Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. Mai 2009, 21:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Ich wollte ein etwas originelles Terrarium bauen, auf zwei Ebenen mit Auslauf. Der Ausbruchschutz wäre der Wassergraben im "Erdgeschoss". Meine Frage ist, würden Ameisen aus der ersten Etage ins leere "springen"? Anders formuliert: Wäre neben dem Ameisennest eine grosse Pflanze die aus dem Terrarium ragt, würden die Ameisen dort hinaus fliehen und sich ins Freie fallen lassen?
Merci!
Ich würde gerne jemand aus der schweiz kennen lernen / treffen, der Ameisen hat. Jemand interessiert?
Merci!
Ich würde gerne jemand aus der schweiz kennen lernen / treffen, der Ameisen hat. Jemand interessiert?
- Attafive
- Experte der Haltung
- Beiträge: 556
- Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Grüezi andref !
Willkommen im Klub ! !
Zu Deiner Frage kann ich bemerken, dass Ameisen weder Turmspringer noch Heuschrecken-Imitatoren sind ! Ihnen ist der sichere Boden unter den Krallenfüssen wesentlich angenehmer als ein Sprung ins Ungewissen !
Im Ernst: Es gab und gibt verschiedene Versuche, die belegen, dass Ameisen auf entsprechenden Testanlagen sich nie von einem Minipodest, sogar selbst aus einer ""Höhe"" von nur wenigen Millimeter ""runter stürzten"", um eine darünter liegendeLarve oder Puppe zu erfassen, um sie an den für diese richtigen Ort zu transportieren, obwohl die Versuchsanordnung so ausgelegt war, dass die Ameise diese ""Abkürzung"" hätte unbeschadet wählen können. Vielmehr zogen es alle Probanden vor, den zwar etwas längeren, jedoch sicheren Umweg zu laufen, um an das Transportobjekt zu gelangen !
Schöne Grüsse aus Zürich
Ryk
Willkommen im Klub ! !
Zu Deiner Frage kann ich bemerken, dass Ameisen weder Turmspringer noch Heuschrecken-Imitatoren sind ! Ihnen ist der sichere Boden unter den Krallenfüssen wesentlich angenehmer als ein Sprung ins Ungewissen !
Im Ernst: Es gab und gibt verschiedene Versuche, die belegen, dass Ameisen auf entsprechenden Testanlagen sich nie von einem Minipodest, sogar selbst aus einer ""Höhe"" von nur wenigen Millimeter ""runter stürzten"", um eine darünter liegende
Schöne Grüsse aus Zürich
Ryk
-
- Einsteiger
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. Mai 2009, 21:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Tolle Antwort und erst noch einer aus Züri. Kann ich dich mal zu einem "Bier" einladen? Thema wären dann bitte Ameisen. Wohne in Lausanne bin aber monatlich in ZH.
Lese mich gerade ein, um ein Terrarium zu bauen und Ameisen zu halten.
Lese mich gerade ein, um ein Terrarium zu bauen und Ameisen zu halten.
#4 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Hallo andref, hallo Ryk!
Ich habe hier im Forum mal ein Video gesehen, in dem man sehen konnten wie zwei Ameisen kotrolliert von einem Stein im Formicarium herunterspringen.
Auch ich konnte bei meinen Camponotus ligniperda beobachten, das sich Arbeiterinnen die am Deckel furagieren fallen lassen, wenn man ihnen mit der Hand von außen zu nahe kommt.
Ich denke Ausnahmen in Ausnahmesituationen könnte es bei manchen Arten geben.
LGImago
Ich habe hier im Forum mal ein Video gesehen, in dem man sehen konnten wie zwei Ameisen kotrolliert von einem Stein im Formicarium herunterspringen.
Auch ich konnte bei meinen Camponotus ligniperda beobachten, das sich Arbeiterinnen die am Deckel furagieren fallen lassen, wenn man ihnen mit der Hand von außen zu nahe kommt.
Ich denke Ausnahmen in Ausnahmesituationen könnte es bei manchen Arten geben.
LG
- Attafive
- Experte der Haltung
- Beiträge: 556
- Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Hallo Karl144 !
Stimmt ! ! Besonders wenn der mensch mit seiner hand oder seinen Fingern nachhilft
Schöne Woche noch ! wünscht
Ryk
Stimmt ! ! Besonders wenn der mensch mit seiner hand oder seinen Fingern nachhilft
Schöne Woche noch ! wünscht
Ryk
#7 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Nur um dem mal bildlich entgegenzuwirken, sonst wird mein Beitrag allem Anschein nach nicht ernst genommen.
http://www.ameisenforum.de/videos/cataglyphis-aenescens-video-t34518.html
3. Video
Zeit der Sprünge:
0.17 min
1.04 min
Meine Camponotus ligniperda lassen sich aufgrund der optischen Wahrnehmung eines langsam auf sie zukommenden Gegenstandes Fallen! Ergo aufgrund eines optischen Reizes. Es wird anscheinent ein Fluchtreiz ausgelöst, welcher sich durch ein Fallenlassen äußert.
Finde schade wenn Beiträge absolut nicht ernst genommen werden! Obwohl sie Themenbezogen hilfreich sein können. Etwa nur weil sie Gegenteiliges von Ryks Aussagen zulassen?
Außerdem ist in der Studie, so wie ich das interprtiere, in keinster Weise von einem Fluchtreiz/reflex zu lesen, der solch eine Handlung hervorrufen kann, oder sonstige Auslöser.
Da scheint es einzig und allein um eine Distanz zu gehen, die durch einen Sprung überbrückt und somit ein Weg verkürzt wird, um an ein Ziel zu gelangen. Und auch das wird durch das Video eindeutig widerlegt. Natürlich musst Du selber entscheiden, was Du für richtig hälst.
Ich kann Dir nur ein Ausbruchschutz empfehlen, man weiß nie genau was ab einer bestimmten Koloniegröße in Gefangenschaft möglich ist.
Vorsicht ist meiner Meinung nach immer besser als Nachsicht. Sonst würde das Thema intra- und interspeziefische Homogenisierung nicht immer wieder behandelt werden.
Viele Grüße
Imago
http://www.ameisenforum.de/videos/cataglyphis-aenescens-video-t34518.html
3. Video
Zeit der Sprünge:
0.17 min
1.04 min
Meine Camponotus ligniperda lassen sich aufgrund der optischen Wahrnehmung eines langsam auf sie zukommenden Gegenstandes Fallen! Ergo aufgrund eines optischen Reizes. Es wird anscheinent ein Fluchtreiz ausgelöst, welcher sich durch ein Fallenlassen äußert.
Finde schade wenn Beiträge absolut nicht ernst genommen werden! Obwohl sie Themenbezogen hilfreich sein können. Etwa nur weil sie Gegenteiliges von Ryks Aussagen zulassen?
Korrekte Antwort: Zu 100% ausschließen kannst du es nicht! Auch wenn es laut Ryk wissenschaftlich bewiesen ist, das es nicht möglich ist. Ich finde Bilder sagen mehr aus, als eine Studie, die bei weitem nicht auf Dein Problem zugeschnitten ist und somit ganz andere Resultate zulassen können, die wie Du siehst sogar noch durch Bilder widerlegt wird. Solch eine Studie kann unmöglich alle Gegebenheiten beinhalten, ein- oder auschließen.Wäre neben dem Ameisennest eine grosse Pflanze die aus dem Terrarium ragt, würden die Ameisen dort hinaus fliehen und sich ins Freie fallen lassen?
Außerdem ist in der Studie, so wie ich das interprtiere, in keinster Weise von einem Fluchtreiz/reflex zu lesen, der solch eine Handlung hervorrufen kann, oder sonstige Auslöser.
Da scheint es einzig und allein um eine Distanz zu gehen, die durch einen Sprung überbrückt und somit ein Weg verkürzt wird, um an ein Ziel zu gelangen. Und auch das wird durch das Video eindeutig widerlegt. Natürlich musst Du selber entscheiden, was Du für richtig hälst.
Ich kann Dir nur ein Ausbruchschutz empfehlen, man weiß nie genau was ab einer bestimmten Koloniegröße in Gefangenschaft möglich ist.
Vorsicht ist meiner Meinung nach immer besser als Nachsicht. Sonst würde das Thema intra- und interspeziefische Homogenisierung nicht immer wieder behandelt werden.
Viele Grüße
- Attafive
- Experte der Haltung
- Beiträge: 556
- Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Fallen Ameisen von selbst (freiwillig)
Sorry Imago . . .
. . . es steht mir überhaupt nicht zu, irgend jemandem zu nahe oder gar auf die Füsse zu treten ! Und mir muss hier auch niemand schön reden bzw. schreiben ! Im Gegenteil, ich bin immer interessiert an anderen Meinungen und - vor allem - auch an weiteren Beispielen, die zu dem einen oder anderen Thema eingebracht werden !
Daher konsultierte ich auch mit Interesse die von Dir erwähnten Videosequenzen. Dabei musste ich - leider - feststellen, dass in dieser Cataglyphis-Arena nach meiner Meinung doch ein ungeheures Durcheinander und Gewimmel herrscht, das man in Freiland bei diesen Arten so wohl kaum feststellen wird.
Aber das hat meines erachtens einen triftigen Grund: denn das bedeutet letztlich nichts anderes, als dass in den meisten Arenen vieler Heimformikarien eine extreme Platz- oder Raumnot herrscht. Und da ist es selbstverständlich durchaus zu erklären, dass diese Tiere immer mal Abkürzungen wählen ! Ob das jedoch auch auf die Freilandgegebenheiten zutrifft ? ?
Im Vergleich dazu vieileicht noch einige Hinweise auf labormässige Auslauf-Arenen für Ameisen: Prof, R. Wehner (Uni Zürich) beispielsweise stellte seinen Cataglyphis für Langzeitversuche Arenen mit ca. acht bis zehn Quadratmeter zur verfügung. (cvb - einige aus dem ""alten"" Forum kennen ihn bestimmt noch und den ich damals in Zürich begrüssen konnte - konnte sich davon in seinem Kurs bei Wehner selber überzeugen !). Selbst Forell arbeitete vor nunmehr bald 100 Jahren mit ebenfalls sehr gross bemessenen Auslaufflächen, die jeweils um einiges ausgedehnter waren, als die meisten Ameisenhalter heute ihren Pfleglingen anbieten können.
Dass man bei der von andref gepanten Formikarform Ausbruchsicherungen einplanen sollte, liegt auch für mich nahe, wie das letztlich auch für jede andere Arena notwendig ist. Da unterscheiden wir uns in unseren Ansichten überhaupt nicht !
Schöne Grüsse
Ryk
. . . es steht mir überhaupt nicht zu, irgend jemandem zu nahe oder gar auf die Füsse zu treten ! Und mir muss hier auch niemand schön reden bzw. schreiben ! Im Gegenteil, ich bin immer interessiert an anderen Meinungen und - vor allem - auch an weiteren Beispielen, die zu dem einen oder anderen Thema eingebracht werden !
Daher konsultierte ich auch mit Interesse die von Dir erwähnten Videosequenzen. Dabei musste ich - leider - feststellen, dass in dieser Cataglyphis-Arena nach meiner Meinung doch ein ungeheures Durcheinander und Gewimmel herrscht, das man in Freiland bei diesen Arten so wohl kaum feststellen wird.
Aber das hat meines erachtens einen triftigen Grund: denn das bedeutet letztlich nichts anderes, als dass in den meisten Arenen vieler Heimformikarien eine extreme Platz- oder Raumnot herrscht. Und da ist es selbstverständlich durchaus zu erklären, dass diese Tiere immer mal Abkürzungen wählen ! Ob das jedoch auch auf die Freilandgegebenheiten zutrifft ? ?
Im Vergleich dazu vieileicht noch einige Hinweise auf labormässige Auslauf-Arenen für Ameisen: Prof, R. Wehner (Uni Zürich) beispielsweise stellte seinen Cataglyphis für Langzeitversuche Arenen mit ca. acht bis zehn Quadratmeter zur verfügung. (cvb - einige aus dem ""alten"" Forum kennen ihn bestimmt noch und den ich damals in Zürich begrüssen konnte - konnte sich davon in seinem Kurs bei Wehner selber überzeugen !). Selbst Forell arbeitete vor nunmehr bald 100 Jahren mit ebenfalls sehr gross bemessenen Auslaufflächen, die jeweils um einiges ausgedehnter waren, als die meisten Ameisenhalter heute ihren Pfleglingen anbieten können.
Dass man bei der von andref gepanten Formikarform Ausbruchsicherungen einplanen sollte, liegt auch für mich nahe, wie das letztlich auch für jede andere Arena notwendig ist. Da unterscheiden wir uns in unseren Ansichten überhaupt nicht !
Schöne Grüsse
Ryk