User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pilzprobleme bei Acromyrmex

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von Sahal » 15. Juni 2009, 19:15

Hola,

All diese Vorteile hat man bei fast steriler Haltung nicht

Die sterile Haltung bietet nach meinem Erachten einige Vorteile gegenüber der naturnäheren Haltung im Substrat und ist, im Gegenteil, bettelarm an Risiken.

Der Aufbau ist recht einfach:
Gips- oder Ytongboden einlegen, um eine gute Verteilung und Verdunstung der Feuchte zu erreichen. Nach Möglichkeit sollte die Bodenplatte aus mehreren kleinen Elementen bestehen, die einzelnd ausgetauscht werden können.
Auf den Boden wird dann eine Platte oder mehrere kleine Platten als Pilzauflage gelegt... und das war es auch schon. Das Becken sollte nicht zu groß sein, einige Liter sind wohl ein gutes Maß. Bei kleinen Pilzen lässt sich aus Kokos, Polystyrol, Ton, halbe Jogurtbecher oder was auch immer ein kleines Hütchen überstülpen... wie es Sajiki beschrieben hat, bei Bedarf (gut mit Pilz ausgefüllt) dann immer angemessen vergrößern. Lasst Euch aber genug Löcher/Spalte/Platz, und den Pilz einsehen zu können, OHNE das Hütchen anzuheben!

Ist der Pilz gut angewachsen und nicht mehr so verloren im Becken, kann er ohne Abdeckung gehalten werden. Das Becken selbst sollte dann halbdunkel stehen und rot abgedeckt werden, so wie jedes Nestbecken halt.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von Eaglesword » 15. Juni 2009, 23:41

Buche, Hainbuche, Linde und Erle ist gut. Birke könnte sich auch eignen.
Esche (Fraxinus) enthält eventuell üble Bestandteile, da sie zu den Wallnüssen zählt und gewisse Öle enthält. Mein Gartenteich mit vorher 1a Wasser (sogar große grüne Moostierkolonien!) ist per Laubfall zur Jauchegrube verkommen.

Hände demnach besser weg von Fraxinuslaub.



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#19 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 16. Juni 2009, 22:28

Hi,

so hab heute mal die erste Kolonie umgesetzt dabei hab ich gesehen das durch den Tontopf das Problem behoben wurde. (keine braunen Stellen mehr am Pilz; wobei ich ja sowohl die Elsteine als auch die Lüfter ausgeschaltet habe, aber ich denke dennoch das es die fehlende Dunkelheit war)

Apropo dunkel wo bekomm ich gute rote Folie her?
Die Schweinwerferfolie von Conrad kann ich nicht mehr kaufe, da Conrad diese nicht mehr im Sortiment hat.

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#20 AW: Pilzprobleme bei Acromyrmex

Beitrag von benai » 20. Juni 2009, 13:36

Hi,

hier mal die aktuellen Bilder der Becken, ein drittes kommt demnächst.

Bild
Bild

gruß
benai


Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“