sie dieBrut stehlen, nachzuwandern. Oft findet man sie unmittelbar in der Nähe ihrer Wirtsameisen.
Lasius brunneus ist tatsächlicharboricol , das könnte dann stimmen, obwohl ich mir nicht sicher bin.
Dolichoderus quadripunctatus habe ich schon oft fotografiert, z. B. hier:
Die BlĂĽtennektar-Foto-Falle - Ameisenforum.de
Hier gibt es auch ein Bild von einerKönigin der Art:
http://picmirror.de/bild.php/14551_hausbew.dolich.3.a.png
Winterruhe bei Dolichoderus - Ameisenforum.de
Beste GrĂĽĂźe v. Boro
Es gibt ja über 10 gelbe Lasius-Arten, die kann man an Hand von Fotos so nicht unterscheiden. Das wäre ein reines Ratespiel.
Dass du Solenopsis fugax in einem verrotteten Baumstamm gefunden hast, gibt mir zu denken. Im Totholz habe ich sie noch nie gefunden. Sie neigen allerdings dazu, ihren Wirtsameisen, von denen sie die
Lasius brunneus ist tatsächlich
Dolichoderus quadripunctatus habe ich schon oft fotografiert, z. B. hier:
Die BlĂĽtennektar-Foto-Falle - Ameisenforum.de
Hier gibt es auch ein Bild von einer
http://picmirror.de/bild.php/14551_hausbew.dolich.3.a.png
Winterruhe bei Dolichoderus - Ameisenforum.de
Beste GrĂĽĂźe v. Boro