User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger im Gipsnest - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Braenen
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 11. Juni 2007, 16:19
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von Braenen » 27. Mai 2009, 14:28

Hey, ich wollte mich mal bei Dir für diese tolle Idee bedanken. Ich hab die Rocher-Boxen das erste Mal bei FORMICARIA.de - Mini - Arena als Mini-Arena gesehen und fand es prima, Futtern für mich und Futtern für die Meisen zu verbinden.

Irgendwie doof, aber auf die Idee, das Teil auch als Nest zu nutzen bin ich nicht gekommen. Und da ich gerade sowieso für eine kleine Kolonie L. niger ein Nest bauen wollte, werde ich Deine Idee übernehmen.

Thx lot!



Benutzeravatar
sheggy82
Einsteiger
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 21. September 2008, 17:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von sheggy82 » 11. Juli 2009, 12:03

Hallo,

ich suche ganz verzweifelt die besagte Rocher Box, nur haben diese leckeren Schokokugeln wohl Pause.:fluchen:

Weiß jemand wo ich das Kästchen dennoch her bekomme, oder was es für Ausweichverpackungen in der Größenordnung gibt?:confused:

Denn bei meinener kleinen Lasius niger Kolonie geht der Wasserspeicher aus dem Reagenzglas zuneige.

Gruß :spin2:



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#19 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von PHiL » 11. Juli 2009, 14:03

Hi Sheggy,

es müssen nicht unbedingt diese Ferrero Roché Boxen sein. Ich verwende für kleine Untersuchungszwecke von den Ameisen immer Mon-Cherié Packungen, die sind fast genauso gut.
Auch kannst Du Dir z.B. kleine Plastikboxen kaufen, die Kosten nur wenige Euros.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#20 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von Oberst Emsig » 11. Juli 2009, 15:28

Ich empfehle sowieso jedem Ameisenhalter mal ein bisschen Zeit zu investieren, um einen Spaziergang in einem Baumarkt zu starten.
Mp3 Player an und los gehts...
Mit den Augen eines Ameisenhalters und Bastlers kann man da viel verwendbares Zeug finden. Ob es nun Boxen, Dekozeug oder Baustoffe, Schläuche, sowie Schlauch- oder Beckenverbinder sind. Für Dekozeuch lohnt sich auch der Blick in Läden wo es Dinge für die Wohnung gibt (Äste, künstliche Pflanzen).
IKEA wurde auch schon öfter genannt (Boxen).

Gruß,
Oberst Emsig



Benutzeravatar
sheggy82
Einsteiger
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 21. September 2008, 17:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von sheggy82 » 11. Juli 2009, 17:43

Hi,
danke euch beiden.
Dann werde ich wohl mal in den Baumarkt traben ;)



Benutzeravatar
cleghinki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 23. Juli 2009, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Lasius niger im Gipsnest

Beitrag von cleghinki » 8. September 2009, 17:17

Hallo,

sieht ja wirklich hübsch aus, aber ich denke, dass sich die Damen hier nicht richtig wohlfühlen werden. Ich möchte nicht in der sterilen Umgebung eines OP's wohnen.
Klar, beobachten ist schon wirklich wichtig, aber hier fehlt eigentlich nur noch eine
Flutlichtanlage.
Mit etwas Liebe zum Detail (zumindest etwas rote Folie) würde man sicher nichts falsch machen. Als Brutfabrik perfekt, aber ist möglicherweise Einstellungssache.


Der Kaffee schmeckt besser, wenn die Latrinen flussabwärts stehen

Benutzeravatar
cleghinki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 23. Juli 2009, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Lasius niger im Gipsnest - Fotos

Beitrag von cleghinki » 2. März 2010, 16:02

Hallo gubischub1,

mir ist Dein Nest nochmal in den Sinn gekommen und dazu dann diese Fragestellung, die sich nicht nur an Dich richtet, sondern gerne auch an erfahrene Halter.
Auf den Fotos sieht man keinerlei Baumaterial. Das, was die Ameisen verbaut haben sieht so aus, als seien es nur abgeknabberte Gipsbröckchen.

Mir stellt sich dabei die Frage, wie die Ameisen damit umgehen, dass sie nicht bauen können und es ja auch eigentlich nicht müssen, da keine Feindberührung stattfinden kann.
Konntest Du beobachten, ob sie es toll finden, die ganze Zeit der Aufzucht der Brut widmen zu können, oder laufen sie sich nen Wolf auf der Suche nach Baumaterial, weil sie denken, ihr Nest dicht machen zu müssen.
Sie wissen ja nicht dass Deine Dose sicher vor Adlern und Löwen ist. Ich könnte mir also vorstellen, dass sie so oder so erstmal die Königin sichern wollen und bei fehlendem Baumaterial unnötigen und obendrein erfolglosen Aufwand betreiben, Material für den Nestverschluss zu suchen. Sicher haben die so ihre eigenen Vorstellungen darüber, was sicher ist.
Wäre toll, wenn Du da Erfahrungen hast oder, wenn die neue Saison losgeht, mal darauf achtest. Interessiert mich brennend.
Gruß und danke.
Cleghinki


Der Kaffee schmeckt besser, wenn die Latrinen flussabwärts stehen

gubischub1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 11. Mai 2007, 15:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Lasius niger im Gipsnest - Fotos

Beitrag von gubischub1 » 2. März 2010, 19:55

Hallo,
durch Zufall mal wieder ins Ameisenforum gekommen und, was es nur für Zufälle gibt, über dieses Thema gestolpert. Die Kolonie ist seit einer Woche aus der Winterruhe, hat diese aber schon in einer Farm verbracht. Mit dem Gipsnest habe ich durchgehend gute Erfahrungen gemacht. Die Ameisen haben sich absolut "zufrieden" verhalten, der Eingang wurde mit Gipsbröckelchen verengt und bei Fütterung "geöffnet". Tiere verhielten sich absolut normal und schienen zufrieden. Mit der Aufzucht von Nachkommen hat es super geklappt und die Kolonie fasst heute etwa 100 Arbeiterinnen (erste Winterruhe, noch keine neuen Arbeiterinnen dazugekommen!) Das Problem war bei dieser Art von Gipsnest nurnoch das Füttern bei größerer Koloniestärke, müsste aber mit einem Loch im Deckel und ein bisschen Öl/PTFE etc. recht einfach und nicht unbedingt hässlich zu lösen sein.
MfG

*edit*
hab deinen ersten Beitrag nochmal durchgelesen, stand natürlich nicht so im Regal drin sondern der untere Teil licht-abgeschottet.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“