Fragen, Fragen...
- Karl144
- Halter
- Beiträge: 587
- Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Fragen, Fragen...
Noch ne andere Frage: In welchem Mischverhältniss schütte ich den Kunstharz und Härter zusammen?
Ist ein Alugitter mit einer Maschenweite von ca. 1mm ausreichend? Dieses könnte ich nämlich Kostengünstig bekommen.
Welche Beheizung könnte ich den für diese Art verwenden bzw. Was haltet ihr als die beste?
Wie groß sollte der Innendurchmesser von Schläuchen bzw. Röhren für diese Art sein? Die Schläuche sollten für die gesamte Lebzeit der Kolonie reichen.
Ist ein Alugitter mit einer Maschenweite von ca. 1mm ausreichend? Dieses könnte ich nämlich Kostengünstig bekommen.
Welche Beheizung könnte ich den für diese Art verwenden bzw. Was haltet ihr als die beste?
Wie groß sollte der Innendurchmesser von Schläuchen bzw. Röhren für diese Art sein? Die Schläuche sollten für die gesamte Lebzeit der Kolonie reichen.
"Die Welt hat genug fĂĽr jedermanns BedĂĽrfnisse, aber nicht fĂĽr jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.
Mahatma Gandhi.
- ANTdré
- Halter
- Beiträge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Fragen, Fragen...
Hallihallo, ich melde mich freiwillig:baeh:!
Mischverhältnis des Kunstharz mit Härter findest Du auf der Verpackung, oder bei schlechter Verpackung im Internet! Ich habe zwar etwas gefunden, aber ich wollte Dich selber suchen lassen. Bei Messor minor hesperius mit Arbeiterinnen von 4-11mm Körpergröße würde ich eine Maschenweite von 1mm nicht als sicher empfinden ( Ich empfehle Dir eine 0,25´er Maschenweite ). Mit der Beheizung kann ich Dir nicht helfen, da habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Die Schläuche sollten einen Innendurchmesser von etwa 20mm haben, damit bei wachsendem Verkehr ein kreuzen möglich ist!
PS: Bitte nimm das Geschriebene ( aber nur den Ausdruck ) nicht persönlich, es war so eine schöne Einladung von Dir!
Ich hoffe das hilft Dir etwas.
Gruß, André.
Mischverhältnis des Kunstharz mit Härter findest Du auf der Verpackung, oder bei schlechter Verpackung im Internet! Ich habe zwar etwas gefunden, aber ich wollte Dich selber suchen lassen. Bei Messor minor hesperius mit Arbeiterinnen von 4-11mm Körpergröße würde ich eine Maschenweite von 1mm nicht als sicher empfinden ( Ich empfehle Dir eine 0,25´er Maschenweite ). Mit der Beheizung kann ich Dir nicht helfen, da habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt. Die Schläuche sollten einen Innendurchmesser von etwa 20mm haben, damit bei wachsendem Verkehr ein kreuzen möglich ist!
PS: Bitte nimm das Geschriebene ( aber nur den Ausdruck ) nicht persönlich, es war so eine schöne Einladung von Dir!
Ich hoffe das hilft Dir etwas.
Gruß, André.
#12 AW: Fragen, Fragen...
Ich find es hier etwas verwirrend, auf welche Gattungen sich die nachgeschobenen Fragen beziehen. Im Start-Beitrag ist von Lasius, Messor und Myrmica die Rede.
Falls es um Messor geht: Für meine Messor barbarus reicht eine Maschenweite von 1mm nicht aus; 0,2mm sind dagegen ausbruchsicher. Meiner Erfahrung nach fördert das Beheizen von unten die Kondenzwasser-Bildung. Allerdings kann man so sparsam per Folie heizen (<10 Watt), statt teuer per Strahler (>20 Watt).
Falls es um Messor geht: Für meine Messor barbarus reicht eine Maschenweite von 1mm nicht aus; 0,2mm sind dagegen ausbruchsicher. Meiner Erfahrung nach fördert das Beheizen von unten die Kondenzwasser-Bildung. Allerdings kann man so sparsam per Folie heizen (<10 Watt), statt teuer per Strahler (>20 Watt).
- Chrischan42
- Halter
- Beiträge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Fragen, Fragen...
Hi,
in Sachen Kunstharz ist das Mischverhältnis von Produkt zu Produkt unterschiedlich, es reicht von 1:1 bis hin zu 1:20 und weiter. Das Mischverhältnis sollte auf der Tube, oder Flasche angegeben sein, wenn nicht, dann auf der Verpackung, in der Harz und Härter gemeinsam enthalten sind. Wenn auch dort nichts zu finden ist, dann lass lieber die Finger von dem Produkt.
Des weiteren kann ich sagen, dass auch ein leichtes variieren des Mischverhältnisses für unterschiedliche Ergebnisse sorgt. Verwendet man zum Beispiel etwas mehr Härter als angegeben, wird das Harz härter nach der Austrocknung, aber auch spröder, d.h. es bricht leichter. Fügst du jedoch etwas mehr Harz als angegeben hinzu, wird das Harz nach dem Austrocknen weicher und elastischer, sprich es kann leichten Biegebeanspruchungen besser stand halten ohne zu brechen.
(unter leichtem variieren meine ich nicht, dass du aus einem 1:1 Verhältnis ein 1:5 (oder 1:2) Verhältnis machst. Dann ist das Harz nämlich völlig unbrauchbar)
Darüber hinaus kann man mit höherer Trockentemperatur die Endfestigkeit erhöhen und die Aushärtezeit verkürzen. Dabei sollte aber auf jeden Fall die vom Harz zu verkraftende Höchst- und Mindesttemperatur nie über, bzw. unterschritten werden! Achte auf Herstellerangaben, oder mache dich auf der Internetseite des Herstellers über solche Temperaturen schlau. (Es gibt aber spezielle Hochtemperatur-Harze, die sogar höhere Temperaturen zwingend zum Aushärten benötigen)
Weiterhin solltest du dir auch über verschiedene Harz-Arten im Klaren sein. So gibt es z.B. Laminierharz. Das ist sehr dünnflüssig und eignet sich gut zum beschichten, überziehen und tränken von Baustoffen (meist für Faserverbundwerkstoffe verwendet)
Dann gibt es Reparaturharze, die speziell auf die zu reparierenden Materialien abgestimmt sind.
Weiter gibt es Harze, die eine sehr geringe Viskosität aufweisen, sprich sehr zäh sind und sich für dickere Verklebungen hervorragend eignen, da sie nicht so leicht verlaufen.
Man kann zu flüssigem Harz auch gemahlenes Glas hinzufügen, um das Harz etwas aufzudicken. (gemahlenes Glas gibt es als Epoxidharzzubehör im Fachhandel)
So, dass solls erstmal von mir zum Thema Harze gewesen sein, habe meine jahrelange Erfahrung aus dem RC-Flugmodellsport.
Aber eines solltest du noch wissen: es gibt spezielle Industrieharze, die sehr aggressiv sind. Bei mir hat sich mal so ein Harz durch ne komplette Tragfläche gefressen, die war natürlich total hinüber... Also würde ich solche Harze auch nicht für deine Meisen empfehlen. Aber nicht alle Harze sind so aggressiv ;-) Immer auf Herstellerangaben und Warnschilder auf Verpackungen achten!!!
MFG, Chris
in Sachen Kunstharz ist das Mischverhältnis von Produkt zu Produkt unterschiedlich, es reicht von 1:1 bis hin zu 1:20 und weiter. Das Mischverhältnis sollte auf der Tube, oder Flasche angegeben sein, wenn nicht, dann auf der Verpackung, in der Harz und Härter gemeinsam enthalten sind. Wenn auch dort nichts zu finden ist, dann lass lieber die Finger von dem Produkt.
Des weiteren kann ich sagen, dass auch ein leichtes variieren des Mischverhältnisses für unterschiedliche Ergebnisse sorgt. Verwendet man zum Beispiel etwas mehr Härter als angegeben, wird das Harz härter nach der Austrocknung, aber auch spröder, d.h. es bricht leichter. Fügst du jedoch etwas mehr Harz als angegeben hinzu, wird das Harz nach dem Austrocknen weicher und elastischer, sprich es kann leichten Biegebeanspruchungen besser stand halten ohne zu brechen.
(unter leichtem variieren meine ich nicht, dass du aus einem 1:1 Verhältnis ein 1:5 (oder 1:2) Verhältnis machst. Dann ist das Harz nämlich völlig unbrauchbar)
Darüber hinaus kann man mit höherer Trockentemperatur die Endfestigkeit erhöhen und die Aushärtezeit verkürzen. Dabei sollte aber auf jeden Fall die vom Harz zu verkraftende Höchst- und Mindesttemperatur nie über, bzw. unterschritten werden! Achte auf Herstellerangaben, oder mache dich auf der Internetseite des Herstellers über solche Temperaturen schlau. (Es gibt aber spezielle Hochtemperatur-Harze, die sogar höhere Temperaturen zwingend zum Aushärten benötigen)
Weiterhin solltest du dir auch über verschiedene Harz-Arten im Klaren sein. So gibt es z.B. Laminierharz. Das ist sehr dünnflüssig und eignet sich gut zum beschichten, überziehen und tränken von Baustoffen (meist für Faserverbundwerkstoffe verwendet)
Dann gibt es Reparaturharze, die speziell auf die zu reparierenden Materialien abgestimmt sind.
Weiter gibt es Harze, die eine sehr geringe Viskosität aufweisen, sprich sehr zäh sind und sich für dickere Verklebungen hervorragend eignen, da sie nicht so leicht verlaufen.
Man kann zu flüssigem Harz auch gemahlenes Glas hinzufügen, um das Harz etwas aufzudicken. (gemahlenes Glas gibt es als Epoxidharzzubehör im Fachhandel)
So, dass solls erstmal von mir zum Thema Harze gewesen sein, habe meine jahrelange Erfahrung aus dem RC-Flugmodellsport.
Aber eines solltest du noch wissen: es gibt spezielle Industrieharze, die sehr aggressiv sind. Bei mir hat sich mal so ein Harz durch ne komplette Tragfläche gefressen, die war natürlich total hinüber... Also würde ich solche Harze auch nicht für deine Meisen empfehlen. Aber nicht alle Harze sind so aggressiv ;-) Immer auf Herstellerangaben und Warnschilder auf Verpackungen achten!!!
MFG, Chris