Lipton hat geschrieben: -Wo finde ich die königinnen (ort,wetter usw.) ?
Dazu kann ich leider keine Antwort geben.
Lipton hat geschrieben: -Wollte so 3-4 königinnen fangen... wollte sie getrennt aufziehen und dann langsam zusammen führen. (nach welcher zeit ist es sinnvoll?)
Langsam zusammenführen ist quatsch. Am besten lässt du sie von anfang an zusammen gründen. Da diese Art auch nicht stark
polygyn ist würde ich auch nur 2
Königinnen zusammen gründen lassen (habe leider noch nichts über die polygyne Gründung zu der Art gelesen).
Lipton hat geschrieben:-Ich habe ein aquarium (60L) das trocken gelegt ist kann ich das als heimat für sie benutzen würde mir dann noch aus einem ytong-stein ein nest basteln aber ein RG sollte ja erstmal reichen oder ... ?
Ja, ein Reagenzglas reicht für den Anfang und das Aquarium wird auch eine längere Zeit ausreichen.
Lipton hat geschrieben:-Wie lange sollten sie im RG bleiben? (so wie ich gelesen habe soll es mit watte leicht verstopft werden aber es soll noch luft ins RG kommen zum zirkulieren und das wasser das mit watte am ende verstopft ist ...)
Das kannst du ihnen überlassen. Zum Gründen das RG verschließen aber sobal die ersten Arbeiterinnen da sind würde ich es in das Becken legen und nicht mehr verschließen.
Lipton hat geschrieben:-Muss ich das wasser im RG auch wächseln? (wenn ja wie oft und wie kann ich es anstellen das ich die königin nicht so stark nerve dabei ...)
Nein, das Wasser musst du nicht wechseln. Du solltest allerdings ein neues RG anbieten wenn es evtl Schimmel gibt oder der Wassertank leer ist.
Lipton hat geschrieben:-Wenn die kolonie größer ist wieviel paraffinöl soll aufgetragen werden ?
Wie viel Paraffinöl aufgetragen werden muss hängt nicht von der Koloniegröße ab
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich trage es immer nur hauchdünn auf. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Lipton hat geschrieben:-Wie oft soll es erneuert werden? (dazu habe ich bisher noch nie eine frage/antwort gefunden)
Kommt drauf an je nachdem wie sehr es verdreckt bzw. wenn es anfängt ranzig zu werden. Ich erneuere es etwa 1 mal die Woche.
Lipton hat geschrieben:-Die bodenbeschaffenheit im aquarium habe ich mir so vorgestellt:
.etwas gröberer sand
.erde
.kleinere holzstücke
.bepflanzung (was ist am besten für diese sorte geeignet?)
falls ihr mit anderen sachen bessere erfahrung gemacht habt ich bin für jede hilfe froh
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich würde die Erde weg lassen und den Sand dünn über eine Schicht aus Granulat geben. So verhinderst du, dass sie sich in der Arena eingraben. Auf Pflanzen würde ich verzichten -> wieder die Gefahr des eingrabens vorallem nach dem Gießen.
Lipton hat geschrieben:-Die königin im RG wie oft sollte ich sie füttern?
(Ist nur honig ok oder besteht klebe gefahr?)
Die Art gründet claustral d.h. sie braucht nichts zu fressen.
Lipton hat geschrieben:-Wie soll ich die kolonie füttern ? (was ich bisher gefunden habe proteine (Insekten Mehlwürmer usw.) und mit zucker versorgen dürch honigwasser (geht auch nur honig), obst usw.)
Eiweiß in Form von Insekten und Zucker in Form von Honigwasser/Zuckerwasser. Die Verdünnung ist praktisch , weil die Ameisen diesen dann wie Wasser aufnehmen können und die Gefahr, dass sie festkleben wird verringert.
Lipton hat geschrieben:-Soll ich die ersten arbeiterinnen im RG auch schon so füttern und wenn ja wie oft ?
Ja, solltest du. Am besten du legst das offene RG in eine kleine Arena in der sie Nahrung aufnehmen können. Eins bis zweimal pro Woche sollte reichen.
Lipton hat geschrieben:-Wann soll ich das erste mal füttern wenn larven da sind?
Wenn die ersten Arbeiterinnen da sind.
Ich hoffe ich konnte dir einen großteil deiner Fragen zufriedentstellend beantworten
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
. Die erfahrenen Halter werden dir sicherlich auch noch einiges sagen können wahrscheinlich auch detaillierter als ich es getan habe.
Grüße Moritz
Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)