Sicherste Art
#9 AW: Sicherste Art
Die Prozente sind von mir vorsichtig geschätzt. Die einheimischen Ameisen sind nun mal einheimisch und dürften kaum Probleme haben zu überleben. Von den Exotischen kann es für einige sicher schwierig werden im Haus. Etwa Wüstenameisen (Cataglyphis, zu kalt) und Blattschneider (Atta, zu wenig Pflanzenmaterial).
-
- Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 31. März 2009, 17:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Sicherste Art
Hallo Moritz ,
wenn du dich erstmal beraten lassen möchtest welche Art geeignet ist wende dich einfach an
AntsNature- Ameisenshop
oder
Antskalytta
Was sonst die Beratung in den Shops angeht würde ich besonders um Apocrita in seiner jetzigen Inhaberschafft nen Bogen machen . Und Antstore sind je nachdem wer dich berät auch immer Glückstreffen.
Ansonsten gibt es aber einige Arten die im Haus nicht überleben aber in Abhängigkeit von den Bedingungen die in deinem Haus vorherrschen. Denn wenn du zum Beispiel dein Haus mit exotischen Mitbewohnenern aus Thailand oder ähnlichem teilst kann sich so manche Art bei denen einnisten.
Aber bei einem Nachbarn wie unser Einsteinminister Sarazin der meint das er ganze Jahr bei 15- 18 grad wohnen kann da hat eigentlich keine Ameise die Chance einen vernünftigen Reproduktionszyklus anzuschmeissen.
wenn du dich erstmal beraten lassen möchtest welche Art geeignet ist wende dich einfach an
AntsNature- Ameisenshop
oder
Antskalytta
Was sonst die Beratung in den Shops angeht würde ich besonders um Apocrita in seiner jetzigen Inhaberschafft nen Bogen machen . Und Antstore sind je nachdem wer dich berät auch immer Glückstreffen.
Ansonsten gibt es aber einige Arten die im Haus nicht überleben aber in Abhängigkeit von den Bedingungen die in deinem Haus vorherrschen. Denn wenn du zum Beispiel dein Haus mit exotischen Mitbewohnenern aus Thailand oder ähnlichem teilst kann sich so manche Art bei denen einnisten.
Aber bei einem Nachbarn wie unser Einsteinminister Sarazin der meint das er ganze Jahr bei 15- 18 grad wohnen kann da hat eigentlich keine Ameise die Chance einen vernünftigen Reproduktionszyklus anzuschmeissen.
- Schildkroet
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 16. September 2008, 13:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Sicherste Art
Heyho!
Ist ja ein ziemliches Durcheinander hier!
Also, zum Begriff Hausameise bzw. Ameisen die im Haus leben können:
Gemeint sind hier Arten mit einem bestimmten Jahreszyklus. Europaische Ameisen brauchen alle sammt ihreWinterruhe , ansonsten gehen die Kolonien langsam zu Grunde. Exoten hingegen profitieren von der ausbleibenden Winterruhe , da der Jahreszyklus vieler Arten an gleichbleibende Temperaturen angepasst ist.
Ich erinner mich gerade an jemanden hier im Forum der eine Kolonie ohneWinterruhe hält um sich ein Bild davon zu machen...
Naja, aufjedenfall können die Ameisen durchaus im Haus leben, aber aufgrund unserer beheizten Zimmer fehlt die Temperatusabsenkung zurWinterruhe für die einheimischeren Arten, ergo entwickelt sich die Kolonie nicht so optimal (aber scheinbar von Art zu Art auch unterschiedlich)
Schadameisen werden gerne diese genannt, die noch zusätzlich sehr gerne an Holznester denken, aber auch Schaden in jeglicher anderen Art verursachen können. Gemeint ist hier wohl der eventuelle materielle Schaden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Brechen die Ameisen aus, egal welche Art, hast du ersteinmal "Halli-Galli", denn wie schon gesagt wurde, sie fallen nicht einfach tot um.
Hoffe ich konnte deine Frage beantworten![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
___Schildkroet
PS: Ich mag keine öffentliche Werbung, aber zum "parrieren" von formicos Aussage: Ich habe mit apocrita.de nur gute Erfahrungen gemacht.
Ist ja ein ziemliches Durcheinander hier!
Also, zum Begriff Hausameise bzw. Ameisen die im Haus leben können:
Gemeint sind hier Arten mit einem bestimmten Jahreszyklus. Europaische Ameisen brauchen alle sammt ihre
Ich erinner mich gerade an jemanden hier im Forum der eine Kolonie ohne
Naja, aufjedenfall können die Ameisen durchaus im Haus leben, aber aufgrund unserer beheizten Zimmer fehlt die Temperatusabsenkung zur
Schadameisen werden gerne diese genannt, die noch zusätzlich sehr gerne an Holznester denken, aber auch Schaden in jeglicher anderen Art verursachen können. Gemeint ist hier wohl der eventuelle materielle Schaden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Brechen die Ameisen aus, egal welche Art, hast du ersteinmal "Halli-Galli", denn wie schon gesagt wurde, sie fallen nicht einfach tot um.
Hoffe ich konnte deine Frage beantworten
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
___Schildkroet
PS: Ich mag keine öffentliche Werbung, aber zum "parrieren" von formicos Aussage: Ich habe mit apocrita.de nur gute Erfahrungen gemacht.
<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de
eusozial.de
-
- Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 31. März 2009, 17:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Sicherste Art
@ Schildkröte Parade zurück*:spin2::*
Sicherlich liefert Apocrita schnell und hat das es ja Antstore Franchise einigermassen vernünftige Produkte das sag ich auch nicht. Aber ich Zweifel einfach seine Kompetenz in Sachen Ameisen an und wenn man sich seine Shopbeschreibung und ähnliches anguckt sollte das jeder merken.*
Man kann ruhig dort kaufen sollte sich aber bei Ameisenkompetenzen beraten lassen und das sind im deutschen Shopsektor nun mal nur Kalytta und Drenske.
Sorry wenn man das so drastisch sagen muss!*
Sicherlich liefert Apocrita schnell und hat das es ja Antstore Franchise einigermassen vernünftige Produkte das sag ich auch nicht. Aber ich Zweifel einfach seine Kompetenz in Sachen Ameisen an und wenn man sich seine Shopbeschreibung und ähnliches anguckt sollte das jeder merken.*
Man kann ruhig dort kaufen sollte sich aber bei Ameisenkompetenzen beraten lassen und das sind im deutschen Shopsektor nun mal nur Kalytta und Drenske.
Sorry wenn man das so drastisch sagen muss!*
-
- Halter
- Beiträge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Sicherste Art
formicos hat geschrieben:@ Schildkröte Parade zurück*:spin2::*
Sicherlich liefert Apocrita schnell und hat das es ja Antstore Franchise einigermassen vernünftige Produkte das sag ich auch nicht. Aber ich Zweifel einfach seine Kompetenz in Sachen Ameisen an und wenn man sich seine Shopbeschreibung und ähnliches anguckt sollte das jeder merken.*
Man kann ruhig dort kaufen sollte sich aber bei Ameisenkompetenzen beraten lassen und das sind im deutschen Shopsektor nun mal nur Kalytta und Drenske.
Sorry wenn man das so drastisch sagen muss!*
Du kannst deine Meinung vertreten nur finde ich, diese wiederholten Aussagen sind in diesem Themenstrang völlig deplatziert.
Um etwas zum Thema beizutragen du sprachst Myrmica rubra an, die nisten bei mir gerade in einem morschen Holzbalken...
Ich glaube dein Ansatz sollte bei solcher Angst (der Eltern) um die eigenen vier Wände vielleicht woanders ansetzen. Zum Beispiel bei der maximalen Koloniegrösse, da ist über europäische Arten ja schon vieles erforscht. Temnothorax nylanderi nisten zB. gerne in Eicheln und bilden Staaten die kaum grösser als 200 Ameisen werden. Wenn die Ausbrechen seht ihr sie nie wieder und Schaden können die auch nicht anrichten.
- Eaglesword
- Halter
- Beiträge: 306
- Registriert: 20. April 2008, 21:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Sicherste Art
Welche Arten sich in Holz einquartieren und es aktiv ausnagen, da durch destabilisieren (können), sind:
Camponotus herculeanus
Lasius emarginatus
Lasius brunneus
Lasius fuliginosus
Doch Obacht:
Nur Lasius emarginatus vermag dauerhaft als Hausameise zu überstehn laut Seiffert.
Generell können dies eher mediterrane wie tropische Arten tun. Hierunter sind wiederum ein paar Camponotus, wenn auch nicht so viel.
Camponotus herculeanus
Lasius emarginatus
Lasius brunneus
Lasius fuliginosus
Doch Obacht:
Nur Lasius emarginatus vermag dauerhaft als Hausameise zu überstehn laut Seiffert.
Generell können dies eher mediterrane wie tropische Arten tun. Hierunter sind wiederum ein paar Camponotus, wenn auch nicht so viel.