Erstes Formi + Arena + Ameisen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Prple
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2009, 13:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von Prple » 27. Mai 2009, 20:31

Hi Leute,

auch ich möchte mir eine Ameisenkolonie anlegen. Meine gewählte Ameisenart heißt Myrmica rubra. Ich habe ein Aquarium mit den Maßen 40cm x 25cm x 25cm. Jetzt stelle ich mir folgende Frage/n. Wie groß sollte mein Nest sein? Wie viele Kammern sollte es besitzen? Wie groß müssen Gänge und Kammern sein? Wo bringe ich am besten das Wasserloch an?
Kann das Nest irgendwann "wegschimmeln"?

Außerdem: Meine gewählte Ameisenart hält Winterruhe, dabei sind Temp. von etwa 5-15 °C notwendig, wenn ich mich nicht irre, wie soll ich diese einhalten ohne zu heizen? Oder kann ich beruhigt angenehme 18-20 °C zulassen?

Ich bedanke mich für eure Antworten! Bis später.

prp




FALLout
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 2. April 2009, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von FALLout » 27. Mai 2009, 20:43

Hallo hier im Forum ;)
als erstes
Ameisenforum.de - Ameisen FAQ - Teil 1



Prple
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2009, 13:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von Prple » 27. Mai 2009, 22:36

Ok soweit so gut. Mein Nest würde etwa 1,50m von meinen Boxen entfernt stehen, da ich aber nicht übermäßig laut Musik höre, sollte dies keine Erschütterungen geben ;) Ich werde mir wohl einen kleinen Tisch mit Rollen besorgen, so das ich das Formi zur Winterruhe transportieren kann.

Wahrscheinlich werde ich doch mit einer Kolonie Lasius niger anfangen ;)
Brauchen diese auch ein Bewässerungsloch?

Ich mach mir nur Gedanken über die Abdeckung meines Formi....Eine richtige Anleitung zum basteln einer zuverlässigen Abdeckung konnte ich nicht finden. Ich werde die Variante Aluwinkel + Lochblech + Talkumschicht ausprobieren.

Falls ihr noch Anregungeh habt, bitte her damit :>



FALLout
Halter
Offline
Beiträge: 237
Registriert: 2. April 2009, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von FALLout » 27. Mai 2009, 23:10

Auch wenn die recht anspruchslos sind auch die brauchen es ein wenig feucht ;)
Lese dir am besten noch paar Haltungsberichte über Lasius niger durch.
Zwecks Erschütterungen habe ich zum Beispiel mein Becken auf einem Stück Schaumstoff stehen.



Benutzeravatar
Philus Niger
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 24. April 2009, 10:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von Philus Niger » 27. Mai 2009, 23:13

Welche Art von Lochblech willst du denn da nehmen? Lasius niger sind nähmlich ganz schön klein und kommen so ziemlich durch jeden Spalt! Aber wenn du zusätzlich Talkum verwendest wird es wahrscheinlich genügen, solange du die Schicht auch regelmäßig kontrollierst und erneuerst!

Was genau meinst du mit Bewässerungsloch?

+ :guckstdu: Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion. (Da findet man ziemlich viel!);)

-vEryNIcegReeZz-
Philus Niger

EDIT: FALLout war wohl schon schneller. . . hehe!


Die Nutzung der Natur und gleichermaßen aller Ereignisse und Taten wird zur absoluten Vollkommenheit führen und die Angst weg rationalisieren!
Zitat Ende, VIπ

Prple
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2009, 13:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von Prple » 28. Mai 2009, 08:23

Ich werde wohl die kleinste größe Lochblech benutzen und dann doch auf
Myrmica rubra umsteigen, da diese etwas größer sind, nur Talkum möchte ich nicht als einzigsten Ausbruchschutz nutzen, da ich in einer WG wohne und ihr könnt euch vorstellen was passiert wenn auf einmal Ameisen durch die Wohnung wusseln :>


Noch eine Frage zwecks Winterruhe. Ich habe gelesen das die Temperaturen im Kühlschrank optimal sind. Wenn ich mein Nest extern, also neben die Arena stelle (über einen Schlauch mit dem Formi verbinde) könnte ich es doch im Winter entfernen und in den Kühlschrank stellen? Da die Ameisen sowieso kaum herauskommen. Oder wäre dies unmöglich? [U][/U]http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p473_Myrmica-rubra.html



Benutzeravatar
ANTdré
Halter
Offline
Beiträge: 365
Registriert: 11. September 2007, 21:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von ANTdré » 28. Mai 2009, 09:10

Grüß Dich Prple,

ein externes Nest bietet Dir natürlich die besten Vorraussetzungen um die Winterruhe durchzuführen, das heißt Du kannst es bei Bedarf abkoppeln mit einem Wattestopfen versehen und langsam mit den Temperaturen nach unten gehen ( Niemals direkt von Zimmertemperatur in den 4°C kühlen Kühlschrank! Immer in Temperaturetappen! ). Hast Du als Deckelmaterial schonmal an Gaze gedacht? Da gibt es sehr kleine Maschenweiten die sich auch für Lasius niger oder Myrmica rubra eignen!

Das Nest muss bei einheimischen Arten immer über einen Wasserspeicher befeuchtet werden.

Über die Kammer,- und Ganggrößen kann ich Dir für beide Arten folgenden Hinweis geben! ( Dieser stammt aus einem Sammelthread von "Shar"! )

Kammergröße
Höhe: 10 - 15mm
Länge: 20 - 50mm (bei größeren Kolonie auch bis zu 60/70mm)
Tiefe: 10 - 15mm (je tiefer sie ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß sie sie ggf. zubauen, daher gebe ich hier als Max 15mm an, kann aber natürlich auch die Werte für die Länge haben)
Info: Es sollte ein Gewisses Verhältnis zw. Tiefe und Länge der Kammern herrschen - so sollte z.B. nicht die Kammer in jede der Ebenen die Maximale Größe haben.

Ganggröße:
Höhe: 5 - 8mm
Tiefe: 5 - 8mm
Beachte: Geschlechtstiere werden größer als die normalen Arbeiterinnen, entsprechend benötigen sie auch etwas größere Gänge, um das Nest zu verlassen.
Info: Ich baue den Eingangsschacht immer etwas größer bzw. gehe an das Maximum und gestallte ihn so, daß die Ameisen diesen leicht mit Sand zubauen können, schließlich wird normal auch Beute in das Nest geschafft

Abstand zur Wasserkammer:
Nasse Kammer: ca. 25mm bis 35mm (geschätzt)
Trockene Kammer: ?
Info: Bei einem Abstand von 15mm zum Wassertank drückt es bei mir das Wasser in die Kammern - erkennbar daran, daß sich die Poren bzw. die Kammern (leicht) mit Wasser füllen

Ich hoffe das konnte Dir ein wenig helfen.

Gruß, André.



Prple
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 22. Mai 2009, 13:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Erstes Formi + Arena + Ameisen

Beitrag von Prple » 28. Mai 2009, 13:45

Danke für die vielen Ratschläge, wenn ich so sehe was man alles beachten muss, frage ich mich wie Ameisen in der Wildnis, ohne menschliche Hilfe, überleben können :spin2:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“