

Fressen wird "zugedeckt"??
- DavidK
- Halter
- Beiträge: 156
- Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Fressen wird "zugedeckt"??
Hallo!
Ich wollte doch mal meine neuste Beobachtung bei meinen Formica cinerea kundtun und fragen, ob ihr das auch schon beobachtet habt und wisst, wieso sie das machen.
Kurz und knapp: Die Ameisen stapeln direkt nach Zugabe von Frischfutter (Honigwasser, Marmelade, zerstückelte Pinkys...) bewegliches Material (Korkstreu, Sand, Abfall) auf das Fresschen.
...
Ich wollte doch mal meine neuste Beobachtung bei meinen Formica cinerea kundtun und fragen, ob ihr das auch schon beobachtet habt und wisst, wieso sie das machen.
Kurz und knapp: Die Ameisen stapeln direkt nach Zugabe von Frischfutter (Honigwasser, Marmelade, zerstückelte Pinkys...) bewegliches Material (Korkstreu, Sand, Abfall) auf das Fresschen.
...


Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion
- DavidK
- Halter
- Beiträge: 156
- Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
Allgemein fressen meine ca. 90 Ameisen nicht wirklich viel, aber ja, auch das zugedeckte wird angenommen...


Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion
-
- Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. Juni 2009, 18:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
na da ist es ja nicht so schlimm:spin2:
Sie versuchen betimmt das fressen zu verstecken oder zu sichern!
Irgendwas werden die sich schon dabei "denken".
Sie versuchen betimmt das fressen zu verstecken oder zu sichern!
Irgendwas werden die sich schon dabei "denken".
#5 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
Hi DavidK!
Das Abdecken von Nahrung mit jeglichem Material ist ein normales Verhalten vieler Arten.
Meine Camponotus ligniperda legen dieses Verhalten an den Tag, wenn die Nahrung nicht mehr akzeptabel ist. Also zu alt, oder wenn kein Interesse besteht.
2-3 Tage alter Honig wird bei mir mit Tannnadeln abgedeckt. 2-3 Tage alte Insekten ebenfalls. Manchmal wird das Insekt auch in den Honig gelegt.
Meine Ameisen geben mir somit immer unmissverständlich zu verstehen: "Ich war am Futternapf weil ich Nahrung aufnehmen wollte, leider war es nicht mehr gut!"
Oder wenn ich das Futtertier gerade erst frisch hineingelegt hatte, aber kein Bedarf besteht, bedeutet es soviel wie:
Es besteht zur Zeit kein Bedarf!
Meines Erachtens wird Futter abgedeckt, welches nicht auf die Müllhalde gebracht werden kann. Ist das Futterinsekt zu groß für einen Transport, wird es abgedeckt, genau wie Honig, der ja schlicht weg, außerhalb derGaster nicht transportiert werden kann.
So ist es bei meinen Ameisen jedenfalls. Das Futter wird dann bei mir nicht mehr angerührt!
Mit dem Wasserschälchen verhält es sich gleich, wenn es lang genug steht, liegen Tannnadeln drin, hatte es genau aus diesem Grund mal ausprobiert, bei allen Nahrungsquellen. Danach wird es bei mir nicht mehr angerührt.
Also eine tolle Sache, die durch Zufall für eine gute Verständigung zwischen Ameisen und Halter sorgt!
LGImago
Das Abdecken von Nahrung mit jeglichem Material ist ein normales Verhalten vieler Arten.
Meine Camponotus ligniperda legen dieses Verhalten an den Tag, wenn die Nahrung nicht mehr akzeptabel ist. Also zu alt, oder wenn kein Interesse besteht.
2-3 Tage alter Honig wird bei mir mit Tannnadeln abgedeckt. 2-3 Tage alte Insekten ebenfalls. Manchmal wird das Insekt auch in den Honig gelegt.
Meine Ameisen geben mir somit immer unmissverständlich zu verstehen: "Ich war am Futternapf weil ich Nahrung aufnehmen wollte, leider war es nicht mehr gut!"
Oder wenn ich das Futtertier gerade erst frisch hineingelegt hatte, aber kein Bedarf besteht, bedeutet es soviel wie:
Es besteht zur Zeit kein Bedarf!
Meines Erachtens wird Futter abgedeckt, welches nicht auf die Müllhalde gebracht werden kann. Ist das Futterinsekt zu groß für einen Transport, wird es abgedeckt, genau wie Honig, der ja schlicht weg, außerhalb der
So ist es bei meinen Ameisen jedenfalls. Das Futter wird dann bei mir nicht mehr angerührt!
Mit dem Wasserschälchen verhält es sich gleich, wenn es lang genug steht, liegen Tannnadeln drin, hatte es genau aus diesem Grund mal ausprobiert, bei allen Nahrungsquellen. Danach wird es bei mir nicht mehr angerührt.
Also eine tolle Sache, die durch Zufall für eine gute Verständigung zwischen Ameisen und Halter sorgt!
LG
- DavidK
- Halter
- Beiträge: 156
- Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
Ganz so würd ich das nicht sehen, aber prinzipiell ähnlich. meine decken das ab und fressen dann halt ab und zu davon. Ich wechsel aber täglich das Futter/Wasser, daher wirds wohl nicht an "alter" Nahrung liegen, sondern eher, dass die "voll" sind! 
Wobei die echt sehr wenig zu fressen scheinen. Naja, verhungern werden die schon nicht, oder?^^

Wobei die echt sehr wenig zu fressen scheinen. Naja, verhungern werden die schon nicht, oder?^^


Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion
-
- Halter
- Beiträge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
Imago hat geschrieben:Meine Camponotus ligniperda legen dieses Verhalten an den Tag, wenn die Nahrung nicht mehr akzeptabel ist. Also zu alt, oder wenn kein Interesse besteht.
2-3 Tage alter Honig wird bei mir mit Tannnadeln abgedeckt. 2-3 Tage alte Insekten ebenfalls. Manchmal wird das Insekt auch in den Honig gelegt.
genau das gleiche konnte ich bei meinen beobachten.
Ganz Praktische Angewohnheit
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: Fressen wird "zugedeckt"??
Hallo,
ein Zitat von Sahal zu dem Thema (hervorhebung durch mich):
lg, chrizzy
ein Zitat von Sahal zu dem Thema (hervorhebung durch mich):
neben der Absicherung einer Gefahrenstelle gibt es noch 2 weitere Theorien:
1. die Tarnung der Nahrungsquelle vor großen, potentiellen Nahrungskonkurrenten, Markierung als "Volkseigentum" gegen kleinere Konkurrenten.
Oft ist zu beobachten, dass ein Volk den gegebenen Honig erst einmal auszubeuten versucht, und erst nach "Sättigung" mit der Zubuddelei beginnt.
2. Wege/Stege bauen.
Dieses Verhalten geht mit der Absicherung von Gefahrenquellen einher, hat jedoch einen etwas anderen Zweck und ist nur auf Nahrungsquellen bezogen. Durch die Einbringung von Steinchen, Sand und sonstigen Unrat können sich die Ameisen gefahrlos der Nahrung nähern und sich gar auf ihr bewegen... sinnvoll vor allem, wenn großer Ansturm herrscht.
Diese Theorie nähert sich dann wieder dem bekannten Straßenbau auf Leimringen oder auf der Ölsicherung im Formicarium.
...
Vermutlich liegt der Grund für dieses Verhalten wohl irgendwo in der Mitte, hat von jeder Theorie etwas und doch einen ganz anderen Grund :-)
Jedenfalls gibt es für jede Erklärung ebensoviel Pro wie Contra.
lg, chrizzy