Natürlich reicht hier eine halbe Stunde als Fototermin nicht aus, da muss man Zeit und Geduld haben und die Kamera muss immer schussbereit in der Nähe sein! Damit ich mich nicht mit falschen Federn schmücke: Ein Großteil der Bilder stammt von Boro jun. (Canon 400 D ohne Stativ)
1. Eine Schwebefliege

2. Ein Rüsselkäfer schaut verduzt: Was will der mit dem großen schwarzen Ding vor mir!

3. Tapinoma cf. erraticum (stark nektarivore Ernährung)

4. Camponotus piceus (stark nektarivore Ernährung)

5. Solenopsis fugax

6. Das juvenile Stadium einer Heuschrecke

7. Eine Spinne bei der Häutung:

8. Die leere Hülle bleibt zurück, die Spinne seilt sich ab!

9. Ein schön gefärbter Käfer, sieht bedrohlich aus, ist aber nur etwa 7mm lang:

10. Dolichoderus quadripunctatus. Gut zu sehen ist das auf der Rückseite stark konkav gekrümmte Propodeum:

11. Eine andere Heuschrecke:

12. Eine eigenartige Fliege, sie ist für die Beseitigung von Aas zuständig:

13. Nach einem eigenen Bestimmungsversuch vermutlich Temnothorax sordidulus. In Mitteleuropa nur in Kärnten und mit einem Fund im Tiroler Inntal nachgewiesen (SEIFERT, S. 241):

14. Formica fusca u. Temnothorax cf. sordidulus - ein Größenvergleich!

15. Formica fusca u. Lasius cf. niger - ein Größenvergleich!

16. Eine unbestimmte Temnothorax

17. Lasius cf. niger, das Mesosoma kommt mir etwas zu hell vor!

18. Eine eifrige Biene labt sich an der Erica carnea:

19. Eine solitäre Biene (Mauerbiene?) sucht die Nistgelegenheit in zu diesem Zweck angebohrten Holzscheiben auf!

20. Formica cinerea hat sich hierher verirrt, ihr Nest ist am Straßenrand:

21. Meine besonderen Freunde: Eine

22. Wohl eine Raubwanze, besonders farbenfroh gefärbt!

23. Ein pelziges Insekt mit den Flugkünsten eines Helikopters:

Beste Grüße v. Boro